Orangengipfel aus Blätterteig
Diese fruchtigen Orangengipfel aus selbstgemachtem Blätterteig sind sowas von blättrig, knusprig und haben ein grosses Suchpotential!
5 von 1 Bewertung

Vorbereitung 15 Min.
Zubereitung 15 Min.
Arbeitszeit 30 Min.
Stockgare Blätterteig: 1-2 Std. im Kühlschrank
Backdauer ca. 15-20 Min.
Backtemperatur 190 Grad Umluft
Zutaten
Rezeptmenge: für 8 Stück
für dieses Rezepte werden etwa 500 g Blätterteig benötigt
Blätterteig
- 500 g Weissmehl (Weizenmehl Type 405)
- 200 g Butter
- 250 g Wasser kalt
- 12 g Salz
zum Eintourieren
- 200 g Butter kalt
Orangen Curd
- 3 Orangen, Saft
- 130 g Zucker
- 1 Orange, Saft
- 3 Eier
- 40 g Weizenstärke (alternativ: Maisstärke)
- 40 g Butter Raumtemperatur
Fertigstellung der Orangengipfel
- Blätterteig
- Orangen Curd
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 2 Prisen Zucker
Anleitungen
Blätterteig >>> hier direkt zum Video „Butter BlätterteigGrundrezept“
- Mehl und Butter in die Küchenmaschine geben. Danach das Ganze zirka 5-10 Min. gut verreiben. Das Salz zum Wasser geben und auflösen. Das zweite Stück Butter längs halbieren und die zwei Stücke nebeneinanderlegen. Das Wasser in die Mehl-Butter-Mischung geben. Nur noch kurz zu einem Teig mischen (nicht kneten).
- Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben, den Teig darauf legen und zu einer Kugel formen. Dann kreuzweise einschneiden. Die entstandenen Ecken ausziehen und ein Kreuz ausrollen. Die vorbereitete Butter in die Mitte des Kreuzes legen und vollständig mit dem Teig einpacken.
Tourieren
- Den Teig mit dem Rollholz gleichmässig flachdrücken/schlagen. Anschliessend den Teig zu einem Rechteck von ca. 8-10 mm Dicke ausrollen.
- Dem Teig eine doppelte Tour geben. Das heisst, die beiden Enden der Längsseite in die Mitte des Teiges umlegen. Danach dieses Stück nochmals in der Mitte übereinanderlegen.
- Anschliessend den Teig in Frischhaltefolie packen für mindestens 1 Std. kühl stellen
- Danach den Teig erneut ausrollen (in die andere Richtung als beim ersten Mal).
- Anschliessend die zweite Tour geben, wie beim ersten Mal. Dann diesen Vorgang wiederholen. Anschliessend den Teig wieder in Frischhaltefolie packen und für mindestens 1 Std. kühl stellen.
- Dann den Teig erneut ca. 8-10 mm dick ausrollen (in die andere Richtung wie beim letzten Mal). Anschliessend die vierte Tour geben wie beim letzten Mal (Total 4 x eine doppelte Tour geben).
- Den Teig wiederum in Frischhaltefolie packen und über Nacht kühl stellen.
Orangen Curd
- Den Saft von drei Orange mit dem Zucker kurz aufkochen. In der Zwischenzeit der Saft einer weiteren Orange in eine Schüssel pressen. Anschliessend 3 Eier und die Stärke zum Orangensaft geben, gut verrühren.
- Dann die Orangen-Stärke-Mischung zum aufgekochten Orangensaft geben und unter ständigem Rühren das Ganze nochmals aufkochen, bis es schön bindet.
- Zum Schluss die Butter unter die gebundene Masse heben und mit einer Folie (direkt auf der Curd) zudecken und 3-4 Std. kühl stellen.
Fertigstellung der Orangengipfel
- Den gut gekühlten Blätterteig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche rechteckig und ca. 3 mm dick ausrollen. Den Teig auf der Arbeitsfläche leicht auflockern, mit einem Pizzaschneider einen grossen Kreis ausschneiden (wie eine Pizza) und in 8 gleich grosse Stücke aufteilen.
- Zwischenzeitlich den Backofen auf 190 Grad Umluft vorheizen.
- Etwas Orangen Curd auf den hinteren, breiten Teil der Teigstücke streichen. Danach ein Ei mit dem Salz und dem Zucker aufschlagen und mit einem Pinsel die teig-Kanten damit einstreichen. Die eingestrichenen Teiglinge von der breiten Seite her satt einrollen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit dem aufgeschlagenen Ei bestreichen.
Backen
- Die Gipfel im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad Umluft zirka 15-20 Min. backen..
- Nach dem Backen die Orangengipfel auf einem Kuchengitter gut auskühlen lassen, mit etwas aufgelöster Schokolade filieren und mit ein paar Orangen-Zesten garnieren
Video
Gut zu wissen
Blätterteigabschnitte
Teigabschnitte niemals zusammenkneten, sondern nur zusammen drücken, aufeinanderlegen und nochmals ausrollen. Werden die Abschnitte wieder zusammen geknetet, verursacht dies einen Triebverlust im Teig und somit eine unregelmässige Form des Gebäcks. Die Teigabschnitte können ausgezeichnet zum Beispiel zur Erstellung von Aperogebäcke oder für gefüllte Blätterteiggebäcke verwendet werden.Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite "FAQ - Häufig gestellte Fragen" findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ - Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.Nutrition*
Kalorien: 653kcalKohlenhydrate: 45gEiweiss: 6gFett: 51g
*Die Nährwert-Informationen beziehen sich auf EINE Einheit des gesamten Rezeptes.