Sesam Brötchen
Mengenberechnung
Zutaten
Vorteig
- 80 g Wasser warm
- 10 g Sauerteig (alternativ: 0.5 g Frischhefe)
- 120 g Ruchmehl (Weizenmehl Type 1050)
Hauptteig
- Vorteig
- 380 g Wasser kalt
- 5 g Malzextrakt, aktiv (alternativ: Honig)
- 30 g Olivenöl
- 590 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
- 10 g Frischhefe
- 14 g Salz
- 30 g Sesamsamen geröstet
Zum Fertigstellen
- Sesamsamen
Anleitungen
Vorteig
- Den Sauerteig zum Wasser in eine Schüssel geben und aufschlämmen. D.h. zusammen vermischen. Danach das Mehl dazugeben und alles gut verkneten.
- Anschliessend den Vorteig mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken für 6-12 Std. bei Raumtemperatur gären und aufgehen lassen.
- Für den Hauptteig die Sesamsamen auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und im Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 5 Min. rösten.
Hauptteig
- Den Vorteig mit den restlichen Zutaten in die Küchenmaschine geben und für ca. 15 Min. bei mittlerer Geschwindigkeit kneten.
- Mit der “Fensterprobe” den Teig prüfen. Wenn der Teig noch klebrig ist und reisst, weiter kneten, bis er die Fensterprobe besteht.
- Danach 350 g des Teiges entfernen, auf etwa 2-3 mm Dicke ausrollen und für 1 Std. in den Kühlschrank geben. Es ist normal, dass sich der Teig beim Ausrollen wieder etwas zusammenzieht, darum wird der ausgerollte Teig zum Entspannen im Kühlschrank zwischengelagert.
- Den restlichen Teig mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 1 Std. bei Raumtemperatur gären und aufgehen lassen.
Formen
- Nach der Gärzeit den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 10 Stücke zu 80 g portionieren.
- Jedes Teigstück zu einer gleichmässigen Kugel formen und darauf achten, dass die Kugeln unten gut verschlossen sind. Dazu die Teiglinge aus dem Mehl nehmen.
- Den ausgerollten Teig aus dem Kühlschrank nehmen und 10 Kreise von 7 cm Durchmesser ausstechen.
- Die Teigkreise mit Wasser bestreichen, in den Sesamsamen wenden und anschliessend mit den Sesamsamen nach unten auf ein Teigtuch absetzen.
- Jeden Teigkreis in der Mitte mit etwas Wasser und am Rand mit Olivenöl bestreichen. Die Teigkugeln mit dem Schluss nach oben mittig auf die Kreise setzen, fest andrücken und zugedeckt 40-50 Min. bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Ofen mit einer ofenfesten Form auf 210 Grad Ober Unterhitze vorheizen.
Backen
- Nach der Gärzeit die Teiglinge wenden, sodass die Sesamseite nun oben ist, und direkt auf das gefettete Backblech absetzen.
- Das Backblech in die Mitte des vorgeheizten Backofens schieben, etwa 1-2 dl Wasser in die ofenfeste Form giessen und die Brötchen für etwa 15-20 Min. backen.
- Nach dem Backen die Brötchen auf einem Gitter auskühlen lassen.
Video
Gut zu wissen
Nutrition
Deine Notizen
Weitere Rezepte zu Brötchen und Semmel
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Fensterprobe
Wenn Du ein kleines Stück des Teiges dünn auseinanderziehst und durch das „Teigfenster“ eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und für die Weiterverarbeitung perfekt.
Backbleche, Töpfe und Co.
Welche Möglichkeiten des Brotbackens mit Gusseisentopf, Glashaube, Bleche usw. Du im normalen Haushaltsofen hast, zeige ich Dir in diesem Beitrag.
Ofen bedampfen
Tipps und Tricks wie Du Deinen Ofen bedampfen kannst, findest Du hier.
Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders:
Als Faustregel gilt:
Teiggewicht | Minuten | Teiggewicht | Minuten |
40-200 g | 25-30 Min. | 300-600 g | 30-40 Min. |
600-900 g | 40-50 Min. | 900-1200 g | 50-60 Min. |
Wenn Du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es sich „hohl“ anhört, dann ist es fertig gebacken. Wenn es allerdings dumpf klingt, sollte es noch 5-10 Minuten gebacken werden.
Mehl austauschen
Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Mega lecker 😍😋😋😋
Sehr leckere und ausgefallene Brötchen. Vielen lieben Dank für das tolle Rezept!
Durch deine sehr gute Anleitung mit „Geling-Garantie“.
SEHR LECKER.dANKE mARCEL
Lecker
Meine Familie und ich sind begeistert von den Brötchen! Sesam nicht überladend, nur ein Hauch, Teig innen weich und aromatisch – wir mögen Brötchen mit Biss – einfach sehr gut!!!
Heute gebacken und für gut befunden! Wird es nun öfters geben. Schön großer Deckel und fluffig Krume mit dem besonderen etwas durch den gerösteten Sesam im Teig.
Hallo Marcel und Team,
Die Brötchen möchte ich auch unbedingt backen, allerdings ohne den Deckel nur mit Sesam bestreut. Viele Grüße
Margit
der Deckel ist richtig knusprig und lecker, das Brötchen schön wattig einfach lecker .
Auch ich habe 30 g weniger Wasser genommen
Herrliche Sesam Brötchen (nach MP)…😋👍
Wieder mal total leckere Brötchen. Lassen sich gut einfrieren und schmecken sanft aufgebacken sehr gut. Das ist bei Brötchen für mich sehr wichtig, da bei einem 2-Personen-Haushalt der große Teil eingefroren werden muss.
Für den eigenen Hausgebrauch werde ich aber das nächste Mal ohne den Deckel backen, nur mit Sesam bestreut
Lieber Marcel und Team
Ich hätte da eine „allgemeine“ Frage. Ich backe Brötchen/Brote, Zöpfe und Kuchen usw. lieber mit Butter als mit Öl. Kann ich das Öl jeweils einfach durch die gleiche Menge Butter ersetzen?
Liebe Grüsse
Butter sind dann aber nur 25,5 g. Da gibt es eine Umrechnungsformel 😉 so sind 100g Butter lediglich 80 ml Öl. Ich würd es einfach mal probieren, wobei du das Öl definitiv nicht schmeckst.
Oh super Rezept warn ein Traum…. Hast Du ev. ein Rezept für Chümmistängel, würde mich mega freuen
Liebe Grüsse
Franziska
Hallo Marcel,
habe die Sesamwecken ohne Deckel gebacken ,da mir das Rezept gefallen hat,. (Die Deckel sind nicht so mein Ding )
Sie duften herrlich, freu mich schon aufs probieren.
Finde sie sehen auch so schön aus .
Lieber Gruß aus dem Schwabenland
Lida
Hallo Marcel, Hallo Team,
Super Rezept, optisch und geschmacklich ein Treffer. Bitte mehr davon. Ich liebe Basteln! Vielleicht mehr Rezepte mit selteneren Mehlsorten – Emmer, Einkorn usw.
Oh ja, bitte mehr von den tollen Brötchen. Wie wäre es mal mit Kümmel?
Einfach ein Knuspertraum….Mit diesen super leckeren Brötchen zum Frühstück, gab es ein toller Start in den Samstag.
Gruß
Brösmeli
Hallo,
würde das auch mit Mohn gehen,und könnte man auch Dinkelmehl nehmen?
Sesam Brötchen, die sind so lecker…….ganz lieben Dank wir haben beim Schwäbischen Mehl 30gramm weniger Wasser verwendet…..:))
👍👍👍👍👍
Habe ich heute morgen gebacken. Sehen nicht so schön aus wie Die von Marcel, sind etwas in die Breite gelaufen aber eine schöne zarte Kruste und eine schöne zarte Krume und der Geschmack einfach phänomenal. Ich würde das nächste mal dein Teig etwas fester führen. Vielleicht lag es auch am Mehl.
Wenn ich Weizenmehl 1050 (hole ich aus Deutschland) verwende, wird mein Teig immer ganz dunkel und fest. Wieso sind Deine Brötchen so schön hell? Kann ich auch W700 (Österreich) verwenden? Das ist mein Lieblingsmehl, da ich das bei mir in sehr guter Bio-Qualität bekomme.
Hallo Maria
ja natürlich – Du kannst selbstverständlich auch Dein Lieblingsmehl dazu verwenden 🙂 Schau Dir hierzu am besten den Beitrag zu den Mehltypen an: https://www.marcelpaa.com/rezepte/mehl-typ/
Beste Grüsse, Team Marcel Paa
Von mir, unbedingt mehr von so leckeren Brötchen-Rezepten gwünscht