Vogelnestli
Dieses klassische Schweizer Gebäck (Stückli) erinnert an die Kindheit: Das Vogelnestli besteht aus einem zarten Mürbeteigboden mit einem Mandelring, der mit hausgemachter Marmelade gefüllt ist.
5 von 4 Bewertungen

Vorbereitung 15 Min.
Zubereitung 15 Min.
Arbeitszeit 30 Min.
Backdauer Mürbeteig: ca. 10 Min. / Vogelnestli: ca. 5-6 Min.
Backtemperatur Mürbeteig: 180 Grad Ober/Unterhitze / Vogelnestli: 230 Grad Umluft
Zutaten
Rezeptmenge: für 12 Stück
Mürbeteig
- 120 g Butter
- 3 Eigelbe
- 100 g Zucker
- 250 g Weissmehl (Weizenmehl Type 405)
- 1 Zitrone, Abrieb
- 1 Prise Salz
Makronenmasse
- 300 g Mandeln, gemahlen & geschält
- 200 g Zucker
- 3 Eiweiss
- ½ Zitrone, Abrieb
Himbeer Marmelade
- 200 g Himbeeren
- 90 g Zucker
- 8 g Pektin
- Zitronensaft
Anleitungen
Mürbeteig
- Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und auf kleiner Stufe für 2-3 Min. zu einem Teig mischen. Anschliessend den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und auf zirka 3 mm ausrollen. Dabei darauf achten, dass der Teig nicht auf der Arbeitsfläche klebt. D. h. den Teig immer wieder etwas lockern, von der Arbeitsfläche lösen und gleichmässig in alle Richtungen ausrollen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.
- Danach aus dem Teig gewellte Kreise mit einem Durchmesser von 9 cm ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Backen
- Die Mürbeteigböden für 10 Min. im auf 180 Ober/Unterhitze vorgeheizten Backofen blind vorbacken. Nach dem Backen die Böden direkt auf dem Blech gut auskühlen lassen.
Makronenmasse
- Die Mandel zusammen mit dem Zucker, dem Eiweiss und dem Zitronenabrieb in einen CutterBlenderMixer geben und für 3-4 Min. solange mixen, bis die Masse etwas warm wird.
- Danach die Makronenmasse in einen Spritzbeutel mit 15 mm Sterntülle geben. Mit der Makronenmasse einen kleine Kranz auf die ausgekühlten Mürbeteigböden spritzen, dabei einen äusseren Rand von ca. 5 mm frei lassen. Danach die Vogelnestli über Nacht bei Raumtemperatur abstehen lassen.
Himbeer Marmelade
- Für die Marmelade die Himbeeren in einen Kochtopf geben und mit einem Pürierstab pürieren. Dann den Zucker und das Pektin mischen, zu den Himbeeren geben und alles gut vermischen.
- Anschliessend die Himbeeren auf dem Kochherd unter ständigem Rühren einmal aufkochen. Sobald die Marmelade zu kochen beginnt, einen Spritzer Zitronensaft dazugeben, nochmals alles gut mischen und für 2-3 Min. einkochen lassen.
Fertigstellung Vogelnestli
Backen
- Nach dem Abstehen die Vogelnestli diese im auf 230°C Umluft vorgeheizten Backofen für 5-6 Min. backenabflämmen.
- Danach die Marmelade in einen Saucentrichter geben und damit die Leerräume der Vogelnestli auffüllen.
Video
Gut zu wissen
Zuckeranteil
Da ich in meinem Rezept den Zuckeranteil reduziert habe, ist das Backvorgehen leicht anderes als in anderen Rezepten. Durch den reduzierten Zuckeranteil würde die Makronenmasse bei direktem Backen verlaufen. Daher lass ich sie über Nacht abstehen, damit die Masse leicht antrocknen kann. Dieses Vorgehen bewirkt, dass die Stückli nach dem Backen aussen schön knusprig und innen schön saftig sind.Mandeln
Anstelle der gemahlenen Mandeln kannst du für die Makronenmasse auch gemahlene Kokosnüsse oder Haselnüsse verwenden.Cutter
Falls Du keinen CutterBlenderMixer hast, kannst Du die Nüsse mit dem Zucker und dem Eiweiss auch in der Küchenmaschine für 8-10 Min. aufschlagen.Haltbarkeit
In gut verschliessbaren Dosen 5-7 TageHäufig gestellte Fragen
Auf der Seite "FAQ - Häufig gestellte Fragen" findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ - Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.Nutrition*
Kalorien: 376kcalKohlenhydrate: 43gEiweiss: 6gFett: 21g
*Die Nährwert-Informationen beziehen sich auf EINE Einheit des gesamten Rezeptes.
Hallo Marcel
Ich habe mich heute auch mit viel Elan an die Vogelnestli gewagt! Leider war auch meine Masse nicht zum spritzen, obwohl ich mehr Eiweiss dazu gegeben habe! Bin etwas enttäuscht….🥴 Was muss besser gemacht werden? Lieber Gruss
Hallo Doris
Länger mixen mit dem Cutter, bis die Masse warm wird.
Gutes Gelingen!
Sara – Team Marcel Paa
Lieber Marcel
Ich habe mich heute an die Vogelnestli gewagt. Leider war die Mandelmasse viiiiiel zu kompakt zum aufspritzen. Gibt es einen Trick oder eine Variante, damit auch ich das nächste mal so schöne Kränzchen zustande bringe?
Liebe Grüsse
Elsbeth
ja einfach noch etwas Eiweiss hinzufügen