Das Formen oder eben das «Einschlagen» einer Kaisersemmel erfordert sehr, sehr, wirklich sehr viel Übung – die ich als Schweizer natürlich nicht habe.
4.70 from 13 votes
Vorbereitung 15 MinutenMin.
Zubereitung 45 MinutenMin.
Arbeitszeit 1 StundeStd.
Stockgare 90-120 Min.
Stückgare 30-45 Min.
Mengenberechnung
Backdauer 15-20 Min.
Backtemperatur 250-230 Grad Ober-/Unterhitze
Zutaten
Weissmehl
Anleitungen
Formen von Kaisersemmeln
Die gleichmässig geformten Teigkugeln flach drücken und der obere Teil des Teiges in die Mitte drücken.
Eine kleine Teiglasche über den Daumen legen, den Teigling mit dem Handrücken unmittelbar nach der Lasche eindrücken.
Dann die nächste Lasche vom Teig in die Mitte legen und andrücken. Diesen Vorgang 5x wiederholen, so dass dabei eine Sternform entsteht.
Die letzte Lasche in die Öffnung legen wo die ganze Zeit der Daumen war. Die Semmel gut verschliessen und mit der Oberfläche nach unten zugedeckt 30 Min. gären lassen.
Danach die Semmel umdrehen, grosszügig mit Wasser besprühen und im vorgeheizten Backofen ca. 15-20 Min. bei 250-230 Grad mit genügend Dampf backen.
Fazit
Vermutlich wurde das Formen der Original-Kaisersemmeln den Wienern bereits in die Wiege gelegt.
Bei mir waren die Semmel eher «innen top – aussen flop»
Kaisersemmel und ich werden wohl keine Freunde mehr und so werde ich -wie so viele andere auch – auf einen Kaisersemmel-Brötchenstempel zurückgreifen müssen.
Rezept in Kurzfassung
In diesem Beitrag geht es weniger um das Rezept, als vielmehr um die Falttechnik - daher das Rezept nur im Telegramstil ;-)
1 kg Weissmehl600g Wasser8 g Backmalz20 g Salz10 g Frischhefe40 g Butter90-120 Min. Stockgare1-2 Mal dehnen und faltenzu 70 g Stücke portionieren, rund wirken, auf Roggenmehl absetzen30-45 Min. StückgareBacken