30-Sekunden-Sauerteig – Fermentierter Teig
Anleitungen
Sauerteig light – Fermentierter Teig
- Heute zeige ich dir, wie du blitzschnell in Form eines fermentierten Teiges eine Alternative zum Sauerteig bekommst.
- Diese Variante ist ideal, wenn du keinen Sauerteig züchten möchtest: eine ideale Einstiegsvariante.
Was du dazu benötigst
- Die Idee ist, dass von einem bestehenden, fertig gekneteten Brotteig ein Stück (ca. 10-20%) abstichst, in ein Teigtuch packst und kühlstellst.
- Wenn du nun das nächste Mal ein Brot backen möchtest, nimmst du dieses Teigstück zusammen mit dem Mehl und Wasser und den restlichen Zutaten zum neuen Teig dazu. Von diesem fertigen Teig kannst du bei Bedarf wieder ein Stück für künftige Teige zur Seite legen.
- Durch dieses Vorgehen bringst du sensationelles Aroma in den Teig. Dabei sollte der Hauptteig nicht länger als 24 Std. Gare bekommen, da der Teig sonst übersäuern könnte.
Hinweis
- Vor der Verwendung im Hauptteig muss der fermentierte Teig zirka 1 Std. bei Raumtemperatur akklimatisiert werden.
- Fermentierter Teig stärkt das Klebergerüst im Teig und führt zu einer röschen, gut gebräunten Kruste, ausserdem zu einer wattigen, elastischen Krume.
Video
weitere schnelle Brote
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Kann dieser fermentierte Teig als Sauerteigstarter verwendet werden?
Das hat schon meine Großmutter vor über siebzig Jahren so gemacht. Da wurde immer ein Stückchen Brotteig in eine Schüssel weggestellt in die Speisekammer. Das wurde total trocken. Am Abend vor dem backen wurde der Sauerteig mit lauwarmem Wasser zum Leben erweckt und mit der Hefe zum Vorteig angesetzt. Am nächsten Morgen wurde der Teig geknetet und wieder ein Stück abgenommen. Bei uns wurden immer Brot für eine Woche gebacken. Wir waren eine große Familie mit fünf Personen. Waren immer so 6 kg Mehl und das Brot war superlecker.
Geht das auch mit Teig aus Vollkornmehl?
Perfekt für mich. Nur eine Frage. Im Kühlschrank offen lassen oder besser abdeckeln? Vielen lieben Dank für diese tolle Idee
Im Kühlschrank abdecken 🙂
Liebe Grüsse Team Marcel Paa
Ich würde diesen 30 sec. Sauerteig gerne ausprobieren. Gibt es dafür auch Brot oder Brötchenrezepte?
Herzlichen Dank für eine Antwort.
Hallo Ruth
Dein 30-Sekunden-Sauerteig ersetzt den Sauerteig im Rezept 🙂 Du kannst also alle Rezepte, die mit Sauerteig / Madre gebacken werden ausprobieren.
Liebe Grüsse Team Marcel Paa
Hallo Marcel,
das ist ja eine super Methode. Aber… geht das auch mit Teig in dem Saaten und Kerne drin sind? Ich backe viel mit Leinsamen (geschrotet), Sesam und/oder Sonnenblumenkernen. Oder wie müsste ich da vorgehen?
Ich würde mich über eine Antwort freuen.
Liebe Grüße
Hanne
Hallo Hanne
Nein, mit Saaten und Kerne empfehlen wir es weniger..
Liebe Grüsse Team Marcel Paa
hallo marcel
kann man den 30 sekunden sauwrteig auch mit zopfteig machen? oder ist das nicht gut wegen der milch und dem butter? kommt das gefäss mit dem blitz-sauerteig verschlossen in den kühlschrank?
lg fabienne
Hallo Fabienne
Das kannst du auch problemlos mit einem Zopfteig machen 😀
Liebe Grüsse Team Marcel Paa
Hallo Marcel,
ich hatte das Landbrot ohne Sauerteig gebacken und ein schönes Resultat erhalten.
Als Dein Beitrag kam mit dem Sauerteig light, musste ich das gleich ausprobieren. Ich habe nicht immer Sauerteig zur Verfügung, deshalb ist das für mich eine gute Variante. Das Resultat ist hervorragend. Ich hätte nicht gedacht, dass diese 80g Sauerteig so eine Geschmacksänderung bewirken😋
Vielen Dank für diese tolle Idee👍
LG Kerstin
Vielen Dank für das tolle Rezept meine Frage ist eigentlich wenn ich den Teich mache und ich nehme dort von etwas weg muss ich dann zusätzlich noch Hefe benutzen oder reicht das auch dieses Stück zum
aufgehen für diesen Brotteig, Dankeschön
Das ist ja ein toller Tip für mich, wir fahren ins Ausland im Winter hab mir Gedanken gemacht,wie ich dort mit Sauerteig backe, Auf der Fahrt mit Übernachtung,klappt das nicht mit Anstellgut.
Vielen Dank
Hallo Marita, Sauerteig kann auch dünn auf Backpapier gestrichen und getrocknet werden. Diesen getrockneten Sauerteig kann man dann kleingebröselt in ein Schraubglas geben, am Urlaubsort dann mit Mehl und Wasser ansetzen, erst mit einer kleinen Menge, dann entsprechend dem Brotrezept. Hab ich schon ausprobiert!
Viel Erfolg und schönen Urlaub!
Dagmar
Hallo, die Idee ist toll. Ich backe so alle zwei Wochen und so lange kann ich das abgeschnittene Stück ja nicht im Kühlschrank lassen.
Meine Frage ist ob ich das nicht auch einfrieren kann und dann bei Bedarf auftauen.
Liebe Grüße Claudia
Hallo Claudia,
ich praktiziere das genau so seit ca. drei Jahren. Ich nehme knapp 10% meines Dinkel-Roggen teiges weg, stelle es mit den Teiglingen über Nacht in den Kühlschrank und wenn ich die Teiglinge vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehme kommt der Altteig in die Truhe.
Vor dem nächsten Backtag nehme ich den Altteig morgens aus der Gefriertruhe und lasse ihn bis zum Nachmittag im Kühlschrank auftauen. Im Wasser aufgelöst (Pürierstab) kommt er mit wenig Hefe (4g pro kg Mehl) zum Teig dazu und das Spiel beginnt von vorne.
Das hört sich super an!
ABER: ist das jetzt nur ein Aromastück, oder hat das auch Trieb?
Ich liebe Sauerteig, backe aber viel zu wenig. Dann vergesse ich das füttern!
Liebe Grüße
Karin
Da mir ein ‚echter‘ Sauerteig zu aufwändig ist, werde ich diese Variante gerne mal ausprobieren.
Danke für den Tip
leider vertrage ich keinen Sauerteig, nehme die Rezepte aus deinem Buch ohne Sauerteig grosse Auswahl gut beschrieben gelingt oft
mache kleine Portionen und gefriere sie ein so habe ich nur einmal die Arbeit
freundliche Grüsse Marianne
Das ist ja auch eine gute Idee, hat man früher nicht auch so gebacken? Wäre für mich vielleicht auch praktischer, weil man sich keine Gedanken über auffrischen und verbrauchen vom Sauerteig machen muss. Ich gebe meistens sowieso eine kleine Portion davon in alle Rezepte. Werde ich mal ausprobieren 😃👍
Viele Grüße
Margit
So haben meine Großeltern und Elter das gemacht. Am Abend vor dem Backtag wurde das dann mit Wasser gelöst und einen Vorteig gemacht . Am nächsten Tag der Hauotteig und wieder ein Stück weggesperrt für nöchstesmal. Einmal die Woche wurden fünf große Laibe Brot gebacken das sehr lange frisch gehalten hat und sehr gut schmeckte
Wow
Super geniale Alternative 🤗
Das werde ich mal ausprobieren da ich mich noch nicht so richtig an Sauerteig traue
Ich sehe mir sehr gerne die videos an man bekommt viele Tipps
Vielen Dank für diesen super Tipp. Das probiere ich gleich aus, denn ich gehöre auch zu der Fraktion ‚Sauerteig-Zweifler‘. Bin wirklich echt gespannt, wie das wird.
Das ist eine tolle Idee, die ich auf jeden Fall ausprobieren moechte. Ich habe eine Frage zu der Aufbewahrung im Kuehlschrank. Du sagst, „in ein Teigtuch packen“. Heisst das das er Luft bekommen soll, oder waere eine Tupperschuessel zum Beispiel auch geeignet?
Vielen Dank im vorraus!
Ingrid
Hallo Ingrid
Du kannst den Teig gut auch in eine Tupperschüssel geben 😀
Liebe Grüsse Team Marcel Paa
Dankeschön für den schnelle tolle Idee 💡 Ja das hilft mir ☺️ Hier erfahre ich immer neues anderes dazu und sammle neue Ideen dazu 🤙🏾👍🏿🤝 Dankeschön und freundliche Grüsse Judy
Ich würde gerne deinen Tipp ausprobieren aber ich backe leider nicht alle 2 Tage mit Sauerteig. Gibt es denn eine Alternative zu deiner Alternative wobei der Sauerteig auch länger verwendbar bleibt?
Das würde mich auch interessieren! Ich backe wie Dirk nur selten und suche nach Möglichkeiten.
Und sollte die Tupperschüssel von Ingrid komplett geschlossen oder der Deckel nur locker aufgelegt sein?