Weissbrot ohne Kneten - Rezept Marcel Paa

 

Einfachstes Weissbrot Rezept ohne kneten, trotzdem luftig und lecker

Mach es Dir einmal einfach und backe dieses einfachste Weissbrot ever – ein super feuchtes, fluffiges, aromatisches und knuspriges Brot!
4.81 from 42 votes
Vorbereitung 15 Min.
Zubereitung 15 Min.
Arbeitszeit 30 Min.
Stockgare 10-12 Std.
Stückgare 20-30 Min.

Mengenberechnung

2 Brote
Backdauer ca. 40-45 Min.
Backtemperatur 230-190 Grad Ober/Unterhitze

Zutaten
  

Hauptteig

  • 600 g Halbweissmehl (Weizenmehl Type 812) oder Weissmehl
  • 400 g Wasser warm
  • 1 g Frischhefe
  • 12 g Salz

Anleitungen
 

Hauptteig

  • Die Hefe in einen Teil des Wassers geben, umrühren und auflösen.
  • Das Salz in den anderen Teil des Wassers geben und darin auflösen.
  • Danach beide Wassermischungen zum Mehl geben und alles klumpenfrei vermischen.
  • Anschliessend den Teig in ein gefettetes Becken legen, mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 10-12 Std. bei Raumtemperatur gären lassen.
  • Zwischendurch den Teig 2-3x dehnen und falten:
    Hierzu ziehst Du den Teig an einer Seite leicht hoch und legst den Teig an den gegenüberliegenden Beckenrand. Dies geht am besten, wenn Du Deine Händevorgängig in etwas Wasser tunkst.
  • Diesen Vorgang von allen vier Seiten wiederholen, den Teig wieder zudecken und weiter ruhen lassen.

Formen

  • Nach der Gärzeit den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in zwei gleiche grosse Stücke teilen.
  • Jedes Teigstück 2-3x über Arbeitsfläche schleifen, um eine glatte Teigoberfläche zu bekommen.
  • Dabei den Teig mit den Fingern von einer Seite zur Mitte ziehen und leicht andrücken. Diesen Vorgang reihum wiederholen und denTeig immer wieder in die Mitte falten.
  • Den Teig umdrehen (glatte Seite liegt nun unten), den Teig mit den Händen leicht flach drücken, dann den vorderen Teil des Teigesin die Mitte drücken, danach den Teig nochmals überlappen und so eine Spannungim Teig aufbauen.
  • Anschliessend aus dem Teigstück mit leichtem Druck auf die Arbeitsplatte einen Strang formen, bis das Teigstück unten geschlossenist. Tipp: Damit sich der Teiglingam unteren Ende gut verschliesst, sollte bei diesem Arbeitsschritt kein – bisnur ganz wenig Mehl verwendet werden.
  • Die Teiglinge auf ein bemehltes Teigtuch auf einBackblech legen, mit dem Tuch zudecken und für ca. 20-30 Min. bei Raumtemperatur ruhen lassen.
  • In der Zwischenzeit den Backofen mit einem Brotbackstein oder einem leeren Blech und einer feuerfesten Schüssel in der unteren Ofenhälfte auf 230 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

Backen

  • Nach der Gärzeit, die Teiglinge auf eine bemehlte Brotschaufel geben und die Oberfläche mit einem scharfen Messer im 45-Grad-Winkel einmal länglich einschneiden. Dabei die Klinge NICHT gerade sondern leicht gebogen führen.
  • Die Teigling von der Brotschaufel direkt auf den heissen Brotbackstein oder das heisse Blech schieben.
  • Danach etwa 1-2 dl Wasser in die feuerfeste Schüsselgeben, die Ofentür schliessen und die Brote für 20 Min. backen.
  • Nach 20 Min. die Schüssel mit Wasser aus dem Ofennehmen bzw. den Dampf ablassen, die Ofentemperatur auf 190 Grad reduzieren und die Brote für weitere 20-25 Min. goldgelb fertig backen.
  • Nach dem Backen die Brote auf einem Gitter auskühlen lassen.

Video

Nutrition

Einheit: 1Brot | Kalorien: 597kcal | Kohlenhydrate: 118g | Eiweiss: 24g | Fett: 2g

Deine Notizen

Weitere Brot-Rezepte
Haltbarkeit

In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.

Frischhefe

Als Alternative zur Backhefe (Frischhefe) kann auch Trockenhefe (Pulver) oder Flüssighefe verwendet werden. Dosierung gemäss Packungsanleitung.

Teiglinge richtig einschneiden

Wie man Brotteiglinge richtig einschneidet und worauf dabei zu achten ist, findest Du in diesem Video: Meine Tipps zur Schnitt-Technik und Backvorbereitung bei Brot und Brötchen

Backbleche, Töpfe und Co.

Welche Möglichkeiten des Brotbackens mit Gusseisentopf, Glashaube, Bleche usw. Du im normalen Haushaltsofen hast, zeige ich Dir in diesem Beitrag.

Ofen bedampfen

Tipps und Tricks wie Du Deinen Ofen bedampfen kannst, findest Du hier.

Brotgrösse

Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders:

Als Faustregel gilt:

Teiggewicht  Minuten Teiggewicht Minuten
40-200 g 25-30 Min. 300-600 g 30-40 Min.
600-900 g 40-50 Min. 900-1200 g 50-60 Min.

Wenn Du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es sich „hohl“ anhört, dann ist es fertig gebacken. Wenn es allerdings dumpf klingt, sollte es noch 5-10 Minuten gebacken werden.

Mehl austauschen

Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.

Häufig gestellte Fragen

Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.

Jetzt Newsletter abonnieren von meinen neusten Rezepten und zusätzlich von super Geschenken profitieren.

Hello sweety - der Zucker der Zukunft

Marcel Paa - einfach lernen

DIE BACK ACADEMY - Werde Back-Profi

Marcel Paa - einfach shoppen

Shop - ALLES WAS DU ZUM BACKEN BRAUCHST

Homebaker - «Die Mühle des Vertrauens»

kÄPPELI Küchen-Und Raumdesign

Für alle ausserhalb der Schweiz

Ich freue mich sehr von dir zu lesen, bei der hohen Anzahl an Kommentaren bitte ich dich um Verständnis, dass ich nicht jede einzelne Frage persönlich beantworten kann – FAQ hier. Ein Blog lebt aber ja vor allem durch den Austausch der Community, viel Spass.

7 Antworten

  1. Schmeckt super, tolles Brot, schön einfaches Rezept bei mir ist nur die Krume nicht so locker, aber sehr lecker, schöne Kruste. War der Teig vielleicht fast schon zu lange gegangen? Er war morgens voll kleiner Bläschen, die bei Berührung gleich zusammen gefallen sind. Habe ihn dann trotzdem noch einmal gedehnt und gefaltet, noch mal 1 Stunde aufgehen lassen und geformt und gebacken, fast noch warm gegessen. Spielt die Teigform eine große Rolle? Gäbe es als Wurzeln das gleiche Ergebnis?
    Viele Grüße Margit

  2. 5 stars
    Hallo Marcel Team,
    ich habe das Brot auch schon gebacken und bin hell auf begeistert. Mit Deinen Anleitungen gelingt alles so gut. Ich habe schon oft Baguette gebacken, aber noch nie so eine lockere Krume hinbekommen. Erst seit ich auf deine Videos gestoßen bin. Ich bin „Marcel infiziert“ 🙂
    Liebe Grüße in die Schweiz

  3. 5 stars
    Hallo in die Schweiz, also wie du backst… Wow, echt megacool!
    Da kann ich sogar als Küchenmeister noch jede Menge lernen von dir????????
    Und ehrlich.. . Dieses so einfache Weissbrot, absolut super vom Geschmack, von der Krume!!
    Weiter so????????????
    Dank sagt Frank aus dem Allgäu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Jetzt Newsletter abonnieren von meinen neusten Rezepten und zusätzlich von super Geschenken profitieren.

Hello sweety - der Zucker der Zukunft

Marcel Paa - einfach lernen

DIE BACK ACADEMY - Werde Back-Profi

Marcel Paa - einfach shoppen

Shop - ALLES WAS DU ZUM BACKEN BRAUCHST

Homebaker - «Die Mühle des Vertrauens»

kÄPPELI Küchen-Und Raumdesign

NEWSLETTER

Jetzt Newsletter abonnieren von meinen neusten Rezepten, Aktionen und Geschenken profitieren!

200kAbonnenten
93.6kAbonnenten
45.2kAbonnenten
10.1kAbonnenten
25.3kAbonnenten