16/04/25

Wie viel Sauerteig auf 1 kg Mehl

Du fragst dich, wie viel Sauerteig du für 1 kg Mehl brauchst? Die richtige Menge ist der Schlüssel zu einem aromatischen, luftigen Brot! Ob mild oder kräftig – mit der passenden Dosierung gelingt dein Sauerteigbrot perfekt.
5 from 3 votes

Anleitungen
 

Wie viel Sauerteig auf 1 kg Mehl?

  • Diese Frage lässt sich nicht ganz so einfach beantworten, da verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle spielen.

Sauerteigmenge

  • Beim Einsatz von zu wenig Sauerteig bekommst du zu wenig gelockerte Brote mit einer sehr kompakten Krume. Umgekehrt können die Teige und damit die Brote beim Einsatz von zu viel Sauerteig übersäuern und der Teig bekommt eine Übergare. Dies wiederum führt zu flachen Broten.

Grundvoraussetzung

  • Jeder selbstgezüchtete Sauerteig ist einzigartig und funktioniert recht individuell. Der eine geht vielleicht etwas schneller auf als ein anderer. Daher gilt immer: kümmert Euch gut um Euren Sauerteig! Ein Sauerteig muss bei der Verwendung aktiv sein. Das bedeutet, er hat sich nach der letzten «Fütterung» innerhalb von 2-3 Stunden verdoppelt.

Sauerteig-Vorteig

  • Als erstes muss du dich entscheiden, wieviel des Mehles du für den Vorteig versäuern möchtest. Je höher der versäuerte Mehlanteil, umso kürzer wird die entsprechende Gare. Dabei gilt zu berücksichtigen, dass die Menge der Zutaten im Vorteig, von der Menge im Hauptteig subtrahiert werden müssen. Beispiel: Total verwendet 1 kg Mehl = 300 g Mehl im Vorteig und 700 g Mehl im Hauptteig.

Video

Die Menge an Sauerteig für 1 kg Mehl hängt von der gewünschten Säure und Gehzeit ab (Faustregel):

Direkte Methode

GärdauerAnteilSauerteigSalzbeigabe (zusätzlich)
1-3 Std.30-40%300-400 g3-4 g
3-6 Std.20-30%200-300 g2-3 g
6-8 Std.10-20%100-200 g1-2 g
8-12 Std.5-10%50-100 g1 g

Indirekte Methode – mit Vorteig

GärdauerVersäuerungMehl im VorteigBeispiel
1-3 Std.30-40%300-400 g300 g Mehl, 300 g Wasser, 30 g Sauerteig – 8-12 Std.
3-6 Std.20-30%200-300 g200 g Mehl, 200 g Wasser, 20 g Sauerteig – 8-12 Std.
6-8 Std.10-20%100-200 g100 g Mehl, 100 g Wasser, 10 g Sauerteig – 8-12 Std.
8-12 Std.5-10%50-100 g50 g Mehl, 50 g Wasser, 5 g Sauerteig – 8-12 Std.

Auf 1 kg Mehl gerechnet

Download: Sauerteigmenge auf 1 kg Mehl

Weitere Tipps & Tricks zu Sauerteig
Häufig gestellte Fragen

Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.

Aktuelle Backkurse

Mitgliedschaft - Back Academy "Vollzugriff"

149.00 CHF  inkl. MwSt. / Jahr / ein 7-Tage kostenlose Testphase

Sauerteig Masterclass 1.0 - Online-Kurs

49.90 CHF  24.95 CHF  inkl. MwSt.

Sauerteig Masterclass 2.0 - Online-Kurs

49.90 CHF  24.95 CHF  inkl. MwSt.

Lievito Madre - Online-Kurs

49.90 CHF  24.95 CHF  inkl. MwSt.

Vielen Dank für deinen Kommentar

Bei der Vielzahl von Anfragen und Kommentaren, die ich täglich auf all meinen Kanälen erhalte, ist es mir leider nicht immer möglich, jedem Einzelnen zu antworten. Viele Fragen werden bereits in den Rezepten selbst oder in den FAQs beantwortet. Ein Blog lebt schliesslich vom lebendigen Austausch der Community. Viel Spass beim Stöbern und Mitmachen!

 

7 Antworten

  1. Hallo Marcel, vielen Dank für die tolle Erklärung. Ich nutze die indirekte mit Vorteig also Einstufenführung mit einer 10% Versäuerung bei 12h.
    kannst du vielleicht in einem Video darauf eingehen, was mit dem Hauptteig, der 1h bei RT angesprungen ist, im Kühlschrank bei 12 h Stockgare und anschließender Stückgare im Kühlschrank ebenfalls 12h passiert. Das würde mich interessieren. Das Brot ist ein Weizensauerteigbrot mit Roggenvollkornsauerteig.

  2. lieber Marcel
    Super Beitrag und gut verständlich.
    Eine Frage: wofür gibst du bei der Direktführung etwas Salz dazu? Der Teig hat doch bei der Direktführung schon Salz drin.
    herzliche Grüsse
    Daniel

  3. 5 stars
    Hallo Marcel,
    danke für die Präsentierung einer „alltagstauglichen“ Methode, Sauerteigführungen zu ermitteln. Der Umbau von hefebasierten Rezepten ist für mich deutlich leichter geworden. Es macht Freude, zu experimentieren. Durch das verbesserte Verständnis von Teigreife, Gärzeiten, etc. bin ich bei der „Fehlersuche“ nicht mehr auf verlorenem Posten, sondern kann gezielt bei den notwendigen Stellschrauben ansetzen. Kompliment!!!

  4. Hallo, vielen Dank für den interessanten Bericht. Verhält sich dies bei der Noknead Übernachtgare, wo man ja auch etwas Anstellgut beigibt genauso?

5 from 3 votes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Lerne, wie ein Profi zu backen

7-Tage kostenlos testen

Shop - Alles was Du zum Backen brauchst

Zum Shop Schweiz Zum Shop Deutschland

hello sweety - der Zucker der Zukunft

Erfahre mehr darüber

Über 1000 kostenlose Beiträge und Rezepte

Zu meinen Rezepten