Weizen Spitz Brötchen - Spitz Semmel

Zutaten
Rezeptmenge: für 10 Semmel
Poolish (Vorteig)
- 200 g Wasser warm
- 200 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
- 40 g Sauerteig (alternativ 2 g Frischhefe)
Hauptteig
- Vorteig
- 230 g Wasser kalt
- 10 g Frischhefe
- 8 g Salz
- 430 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
Anleitungen
Poolish (Vorteig)
- Alle Zutaten in ein hohes Gefäss geben und gut vermischen. Anschliessend den Vorteig zugedeckt bei Raumtemperatur 12-24 Std. gären und aufgehen lassen.
Hauptteig
- Zuerst das Wasser und dann die weiteren Zutaten in die Küchenmaschine geben und 2-3 Min. kneten. Danach die Geschwindigkeit erhöhen und den Teig zirka 10 Min. bei mittlerer Geschwindigkeit kneten. Mit der “Fensterprobe” den Teig prüfen. Wenn der Teig noch klebrig ist und reisst, weiter kneten bis er die Fensterprobe besteht.
- Den Teig aus der Küchenmaschine nehmen, locker zu einer Kugel formen und wieder zurück in die Küchenmaschine geben. Mit einem feuchten Küchentuch oder einem Plastik zudecken und für 40 Min. bei Raumtemperatur gärenaufgehen lassen.
Formen
- Den Teig aus der Küchenmaschine nehmen und daraus Stücke zu 100 g abwiegen. Die Stücke mit der Hand auf einer unbemehlten Arbeitsfläche zu gleichmässigen Kugeln formen und rollen. Es ist von Vorteil, wenn sich dabei im Teig etwas Spannung aufbaut. Danach die Teiglinge, mit dem Verschluss nach unten, etwa 5 Min. entspannen lassen.
- Tipp: Damit sich die Teigkugeln am unteren Ende gut verschliessen, sollte bei diesem Arbeitsschritt kein, bis nur ganz wenig Mehl verwendet werden.
- Die Teiglinge leicht mit Mehl bestauben und länglich formen. Dabei mehr Druck auf die kurzen Seiten geben, sodass lange und spitze Enden entstehen. Danach die Teiglinge auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit einem Küchentuch oder einem Plastik zudecken und 30 Min. zugedeckt ruhen lassen.
- Nach 20 Min. die Abdeckung von den Semmeln entfernen, damit sich an der Teigoberfläche eine leichte Haut bilden kann. Danach die Teiglinge mit etwas Mehl bestauben.
- Anschliessend die Teiglinge länglich leicht schräg einschneiden. Dabei die Klinge bzw. das Messer in einem Zug und in einem 45 Grad Winkel etwa 3-4 mm tief über die Teiglinge ziehen.
Backen
- Den Backofen zusammen mit einem Blech auf 230 Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Dabei das Blech in der unteren Hälfte des Ofens platzieren.
- Die Teiglinge mit dem Backblech in die zweitunterste Schiene des Backofens schieben. Anschliessend zirka 1-2 dl Wasser auf das leere heisse Blech giessen und die Ofentür sofort schliessen.
- Nach 20 Min. das Blech mit dem Wasser aus dem Ofen nehmen. Danach die Brötchen weitere 5-10 Min. knusprig ausbacken.
- Direkt nach dem Backen die Brötchen auf einem Gitter auskühlen lassen.
Video
Nutrition*
*Die Nährwert-Informationen beziehen sich auf EINE Einheit des gesamten Rezeptes.
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Vorteig
Durch den Einsatz eines Vorteiges bekommt der Hauptteig und damit das Brot ein viel intensiveres, besseres Aroma und vor allem eine bessere Frischhaltung.
Fensterprobe
Wenn Du ein kleines Stück des Teiges dünn auseinanderziehst und durch das „Teigfenster“ eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und für die Weiterverarbeitung perfekt.
Teiglinge richtig einschneiden
Wie man Brotteiglinge richtig einschneidet und worauf dabei zu achten ist, findest Du in diesem Video: „Meine Tipps zur Schnitt-Technik und Backvorbereitung bei Brot und Brötchen“
Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders:
Als Faustregel gilt:
Teiggewicht | Minuten | Teiggewicht | Minuten |
40-200 g | 25-30 Min. | 300-600 g | 30-40 Min. |
600-900 g | 40-50 Min. | 900-1200 g | 50-60 Min. |
Wenn Du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es sich „hohl“ anhört, dann ist es fertig gebacken. Wenn es allerdings dumpf klingt, sollte es noch 5-10 Minuten gebacken werden.
Mehl austauschen
Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“. Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Lieber Marcel,
wieder sehr gute Brötchen.
Wie kann man am besten ein bisschen Vollkornmehl einbauen?
Danke und Grüße
Andreas
Gut gelungen. Bin sehr zufrieden und sue schmecken fantastisch. Danke Marcel
Die gehören zu unseren Lieblingsbrötchen einfach zu machen und so lecker und danke Herr Paa für die tollen Rezepte und guten Vorführungen.
Geschafft!
Frage, was kann man machen, wenn am Anfang der Teig nicht die Konsistenz hat wie in deinem Video?
Ich würde raten immer etwas Wasser weniger nehmen.
Hallo Marcel, kann man auch Weizenmehl 1050 nehmen? VG Sandra
Weizen-Spitz-Brötchen habe immer mit Begeisterung gebacken. Das Rezept variieren ich mit 230 gr. Buttermilch statt Wasser und 20 gr. Butter extra. Dem Poolish habe ich heute ein paar Spalten einer Mandarine spendiert. So ist die Krume sehr grobporig und locker geworden und die Kruste zeigt eine schöne brüchige Struktur
Hallo Marcel,
deine Rezepte und Videos sind klasse. Hier ein Foto mit den Spitzsemmeln, die mir mit Mehl bestäubt besser gefallen 🙂
Ich freue mich, das ich jetzt die Rezepte ausdrucken kann.
Danke für deine viele Arbeit, um uns Hobbybäckern zu helfen…
Grüße von Petra aus Deutschland
Möchte gerne meine 5 Sterne nachreichen. Bild wurde leider nicht hochgeladen.
Kann ich aus diesem Teig auch richtige Semmeln also Kaisersemmeln formen.
LG Elisabeth
Ja natürlich – Du kannst aus diesem Teig jede Form von Brötchen oder Brot formen, alles was für Dich „richtig“ ist 🙂
Wollte noch ein Foto hochladen, das war der Rest vom Frühstück
Zum ersten Mal habe ich diese Brötchen gebacken und es wird bestimmt nicht das letzte Mal gewesen sein. Sehr, sehr lecker und überraschenderweise genauso gut aufgegangen beim Backen wie bei Dir. 🙂
Zum ersten Mal habe ich für den Poolish Teig Sauerteig verwendet und es war geschmacklich richtig gut. Ich habe mich so gefreut, als die Brötchen aus dem Ofen kamen. Ein dickes Lob an dich!
Hallo Marcel
Kannst Du bitte mal Brot im Glas backen
Lg
Ich finde den neuen Internetauftritt sehr übersichtlich und gut aufgebaut. Leider fehlt mir bei diesem Rezept die Rezeptmenge z.B. 10 Semmel. Das wäre doch aufschlussreich, wenn das wieder wie früher erwähnt würde.
Ich habe diese Brötchen gebacken und bin ganz begeistert. Ich habe mich genau so gefreut wie du dich immer freust, wenn du ein schön gelungenes Brot oder herrlich duftende Brötchen aus dem Ofen holst.
Grüsse aus Deutschland und ich warte auf deinen shop bei uns. Elisabeth
Sehr sehr lecker. Im letzten Nordsee Urlaub gebacken. Handgeknetet weil ich nicht mit Küchenmaschine verreisen wollte…puh…aber sie sind trotzdem was geworden und waren ziemlich schnell aufgebraucht.