Tipps und Tricks zu Vollkornbroten
Anleitungen
Backversuche
- Für meinen Backversuch habe ich zweimal das identische Rezept verwendet, allerdings die Herstellung des Teiges leicht verändert. Wir haben eine Teigausbeute von 180, da Vollkornmehl in der Regel bedeutend mehr Wasser bindet als helle Mehle.
- Beim Vollkornmehl wird das ganze Getreidekorn zu Mehl vermahlen. Im Gegensatz zu „Auszugsmehlen“ (helle und dunkle Mehle), wo nur ein Teil des Getreidekorns – der Mehlkörper – zu Mehl vermahlen wird. Helle Mehle haben bedeutend bessere Backeigenschaften als Vollkornmehle. D.h. diese Mehle bringen ein grösseres Volumen und eine bessere Stabilität in den Teig. Dafür sind Vollkornmehl aus ernährungsphysiologischer Sicht, durch die Mineral- und Ballaststoffen in den Schalenteilen, wertvollen.
Wie bekomme ich auch mit Vollkornmehl ein Brot mit grossem Volumen?
- Mit einem Kochstück oder Brühstück arbeiten (indirekte Teigführung), bei untenstehendem Rezept 50 g Mehl und 180 g Wasser verwenden
- Stockgare verlängern und dafür die Stückgare kurz halten (v.a. bei freigeschobenen Broten)
- Schonendes und kurzes Kneten des Teiges
Rezept
- 500 g Vollkornmehl
- 400 g Wasser
- 10 g Salz
- 5 g Frischhefe
- 50 g Sauerteig
Video
Weitere wertvolle Informationen zu diesem Thema findest Du in meinen Online-Kursen «Vollkornbrote 1.0» und «Vollkornbrote 2.0» in der Back Academy.
Weitere Tipps & Tricks zum Backen von Brot und Brötchen
- Formen von Kaisersemmeln
- Überkneteter Teig
- Wie wichtig ist der „Fenstertest“
- Häufige Fehler beim Baguette Einschneiden
- Unterschiede Sauerteig vs. Lievito Madre
- Brot Beginners Guide
Backbleche, Töpfe und Co.
Welche Möglichkeiten des Brotbackens mit Gusseisentopf, Glashaube, Bleche usw. Du im normalen Haushaltsofen hast, zeige ich Dir in diesem Beitrag.
Ofen bedampfen
Tipps und Tricks wie Du Deinen Ofen bedampfen kannst, findest Du hier.
Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders:
Als Faustregel gilt:
Teiggewicht | Minuten | Teiggewicht | Minuten |
40-200 g | 25-30 Min. | 300-600 g | 30-40 Min. |
600-900 g | 40-50 Min. | 900-1200 g | 50-60 Min. |
Wenn Du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es sich „hohl“ anhört, dann ist es fertig gebacken. Wenn es allerdings dumpf klingt, sollte es noch 5-10 Minuten gebacken werden.
Mehl austauschen
Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Lieber Marcel , herzlichen Dank für das Video! Kann man sowohl Roggenmehl als auch Dinkelmehl benutzen, ich habe mal gehört, das Roggenmehl eine andere Backeigenschaft hat als Weizen- oder Dinkel-? Beate
(Nochmal geschrieben weil der erste leider versehentlich einige Fehler)
Liebe Beate
Roggen enthält weniger Gluten, weshalb es breiter läuft. Roggenbrote bleiben hingegen länger frisch.
Gruss, Team Marcel Paa
Hallo, ich möchte gerne die Brote ganz ohne Hefe backen. Wieviel Sauerteig sollte ich da mehr nehmen?
LG Regina
Das kann leider nicht pauschal beantwortet werden, da es tausende vorn Brotsorten und unterschiedliche Triebführungsarten gibt.
Hallo Marcel, ich wünsche mir die Vorgehensweise für ein Roggenvollkornbrot und auch für ein RoggenWeizenMischbrot mit überwiegend Roggenanteil und alles dann noch mal mit Samen. Außerdem den Zusatz von Gerstenvollkornmehl. 🙂
Dankeschön schon mal.
LG Frieda
Hallo, ich möchte auch bestätigen: Super, dass du das erklärst. Ich hätte nie gedacht, was da für eine Physik drin steckt. Und dass Sauerteig so gesund ist, war mir nicht bewusst- schmecken tut er uns. So etwas urtümliches wie Brotbacken kann echt spannend sein, wenn du drüber sprichst!
Meine ersten Brote waren auch flach- die Erfahrung hat gezeigt: Geduld zahlt sich aus! Deine „langen“ Rezepte brachten den Erfolg 🙂
Trotz deiner Bücher immer wieder sehr. sehr interessant!
Danke und Gruß Angeli
Hallo Marcel,
Dankeschön für das lehrreiche Video. Du erklärst die Vorgänge immer so gut, dass wir als Hobbybäcker verstehen, warum wir so bessere Ergebnisse erzielen.
Solche Videos sind immer sehr interessant.
Gruß Jutta
Hallo Marcel,
vielen Dank für dieses tolle Video. es war sehr lehrreich, wie alle deine Videos und ich würde mich sehr freuen, mehr solcher Erklärvideos von dir zu sehen. sie helfen echt weiter.
viele Grüße
Manuela
Das war sehr Lehrreich
Hallo Marcel, solche Erklärvideos finde ich super. Bitte mehr davon. Danke.
Christian
Ein gelungener Beitrag – vielen herzlichen Dank. Ich esse am meisten VK-Brot und habe zu kaempfen. Das Mehl hier ist wohl qualitativ anders als in Europa (lebe auf den Philippinen). Ich mag aber zu dem 100% VK-Mehl auch noch diverse Saaten dazu haben (Sonnenblumenkerne, Kuerbiskerne, Chia, Sesame, u.a.). Was muss ich dabei beachten??
Ausserdem nutze ich gerne meine Molke (von meiner Joghurtherstellung). Beeinflusst diese Fluessigkeit (im Gegensatz zu Wasser das Backergebnis??
Fuer Antworten waere ich sehr sehr dankbar. Gruesse von unserer Sonneninsel an meinen absoluten Lieblingsbaecker und Lehrer Marcel.
Hallo Irena
Du kannst ca. 10% Körnermischung beigeben. Marcel empfiehlt die Körner zuerst in Wasser etwas einzuweichen, also ein Quellstück zu machen.
Wenn du Molke anstelle von Wasser verwendest, wird der Teig vermutlich schneller bereit sein, heisst vermutlich muss die Gare etwas gekürzt werden. Du kannst die Molke 1:1 mit Wasser austauschen.
Liebe Grüsse, Team Marcel Paa
Lieber Marcel , ich kann jedes mal etwas lernen, die Videos sind Super! ich habe eine Frage Zu Maniok Stärke ( könnte ich auch diese fermentierte Stärke für das Kochstück verwenden ? Ich kenne es aus Brasilien und backe sehr viel mit dieser Stärke.
Ich bin sehr gespannt auf das nächste Video.
Josefina fragt…..
Hallo Josefina
Bei glutenfreien Broten kannst du das machen. Bei Broten mit „normalem“ glutenhaltigem Mehl macht das nicht wirklich Sinn, da das Mehl genug Stärke enthält.
Gruss, Team Marcel Paa
Das war sehr informativ. Videos find ich gut. Vielen Dank
Hallo Marcel,
Mein Mann hat nicht so gerne Sauerteig , also lieber nur Hefe wie viel Hefe muss ich für ein Vollkorn Brot nehmen.
Herzlichen dank , ganz tolle Videos
tolle Erklärung, danke ❤️
Liebe Marcel
Genial, ich wusste das Alles, aber mit deinen Erklärungen verstehe ich auch die Zusammenhänge. Ich freue mich bereits auf weiter Videos.
Vielen, vielen Dank!!!!!!!!!!!
Sonja
Lieber Marcel
Vielen Dank für die tollen Tipps zum Vollkornbrot. Bisher wagte ich mich nur an Mischbrote, damit auch meine Enkel das Brot als „gut“ empfanden. Grundsätzlich ernähre ich mich sehr vollwertig und nährstoffreich. Ich freue mich auf das neue Video und werde dein Brot gerne nachbacken.
Bis dann mit einem lieben Gruss
Gerti
Hallo Marcel, vielen Dank für das Video und die Tipps rund um Vollkornbrot. Ich backe nun seit 3 Jahren mit allen Sorten Mehl alle Arten Brot und viele Deiner Rezepte nach. Heute habe ich beim Schauen des Videos wieder gemerkt, dass ich immer etwas dazu lernen kann, weitere Infos erhalte und wertvolle Tipps, um mich und meine Ergebnisse weiter zu verbessern.
Daher vielen Dank und ich bin gespannt aufs nächste Video.
VG