Milchbrötchen Herzen
Mit diesen Milchbrötchen Herzen startest Du ganz easy in einen wundervollen Valentinstag!Dieses, und viele weitere Rezepte und wertvolle Informationen zu hello sweety findest Du auf: hello sweety.
Mengenberechnung
Stück
Zutaten
Weggliteig
- 150 g Vollmilch (kalt)
- 250 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
- 25 g Sauerteig (optional)
- 30 g Butter (weich)
- 12 g hello sweety (alternativ: Kristallzucker)
- 5 g Frischhefe
- 5 g Salz
Zum Bestreichen
- 1 Ei
Zum Bestreuen
- etwas Hagelzucker
Anleitungen
Hauptteig
- Alle Zutaten in der Küchenmaschine auf kleiner Stufe 3-4 Min. ankneten.
- Danach die Knetgeschwindigkeit erhöhen und den Teig total etwa 10 Min. bei mittlerer Geschwindigkeit kneten.
- Danach den Teig in ein Teigtuch (Gärfolie) packen und 40 Min. bei Raumtemperatur gären und aufgehen lassen.
Formen
- Nach der Gärzeit aus dem Teig zu 70 g abwiegen und zu gleichmässigen Kugeln formen.
- Die Kugeln etwa 5 Min. entspannen lassen und dann mit einem Teigabstecher in der Mitte halbieren.
- Diese Hälften nochmals rund formen und dann auf einer Seite leicht abdrücken, so dass Tropfen entstehen.
- Anschliessend je zwei Tropfen zu einem Herz zusammensetzen und die Spitzen gut zusammendrücken.
- Die Herzen mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech absetzen und leicht flachdrücken.
- Danach die Herzen mit einem verquirlten Ei bestreichen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Backen
- Den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Vor dem Backen die Teiglinge nochmals mit verquirltem Ei bestreichen und mit etwas Hagelzucker bestreuen.
- Das Blech in die Mitte des vorgeheizten Ofens schieben und die Ofentemperatur auf 200 Grad reduzieren.
- Die Herzen für etwa 15-20 Min. goldgelb backen.
Video
Nutrition
Einheit: 1Weggli | Kalorien: 212kcal | Kohlenhydrate: 29g | Eiweiss: 5g | Fett: 8g
Deine Notizen
Weitere Rezepte zu Brötchen und Semmel
- 3 Std. Dinkel Hartweizen Semmel
- Altbrot-Brötchen
- Lievito Madre Joghurt Brötchen
- Urdinkel Brötchen
- Sauerteig Deko Brötchen
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders: Als Faustregel gilt:Teiggewicht | Minuten | Teiggewicht | Minuten |
40-200 g | 25-30 Min. | 300-600 g | 30-40 Min. |
600-900 g | 40-50 Min. | 900-1200 g | 50-60 Min. |
Hallo Marcel,
vielen Dank für dies tolle Rezept. Das kann sogar ein Brötchenbackanfänger wie ich super nachbacken.
Liebe Grüße aus Niedersachsen.
Ich würde gerne die Stockgare in den Kühlschrank verlegen. Wie viel Zeit muss ich dann für die Stückgare bei Raumtemperatur einrechnen? Vielen Dank für diese tolle Muttertagsinspiration!
Toller Rezept
Geanau nach Rezept gebacken, hat super geklappt.
Kam bei meinen Lieben super an.
Vielen Dank Marcel für deine tollen Rezepte und deine Leidenschaft.
Der Teigpanscher
Weil sie so lecker waren, gibt es heute Muttertag-Herzen 😍
Vielen Dank für das tolle Rezept, ich freue mich auf weitere Brötchen-Rezepte mit Übernachtgare!
super Rezept:-)
muss ich etwas beim Rezept anpassen, wenn ich den Zucker weglasse?
Wenn ich die Brötchen mit 3 Spitzen mache, empfehlen sie das Backen mit einem umgekehrten Blech? wie bei den Dinkel Milchbrötchen?
Hallo Reto
Du kannst den Zucker einfach weglassen.
Und ja, du kannst sie auf einem umgekehrten Blech backen.
Liebe Grüsse, Team Marcel Paa
Meine Milchbrötchen-Herzen haben heute Osterform – und kommen morgen zum Frühstück angehoppelt. Jetzt geht’s erst mal in den Kühlschrank. Allen Comunity-Bäckern frohe Ostern 🐰
Lieber Marcel, vielen Dank für das schöne Rezept. Die Milchbrötchen-Herzen sind heute der Star auf der Kaffeetafel.
GLG Inge
Damit habe ich heute Morgen meinen Mann überrascht! So eine schöne, leckere Idee! Liebe Valentine Grüße an das gesamte Team 😘
Happy Gaumenfreude
Herrlich luftiges Brötchen. Es war schon immer so… Echte Liebe geht durch den Magen. Da kann kein Blumenstrauß zum Valentinstag mithalten.
Gruss
Brösmeli
Hallo,
die Herzen sind so lecker!!!!
Möchte gerne welche auf Vorrat herstellen. Kann ich die Herzen soweit fertig formen und dann einfrieren? Wenn ja,sollte die Stückgare noch vor dem Einfrieren erfolgen oder beim Auftauen?
Danke schonmal.
Viele Grüße
Die Herzen sind sehr lecker geworden.
Danke für das feine Rezept.
Ich probiere es später nochmals mit Rosinen, ist sicher auch sehr fein.
So eine nette Idee zum Valentinstag, große Klasse und die Herzen sind so lecker.
So ein tolles Rezept, bei uns ist heute schon Valentinstag, so eine tolle Idee und mit Hello Sweety nicht so süß.
Auch wir wünschen dem gesamten Team Paa einen schönen Valentinstag mit kleinen Überraschungen.
Liebe Grüße aus dem Schwabenland.
Hallo Marcel,
Habe mir auf deine Empfehlung ein Teigthermometer gekauft. Leider stehen in der Gebrauchsanweisung keine Temperaturangaben zur Herausnahme der Gebäcke. Hat jedes Gebäck die gleiche Garthemperatur, Brot, Brötchen, Blechkuchen, Kastenkuchen, Tortenböden?
Vielen Dank für deine Info.
Herzliche Grüße
Gerlinde Maaß
Liebe Gerlinde
Marcel empfiehlt:
bei Brot: 92 – 94 Grad
bei Kuchen: 85 – 90 Grad
Herzliche Grüsse, Team Marcel Paa
Wow, diese Herzbrötchen backe ich bestimmt.
Dazu eine Frage: Die Brötli werden schon am Vorabend mit Ei bestrichen und arbeiten im Kühlschrank weiter, soweit klar aber wird die angetrocknete Eistreiche beim Backen anderntags nicht zu einer „gummigen“ Kruste?
Wäre Schade.
Hallo Anna
Nein, da musst du dir keine Sorgen machen… vor dem Backen streichst du die Brötchen erneut an, so bekommst du den perfekten Glanz 😀
Liebe Grüsse Team Marcel Paa
Vielen Dank für die Antwort!