Weihnachtsstern aus süssem Hefeteig

Zutaten
Rezeptmenge: für 1 Stern
Vorteig
- 140 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
- 90 g Vollmilch Raumtemperatur
- 10 g Weizen Anstellgut (alternativ: 1 g Frischhefe)
Einlage
- 70 g Rosinen
Hauptteig
- Vorteig
- 400 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
- 20 g Frischhefe
- 40 g Zucker
- 250 g Vollmilch Raumtemperatur
- 10 g Salz
- 50 g Butter Raumtemperatur
- ½ Orangenabrieb
- 40 g Mandeln, gemahlen & geschält
- 2 g Malzextrakt (alternativ: Honig)
- 1 Ei
- 20 g Orangeat oder Zitronat
- Rosinen vom Vortag
- 30 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
zum Bestreichen & Bestreuen
- 1 Ei verquirlt
- Hagelzucker
- Mandeln, gehobelt
Anleitungen
Vorteig
- Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben und mit den Händen in der Mitte eine Mulde formen. Danach die Milch und das Anstellgut in die Mulde geben alles zusammen gut durchkneten.
- Danach den Vorteig in eine Schüssel geben, mit einem Teigtuch zudecken und für 12-24 Std. bei Raumtemperatur gären lassen.
Einlage
- Die Rosinen in eine Schüssel geben und mit Wasser bedeckenauffüllen. Dadurch können die Beeren quellen und sich mit Wasser aufsaugen.
- Die eingeweichten Rosinen ebenfalls für 12-24 Std. bei Raumtemperatur stehen lassen.
Hauptteig
- Alle Zutaten bis auf die eingeweichten Rosinen und das OrangeatZitronat –mit der Flüssigkeit und dem Vorteig beginnend - in die Küchenmaschine geben und für 2-3 Minuten ankneten.
- Danach die Geschwindigkeit erhöhen und den Teig ca. 10-12 Minuten (je nach Küchenmaschine) gut kneten bis er die Fensterprobe besteht.
- Danach das Wasser der eingeweichten Rosinen weg leeren und die Rosinen zusammen mit dem OrangeatZitronat und dem Mehl zum Teig geben. Den Teig für weitere 2-3 Minuten kneten, bis sich alles schön vermischt hat. Anschliessend den Teig mit einem Teigtuch zudecken und bei Raumtemperatur für 60 Min. aufgehen lassen.
Formen
- Den Teig aus der Schüssel nehmen, auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche geben und wie folgt rund formen: Den Teig 2-3 Mal über die Arbeitsfläche ziehen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Dabei den Teig mit den Fingern von einer Seite zur Mitte ziehen und leicht andrücken.
- Diesen Vorgang reihum wiederholen und den Teig immer wieder in die Mitte falten.
- Danach den Teig umdrehen (glatte Seite liegt nun oben), die Hände vasenförmig darumlegen und das Teigstück mit leichtem Druck auf der Tischplatte drehen, bis das Teigstück unten geschlossen ist. Es ist von Vorteil, wenn sich dabei im Teigstück etwas Spannung aufbaut. Tipp: Damit sich der Teig am unteren Ende gut verschliesst, sollte bei diesem Arbeitsschritt kein bis nur ganz wenig Mehl verwendet werden.
- Anschliessend das Teigstück auf etwas Mehl leicht flach drücken und mit einer Teigkarte mittig übers Kreuz dreimal durchstechen. Du solltest dann eine sternenförmige Öffnung mit 6 Laschen bekommen.
- Diese Laschen oder Zacken von der Mitte her nach aussen legen, so dass ein Stern entsteht. Danach den Teigstern auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und noch etwas zu recht formen.
- Anschliessend den Teigling mit einem Teigtuch zudecken und nochmals von 30 Min. bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen mit einem leeren Blech in der unteren Ofenhälfte auf 190 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
Backen
- Nach 30 Min. den aufgegangenen Weihnachtsstern leicht mit einem verquirlten Ei bestreichen und mit gehobelten Mandeln und Hagelzucker bestreuen.
- Den Backofentemperatur auf 170 Grad Ober-Unterhitze reduzieren, zirka 5 dl Wasser in das leere Blech geben, den Weihnachtsstern einschieben und zirka 25-30 Minuten goldbraun backen.
Video
Nutrition*
*Die Nährwert-Informationen beziehen sich auf EINE Einheit des gesamten Rezeptes.
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Vorteig
Durch den Einsatz eines Vorteiges bekommt der Hauptteig und damit das Brot ein viel intensiveres, besseres Aroma und vor allem eine bessere Frischhaltung.
Fensterprobe
Wenn Du ein kleines Stück des Teiges dünn auseinanderziehst und durch das „Teigfenster“ eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und für die Weiterverarbeitung perfekt.
Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders:
Als Faustregel gilt:
Teiggewicht | Minuten | Teiggewicht | Minuten |
40-200 g | 25-30 Min. | 300-600 g | 30-40 Min. |
600-900 g | 40-50 Min. | 900-1200 g | 50-60 Min. |
Wenn Du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es sich „hohl“ anhört, dann ist es fertig gebacken. Wenn es allerdings dumpf klingt, sollte es noch 5-10 Minuten gebacken werden.
Mehl austauschen
Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“. Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
wow was für ein tolles rezept, vielen lieben dank dafür ♡ den stern haben wir heute umfunktioniert zum fastenstern, also ohne orangeat oder zitronat und nur etwas hagelzucker ohne mandelblättchen. dafür hagelten die komplimente umso mehr.
mega cool, dass du uns hobbybäcker so toll an die hand nimmst!!