Rosen Torte mit Buttercreme
Mengenberechnung
Zutaten
Originalgrösse: 1x 20 cm Durchmesser, 16 cm Höhe (6 Lagen 1.5 cm x 16 cm)
- 12 Eier
- 420 g Zucker
- 420 g Weissmehl (Weizenmehl Type 405/550)
Buttercreme >>> direkt zum Video „Buttercreme Grundrezept“
- 600 g Butter weich
- 390 g Puderzucker
- 6 Eigelbe
Zucker Sirup
- 100 g Wasser
- 200 g Zucker
Anleitungen
Biskuit-Einlagen (6 Lagen 1.5 cm x 16 cm) >>> direkt zum Video „Helles Biskuit für Sahnetorten“
- Die Eier mit dem Zucker unter ständigem Rühren auf zirka 40 Grad erwärmen (Zucker löst sich besser auf). Danach die Masse schaumig rühren, bis sie stabil ist (ca. 4-8 Min.)
- Die Menge wird sich verdoppeln und wird weiss. Das Mehl absieben, vorsichtig unter die Eiermasse heben und diese in eine vorbereitete Backform (Backring) einfüllen.
Backen
- Den Biskuitboden im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad Ober/Unterhitze ca. 18-25 Min. backen.
Buttercreme >>> direkt zum Video „Buttercreme Grundrezept“
- Die Butter (Raumtemperatur) zusammen mit dem Puderzucker schaumig schlagen. Danach die Eier dazugeben und weiter schlagen, bis eine homogene helle Masse entsteht.
Zucker Sirup
- Alles zusammen aufkochen.
Fertigstellung Buttercreme Rosen Torte
Vorbereitung
- Das Biskuit in Total 6 Lagen mit 1,5-2 cm Höhe schneiden. Danach einen Tortenring auf ein mit Backpapier belegtes Blech stellen und mit einer Randfolie auslegen. Optional können die Böden, vor dem Füllen mit der Buttercreme, mit dem Zuckersirup getränkt werden.
- Den ersten Biskuitboden einlegen und mit Buttercreme bestreichen. Danach den zweiten Boden einlegen, leicht andrücken und ebenfalls mit Buttercreme bestreichen. Diesen Vorgang bis zum letzten Boden wiederholen, bis der Tortenring bis zum Tortenstreifen gefüllt ist. Die Oberfläche der Torte mit einer Palette glattstreichen, den Tortenring entfernen und die Torte 2-3 Std. kühl stellen.
- Anschliessend die Torte auf einen Drehteller stellen und den Tortenstreifen entfernen. Den Tortenrand mit einer Palette oder einer Teigkarte gleichmässig glatt und dünn mit Buttercreme einstreichen. Zum Schluss die Oberkante glattstreichen und die Torte nochmals kühl stellen.
Finish
- Die Buttercreme auf vier Schüsseln aufteilen. Jede Buttercreme mit einer anderen Farbe (inkl. grün für die Blätter) einfärben und in je einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen.
- Zuerst auf der Tortenoberfläche, mit der ersten Farbe, kleine Rosetten/Rosen aufspritzen. Diesen Vorgang auch für den Tortenrand wiederholen. Anschliessend, mit jeder anderen Farbe, ebenfalls kleine Rosetten/Rosen auf die Tortenoberfläche und den Tortenrand spritzen, bis alles vollständig mit Buttercreme bedeckt ist.
- Zum Schluss noch die Hohlräume mit einer kleinen Blumentülle schön bunt ausfüllen. Danach mit der grünen Buttercreme und einer Blatt-Tülle, auf der gesamten Torte, ein paar Blätter aufspritzen.
Nährwerte
Deine Notizen
Weitere Torten
- Bananensplit-Kuchen
- Brombeer Pfirsich Vanille Tarte
- Himbeer Joghurt Torte mit Fruchteinlage
- Kirsch Torte nach Zuger Art
- Limetten Torte
- Mango Passionsfrucht Torte
- Red Velvet Cake mit Frischkäse Frosting
- Schokoladen Bananen Mousse Torte
- Schokoladenmousse Torte
- Superfood Chia Pudding Ring
- Vanille Mango Torte
- Weisswäldertorte ohne Kirschen
- Zitronen Mousse Torte
Buttercreme-Schichten
Die Buttercremeschichten in der Torte eher dünn halten, da die ganze Umrandung schon mit Buttercreme garniert ist. Buttercreme nicht zu weich herstellen, damit die Rosen an der Seite gut halten.
Kuchengrösse
Du benötigst einen kleineren oder grösseren Torten Boden? Kein Problem – hier findest Du eine Anleitung wie Du das Rezept einfach umrechnen kannst >>> Tortengrösse und Rezeptmenge berechnen
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Vielen Dank für Deinen Kommentar – leider kann ich bei aktuell hunderten von Anfragen und mindestens genau so vielen Kommentaren auf all meinen Kanälen, nicht immer eine Antwort garantieren. Sehr viele Fragen werden bereits in den Rezepten selber oder in den FAQs beantwortet. Ein Blog lebt ja vor allem durch den Austausch der Community, viel Spass.