Stollen nach Dresdner Art
Mengenberechnung
Zutaten
Gewürzmischung
Von dieser Mischung werden nur 5 g für die Stollen benötigt.
- 25 g Puderzucker (alternativ: Vanillezucker)
- 3 g Kardamom
- 7 g Muskatnuss
- 1 TL Vanillepulver (alternativ: Samenn von 1 Vanilleschote)
Hauptteig
- 5 g Gewürzmischung
- 500 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
- 190 g Vollmilch
- 50 g Kristallzucker
- 6 g Salz
- 7 g Frischhefe
- 230 g Butter, weich
Früchtemischung (Quellstück)
- 380 g Rosinen
- 60 g Zitronat
- 50 g Rumwasser (alternativ: Fruchtsaft)
Nussmischung
- 60 g Nussmischung
Fertigstellung
- 100-200 g Butter
- Kristallzucker
- Puderzucker
Anleitungen
Gewürzmischung
- Alle Zutaten in einen Mörser geben und gut verreiben.
- Von dieser Mischung werden nur 5 g für die Stollen benötigt. Den Rest kannst Du gut getrocknet und verschlossen bis zur Weiterverwendung lagern.
Hauptteig
- Gewürze, Mehl, Milch, Zucker, Salz und Hefe in der Küchenmaschine auf kleiner Stufe beginnen zu kneten.
- Die Butter nach und nach dazu geben den Teig etwa 15 Min. kneten.
- Danach den Teig zudecken und 12-14 Std. bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Früchtemischung (Quellstück)
- Die Rosinen mit dem Zitronat in eine Schüssel geben, mit dem Rumwasser übergiessen und gut mischen.
- Danach die Mischung mit Frischhaltefolie zudecken und über Nacht quellen lassen.
Nussmischung
- Die Nüsse auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und im Backofen bei 170 Grad Ober-/Unterhitze 5-10 Min. rösten.
- Danach die Nüsse gut auskühlen lassen und dann etwas klein hacken.
Fertigstellung Teig
- Nach der Gärzeit, die Früchtemischung und die gerösteten Nüsse zum Teig in die Küchenmaschine geben und kurz darunter kneten.
Portionieren & Formen
- Aus dem Teig zwei gleich grosse Stücke portionieren.
- Anschliessend die Teiglinge zu einer Kugel und dann leicht länglich formen.
- Die Teiglinge auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche leicht flach drücken und mit einem Rollholz zweimal längs Eindrücken, so dass drei Teile entstehen.
- Danach den unteren Teiglappen über den restlichen Teig legen und die Nahtstelle etwas flach drücken.
- Die beiden Teiglinge auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, zudecken und 1 Std. bei Raumtemperatur ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Backen
- Nach der Gärzeit die Stollen in die Mitte des vorgeheizten Backofens schieben, den Ofen bedampfen und die Stollen etwa 35-40 Min. backen.
Fertigstellung
- Die Butter in einem Kochtopf auf dem Herd schmelzen.
- Die noch heissen Stollen direkt aus dem Ofen grosszügig mit der flüssigen Butter bepinseln und im Kristallzucker wenden.
- Zum Schluss die Stollen grosszügig mit Puderzucker bestauben.
Tipp
- Idealweise verpackst Du die Stollen und lässt sie eine Woche durchziehen. Dadurch können sie ihr volles Aroma entfalten.
Video
Nutrition
Deine Notizen
Weitere Stollen-Rezepte
- Weihnachtsstollen mit Goji Beeren und Macadamia Nüssen – Christstollen
- Christstollen Muffins
- UrDinkel Noeltone – Christstollen Panettone
- Christstollen mit Marzipan
- weitere Rezept-Ideen
Haltbarkeit
Luftdicht verpackt und kühl gelagert bis zu 3-4 Wochen
Was ist „hello sweety“?
„hello sweety“ ist ein kalorienreduzierter und zahnschonender Zuckerersatz, der 2019 von Marcel Paa entwickelt wurde. Das Ziel war es, einen möglichst kalorienarmen Zuckerersatz herzustellen, der alle positiven Eigenschaften vom handelsüblichen Haushalts- oder Kristallzucker aufweist. hello sweety ist perfekt zum Backen, Kochen und Süssen geeignet und kann 1:1 den normalen Haushaltszucker ersetzen. Weitere Informationen hierzu findest Du hier: hello sweety – Der perfekte Zuckerersatz
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Hallo Marcel und Team, meine Stollen waren nach der angegebenen Backzeit, auf der Unterseite noch sehr hell. So habe ich sie auf dem Bauch liegend für weiter 10 Minuten in den Ofen geschoben. Es hat leider farblich nicht viel gebraucht. Nun ist er mit reichlich Butter und Zucker überzogen und schmeckt richtig lecker. Danke für das tolle Rezept. Ich wünsche euch eine besinnliche Adventszeit.
Helga 🎄
Hier noch mein Bild dazu
Meine ersten Stollen! 😍 dankeschön für dieses tolle, einfache und super leckere Rezept!
LG aus NRW
Wie lange wäre die Backzeit, wenn ich den Stollen nicht teilen, sondern ihn in Einem backen würde. Sind 50 Minuten ausreichend?
Ich würde zu Schluss auch etwas Alufole drüber legen, damit er von außen nicht zu braun wird.
Ich würde diesen Stollen gern mit Lievito Madre backen. Wieviel müsste ich nehmen und wielange wäre die Gare bei Raumtemperatur dann?
Hallo Marcel,
kann die Teigmenge auch als 1 Stollen gebacken werden? Was muss ich beim Backen beachten?
Herzlichen Dank für das interessante Rezept
Silke
Hat schon jemand dies als Stollen-Konfekt gebacken? Wenn ja, wie lange ist die Backzeit hierzu?
Oder hat jemand eine Idee dazu?
Je nachdem wie schwer du das Konfekt einwiegen willst würde ich jetzt blind einfach mal 10-15 Minuten tippen.
Du kannst aber einfach mal eine Ladung fertig machen und nach 10 Minuten an einem testen ob der durch ist 😉
LG
Vollkornstollen mit weniger Hefe und Sauerteig wäre das auch eine Option für Marcel zum Ausprobieren.
Viele Grüße aus dem Schwabenland
Rosi
Hi, also ich habe das Rezept schonmal auf Vollkorn umgestellt. Dazu habe ich einfach das Mehl durch Vollkorn ersetzt und davon 5% als Brühstück eingesetzt. Das hat für mich schon ganz gut funktioniert.
Sauerteig würde ich bei einem Stollen jetzt nicht einsetzen, da zum einen der Teig ja schon sehr lange ruht, was selbst Aroma entwickelt und zum anderen denke ich das ein kräftiger Sauerteig geschmacklich vielleicht nicht so in das Aromaprofil passen würde.
LG
Mein Stollen wurde total speckig. An was könnte das liegen?
Hallo Steffen
Es ist möglich, dass du den Stollen etwas zu kurz gebacken hast.
Liebe Grüsse – Team Marcel Paa
Gern würde ich einen Stollen mit Lievito Madre backen. Hast Du darin schon Erfahrung oder kannst Du mein paar Tipps zum Ausprobieren geben?
Hallo Nadja, ich habe schon oft Stollen selbst gebacken. Früher konnte man Stollentüten im Schreibwarengeschäft kaufen. In den letzten jahren habe ich in Bäckereien gefragt, ob sie mir eine leere Stollentüte abgeben. Das hat in diesem Jahr leider auch nicht geklappt, deshalb habe ich mir eine Brottüte geben lassen und den Stollen noch in eine Plastiktüte gesteckt. Dann in einem kühlen, möglichst unbeheizten Raum aufbewahren.
Marcels Stollenrezept mit weniger Hefe ist sehr interessant, das werde ich wahrscheinlich im nächsten jahr versuchen. Was ich allerdings in Marcels Rezept vermisse, sind bittere Mandeln und Zitronenabrieb. Gerade die bringen doch erst Aroma, sind in allen Stollenrezepten, die ich gelesen habe, enthalten. In der Regel wird Butterschmalz verwendet, manchmal gemischt mit Schweineschmalz, früher sogar noch mit Rindertalg. So waren die Stollen meiner Kindheit.
Was empfiehlst du denn als bestes Verpackungsmaterial für den Stollen und was für einen Ort?