Luftiges Milch Turmbrot - einfaches Milchbrot Rezept
Mengenberechnung
Zutaten
Originalgrösse: 10 cm hoch, 10 breit, 10 cm lang
Kochstück
- 30 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
- 150 g Wasser
Hauptteig
- Kochstück
- 250 g Vollmilch
- 430 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
- 35 g Butter
- 1 Eigelb
- 10 g Frischhefe
- 15 g Sauerteig (alternativ: 5 g Frischhefe)
- 35 g hello sweety (alternativ: Kristallzucker)
- 10 g Salz
zum Bestreichen
- 1 Eiweiss
- etwas Vollmilch
Anleitungen
Kochstück
- Das Mehl mit dem Wasser in einen Kochtopf geben und auf dem Herd unter ständigem Rühren einmal aufkochen.
- Sobald die Stärke verkleistert, das Kochstück in eine Schüssel geben, mit einer Folie zudecken und für mind. 2-3 Std. bzw. bis zur Weiterverwendung in den Kühlschrank stellen.
Hauptteig
- Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und 2-3 Min. kneten.
- Danach die Geschwindigkeit erhöhen und den Teig zirka 20 Min. bei mittlerer Geschwindigkeit kneten.
- Anschliessend den Teig in ein leicht gefettetes Becken legen, mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 30 Min. bei Raumtemperatur gären lassen.
- In der Zwischenzeit die Backformen gut ausfetten.
Formen
- Nach der Gärzeit den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in zwei gleich grosse Stücke (ca. 450 g) teilen.
- Dann jeden Teigling rund formen. Dazu den Teig 2-3 Mal über die Arbeitsfläche schleifen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Dabei den Teig mit den Fingern von einer Seite zur Mitte ziehen und leicht andrücken. Diesen Vorgang von allen Seiten wiederholen und den Teig immer wieder in die Mitte falten.
- Danach den Teig umdrehen (glatte Seite liegt nun oben), die Hände vasenförmig darumlegen und mit leichtem Druck auf der Tischplatte drehen, bis das Teigstück unten geschlossen ist. Es ist von Vorteil, wenn sich dabei im Teigstück etwas Spannung aufbaut.Tipp: Damit sich die Teigkugel am unteren Ende gut verschliesst, sollte bei diesem Arbeitsschritt kein bis nur ganz wenig Mehl verwendet werden.
- Anschliessend jede Teigkugeln mit dem Verschluss nach unten in die vorbereiteten Backformen drücken.
- Den Teiglinge mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 60 Min. im Ofen bei 35-40 Grad gären lassen. Alternativ kannst Du die Teiglinge für 90-120 Min. bei Raumtemperatur gären lassen.
- Danach den Backofen mit einer feuerfesten Schüssel in der unteren Ofenhälfte auf 190 Grad Heissluft vorheizen.
Backen
- Das Eiweiss mit der Milch in eine Schüssel geben und gut verrühren.
- Nach der Garzeit die Teigoberfläche mit der Eiweiss-Milch-Mischung bestreichen und dann die Teiglinge mit einer Schere Kreuzweise einschneiden.
- Anschliessend die Teiglinge in der Form in die untere Hälfte des vorgeheizten Backofens schieben und etwa 1-2 dl Wasser für den Dampf in die feuerfeste Schüssel geben.
- Die Ofentür schliessen und die Brote für 25 Min. goldgelb backen.
- Nach 25 Min. die Brote ausformen und direkt auf dem Blech noch 3-5 Min. fertigbacken.
- Direkt nach dem Backen die Brote auf einem Gitter auskühlen lassen.
Video
Gut zu wissen
Nutrition
Deine Notizen
Weitere Brot-Rezepte
- Marronibrot – Kastanienbrot
- Rundes Toastbrot
- Vinschgauer Paarl
- Sauerteig Feierabend Brot
- Luzerner Sauerteig Weggen
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Frischhefe
Als Alternative zur Backhefe (Frischhefe) kann auch Trockenhefe (Pulver) oder Flüssighefe verwendet werden. Dosierung gemäss Packungsanleitung.
Backform
Selbstverständlich kannst Du dieses Brot auch in einer x-beliebigen anderen Kastenform backen 🙂
Backbleche, Töpfe und Co.
Welche Möglichkeiten des Brotbackens mit Gusseisentopf, Glashaube, Bleche usw. Du im normalen Haushaltsofen hast, zeige ich Dir in diesem Beitrag.
Ofen bedampfen
Tipps und Tricks wie Du Deinen Ofen bedampfen kannst, findest Du hier.
Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders:
Als Faustregel gilt:
Teiggewicht | Minuten | Teiggewicht | Minuten |
40-200 g | 25-30 Min. | 300-600 g | 30-40 Min. |
600-900 g | 40-50 Min. | 900-1200 g | 50-60 Min. |
Wenn Du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es sich „hohl“ anhört, dann ist es fertig gebacken. Wenn es allerdings dumpf klingt, sollte es noch 5-10 Minuten gebacken werden.
Mehl austauschen
Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.
Was ist hello sweety?
„hello sweety“ ist ein kalorienreduzierter und zahnschonender Zuckerersatz, der 2019 von Marcel Paa entwickelt wurde. Das Ziel war es, einen möglichst kalorienarmen Zuckerersatz herzustellen, der alle positiven Eigenschaften vom handelsüblichen Haushalts- oder Kristallzucker aufweist. hello sweety ist perfekt zum Backen, Kochen und Süssen geeignet und kann 1:1 den normalen Haushaltszucker ersetzen. Weitere Informationen hierzu findest Du hier: hello sweety – Der perfekte Zuckerersatz
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Ich habe das Brot das letzte Mal sogar in einem Brotbackautomaten gebacken. Es ist Super geworden und natürlich auch mega lecker. Heute aber wieder in eine Kastenform.
Sehr leckeres weiches Brot,und so einfach gemacht.
Ich nutze das Rezept für ein Rosienenbrot. Da brauch man nur 5-10 gramm Zucker, wenn überhaupt. Den Rest steuern die Rosinen bei. Mega lecker.
Hallo,
ich habe heute das Milch-Turmbrot in der Kastenform gebacken. Es ist richtig fluffig und schmeckt sehr gut. Hab ausversehen die ganze Menge Milch zum Teig gegeben musste dann noch einiges an Mehl dazugeben. Nicht vergessen, bei Mehl aus süddeutschen Mühlen sollte man anfangs 30-50 Gramm weniger Flüssigkeit zum Teig geben. Werde das nächste Mal noch unsere geliebten Weibeerle untermischen.
Tolles Rezept
Liebe Grüße aus Oberschwaben
Lisa
Tolles Rezept – eine Art, Einback.
Gruss
Ursi
Hallo, kann man dieses.tolle Brot auch in einer normalen.alen Kastenform backen ? Also beide teigkugeln aneinander gereicht in der Form?.Wenn ja was muss ich bei der Backzeit beachten ?.
Vielen lieben Dank
Liebe Grüße
Angela
Hi liebe Angela, ich habe das Brot gerade gebacken, und zwar in einer Kastenform 9 cm hoch und auf eine Länge von 22 cm eingestellt. Ich habe es auf 200° Unter-Oberhitze und auf Schiene 1 für 35 Min. gebacken, dann aus der Form genommen und noch 5 Min. gebacken. Es ist einfach perfekt gelungen – fluffy wie Wolke. Ich weiss nicht, ob das Bild geladen wird. Sonst kannst du es dir auf Facebook anschauen. Ich bin in der Back Community. Liebe Grüsse