Rezept mit Video
Ein selbst gemachter Weihnachtsstern aus süssem Hefeteig ist genau das Richtige zu einem ausgiebigen Weihnachts-Brunch!
Weitere Videos und Rezepte zu Brote und Brötchen
Vorteig
Rezeptmenge:
Für 1 Weihnachtsstern mit je 6 Aussenteilen
Zutaten:
140 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
90 g Milch (Raumtemperatur)
10 g Weizen Anstellgut (Alternativ 1 g Frischhefe)

Zubereitung:
Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben und mit den Händen in der Mitte eine Mulde formen. Danach die Milch und das Anstellgut in die Mulde geben alles zusammen gut durchkneten. Tipp: Durch diesen Vorteig bekommt der Hauptteig und damit der Weihnachtsstern ein viel intensiveres, besseres Aroma und vor allem eine bessere Frischhaltung
Danach den Vorteig in eine Schüssel geben, mit einem Teigtuch zudecken und für 12-24 Std. bei Raumtemperatur gären lassen.
Gut zu wissen:
Durch den Einsatz eines Vorteiges bekommen der Hauptteig und damit das Brot ein viel intensiveres, besseres Aroma und vor allem eine bessere Frischhaltung.
Weitere Vorbereitung
Zutaten:
70 g Rosinen
Zubereitung:
Die Rosinen in eine Schüssel geben und mit Wasser bedecken\auffüllen. Dadurch können die Beeren quellen und sich mit Wasser aufsaugen.
Die eingeweichten Rosinen ebenfalls für 12-24 Std. bei Raumtemperatur stehen lassen.
Hauptteig
Zutaten:
Vorteig
400 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
20 g Frischhefe
40 g Zucker
250 g Milch (Raumtemperatur)
10 g Salz
50 g Butter (Raumtemperatur)
½ Orange, nur Abrieb
40 g Mandeln, gemahlen und geschält
2 g Backmalz (alternativ: etwas Honig)
1 Ei
20 g Orangeat\Zitronat
Rosinen vom Vortag
30 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
Zum Bestreichen & Bestreuen
1 Ei verquirlt, zum Bestreichen
Mandeln gehobelt, zum Bestreuen
Hagelzucker, zum Bestreuen
Zubereitung:
Alle Zutaten bis und mit dem Backmalz und dem Ei in die Küchenmaschine geben und für 2-3 Minuten ankneten. Danach die Geschwindigkeit erhöhen und den Teig ca. 10-12 Minuten (je nach Küchenmaschine) gut kneten bis er die Fensterprobe besteht.
Danach das Wasser der eingeweichten Rosinen weg leeren und die Rosinen zusammen mit dem Orangeat\Zitronat und dem Mehl zum Teig geben. Den Teig für weitere 2-3 Minuten kneten, bis sich alles schön vermischt hat. Anschliessend den Teig mit einem Teigtuch zudecken und bei Raumtemperatur für 60 Min. aufgehen lassen.
Gut zu wissen
Fensterprobe - Wenn du ein kleines Stück des Teiges dünn auseinander ziehst und durch das „Teigfenster" eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und gut.
Formen
Den Teig aus der Schüssel nehmen, auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche geben und wie folgt rund formen: Den Teig 2-3 Mal über den Tisch ziehen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Dabei den Teig mit den Fingern von einer Seite zur Mitte ziehen und leicht andrücken. Diesen Vorgang reihum wiederholen und den Teig immer wieder in die Mitte falten.
Danach den Teig umdrehen (glatte Seite liegt nun oben), die Hände vasenförmig darumlegen und das Teigstück mit leichtem Druck auf der Tischplatte drehen, bis das Teigstück unten geschlossen ist. Es ist von Vorteil, wenn sich dabei im Teigstück etwas Spannung aufbaut. Tipp: Damit sich der Teig am unteren Ende gut verschliesst, sollte bei diesem Arbeitsschritt kein bis nur ganz wenig Mehl verwendet werden.
Anschliessend das Teigstück auf etwas Mehl leicht flach drücken und mit einer Teigkarte mittig übers Kreuz dreimal durchstechen. Du solltest dann eine sternenförmige Öffnung mit 6 Laschen bekommen.
Diese Laschen oder Zacken von der Mitte her nach aussen legen, so dass ein Stern entsteht. Danach den Teigstern auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und noch etwas zu recht formen.
Anschliessend den Teigling mit einem Teigtuch zudecken und nochmals von 30 Min. bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen mit einem leeren Blech in der unteren Ofenhälfte auf 190 Ober-\Unterhitze Grad vorheizen.
Backen
Nach 30 Min. den aufgegangenen Weihnachtsstern leicht mit einem verquirlten Ei bestreichen und mit gehobelten Mandeln und Hagelzucker bestreuen.
Den Backofentemperatur auf 170 Grad Ober-\Unterhitze reduzieren, zirka 5 dl Wasser in das leere Blech geben, den Weihnachtsstern einschieben und zirka 25-30 Minuten goldbraun backen.
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Bezugsquellen
für die Schweiz:
für Deutschland & Oesterreich: