Zimtstern Weihnachtsplunder
Mengenberechnung
Zutaten
Plunderteig >>> direkt zum Video zu "Plunderteig Grundrezept"
- 200 g Vollmilch kalt
- 25 g Zucker
- 30 g Frischhefe
- 40 g Butter
- 10 g Salz
- 400 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
- 6 g Malzextrakt (alternativ: Honig)
zum Eintourieren
- 170 g Butter kalt
Füllung und Fertigstellung
- 400 g Haselnüsse, gemahlen
- 3 Eiweiss
- 12 g Zimt
- 290 g Zucker
- 1 Orange, Abrieb
- 1 Orange, Saft
zum Bestauben
- Puderzucker
Anleitungen
Plunderteig >>> direkt zum Video zu "Plunderteig Grundrezept"
- Alle Zutaten, bis und mit dem Malzextrakt, in die Küchenmaschine geben und für 2-3 Minuten mischen, nicht kneten. In der Zwischenzeit bereits die Butter, die zum Eintourieren verwendet wird, aus dem Kühlschrank nehmen.
- Danach den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf etwa 22 x 26 cm ausrollen.
Tourieren
- Zuerst 170 g Butter auf der langen Seite quer halbieren. Am einfachsten geht es, wenn von einer 200 g Butterpackung 30 g abgeschnitten werden. Danach die beiden Butterteile nebeneinanderlegen und leicht ausrollen und auf die rechte Hälfte des Teiges legen.
- Danach die linke Seite des Teiges über die Butterplatte schlagen, die Butter gut einpacken und andrücken, damit sie nicht austreten kann. Das Ganze in Frischhaltefolie einpacken und für 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
Tour 1
- Zuerst den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf 8-10 mm in eine Richtung ausrollen. Den rechten Drittel des Teiges über den restlichen Teig legen, den linken Drittel auch darüberlegen und etwas andrücken.
- Das wird "eine einfache Tour genannt", anderes als beim Blätterteig, bei dem immer doppelte Touren gegeben werden. Anschliessend den Teig wieder zugedeckt für mindestens 30 Min. im Kühlschrank ruhen lassen.
Tour 2
- Den Teig ausrollen, falten wie in Tour 1 und anschliessend wieder zugedeckt für mindestens 30 Min. im Kühlschrank ruhen lassen.
Tour 3
- Den Teig ausrollen, falten wie in Tour 1, dann den Teig wieder einpacken und für mindestens 1-2 Std. kühl stellen und entspannen lassen. Danach kann der Teig weiterverarbeitet oder auf Vorrat tiefgekühlt werden.
- Tipp: Den tiefgekühlten Teig am Vorabend im Kühlschrank auftauen lassen.
Füllung und Fertigstellung
- Die gemahlenen Haselnüsse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech verteilen und im Ofen bei 170 Grad für 15 Minuten rösten. Alternativ können die Haselnüsse in der Bratpfanne geröstet werden. Durch das Rösten bekommen die Haselnüsse ein viel intensiveres Aroma.
- Die gerösteten Haselnüsse mit dem Eiweiss, dem Zimt, dem Zucker, dem Abrieb und dem Saft einer Orange in die Küchenmaschine geben und gut mischen.
- Den gekühlten Plunderteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf 3 mm Dicke zu einem Rechteck von ca. 55 x 35 cm ausrollen.
- Die Haselnussmasse aus der Küchenmaschine nehmen und ebenfalls auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf die halbe Grösse des ausgerollten Plunderteiges ausrollen.
- Den ausgerollten Plunderteig mit etwas Wasser bestreichen. Die Haselnussmasse auf die untere Hälfte des Plunderteiges legen und gut andrücken und ebenfalls mit etwas Wasser bestreichen.
- Die obere Hälfte des Plunderteiges über die Füllung klappen und gut andrücken. Danach mit dem Rollholz leicht über die so entstandene Teigplatte fahren.
Formen
- Den gefüllten Plunderteig mit einem Pizzaschneider der Breite nach in Streifen von zirka 1.5 cm schneiden. Danach einen Teigstreifen mit der Füllung nach oben auf die Arbeitsplatte legen und von links und rechts spiralförmig eindrehen.
- Anschliessend noch zu einer Schnecke aufrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Die Weihnachtsplunder mit einem Plastik zudecken und bei Raumtemperatur 40-50 Min. ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
Backen
- Den Plunder bei 200 Grad Ober/Unterhitze 15-20 Min. backen
- Nach dem Backen die Weihnachtsplunder auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und mit etwas Puderzucker stauben.
Video
Nutrition
Deine Notizen
Weitere Weihnachtsguetzli, -kekse, -plätzchen und -cookies
- 1 Teig – 5 Sorten Kekse
- Lebkuchen Rentier
- Lebkuchen Sterne gefüllt mit Mandel Makronenmasse
- Lebkuchen Tannenbäume
- Mürbeteig Nikolaus Plätzchen
- Orangen Lebkuchen Pralinen
- Pistazien Bäumchen
- Schneeflocken mit Kokosraspeln
- Schoko Lebkuchen Männer
- Weihnachts Macarons
- Zimtsterne – Weihnachtskekse
Teigabschnitte
Wie beim Blätterteig gilt auch hier eventuelle Teigabschnitte niemals zusammen zu kneten, sondern nur zusammenzudrücken, aufeinanderzulegen und nochmals auszurollen. Werden die Abschnitte wieder zusammengeknetet, verursacht das einen Triebverlust im Teig und somit eine unregelmässige Form des Gebäcks.
Füllung
Diese Füllung ist ideal, um übrig gebliebenes Eiweiss zu verwerten (STOP FOODWASTE)
Backbleche, Töpfe und Co.
Welche Möglichkeiten des Brotbackens mit Gusseisentopf, Glashaube, Bleche usw. Du im normalen Haushaltsofen hast, zeige ich Dir in diesem Beitrag.
Ofen bedampfen
Tipps und Tricks wie Du Deinen Ofen bedampfen kannst, findest Du hier.
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Lieber Marcel
Ich habe die Teiglinge sofort nach dem Formen in den Tiefkühler gelegt, um sie bei Bedarf zu backen. Was mir nicht ganz klar ist und ich auch unter den FAQ nicht eindeutig gefunden habe (Mission best Croissant ebenfalls nicht), ist der genaue Aufauprozess. Nehm ich die gewünschte Menge aus dem Tiefkühlbeutel und taue ich sie so bei Raumtemperatur auf (nicht abgedeckt) oder im Beutel lassen und auftauen? Kommt dann anschliessend noch die Gehzeit von in diesem Fall etwa 40-50 Minuten? Oder gehen die Teiglinge gleich gefroren in den Ofen? Kann ich das generell bei Plunderteig so handhaben?
Vielen lieben Dank für eure Rückmeldung. Gruss Carola
Hallo Carola, am besten gleich auf dem Backglech auftauen lassen und die Teiglinge 40-50 Min (Stockgare) gehen lassen 😀
In den Kurs-Unterlagen von Mission best Croissant findest du unter Croissants auf Vorrat herstellen die genaue Übersicht mit den unterschiedlichen Varianten.
Sara – Team Marcel Paa