Urkraftbrot
Mengenberechnung
Zutaten
Hauptteig
- 425 g Wasser (kalt)
- 10 g Salz
- 1 g Frischhefe
- 1 TL Sauerteig
- 10 g Zuckerrübensirup (alternativ: Honig)
- 250 g Urkraft Vollkornmehl (Weizen Vollkornmehl Type1900/2200)
- 250 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
Anleitungen
Hauptteig
- Wichtig: je nach verwendetem Vollkornmehl empfehle ich, 20-30% des Wassers zurückzuhalten und erst nach und nach bei Bedarf dazuzugeben.
- Wasser, Salz, Hefe, Sauerteig und Zuckerrübensirup in eine Schüssel geben und etwas aufschlämmen, d.h. gut verrühren
- Danach das Mehl dazu geben und alles klumpenfrei vermischen.
- Anschliessend den Teig in ein leicht gefettetes Becken legen, zudecken und für 12 Std. bei Raumtemperatur ruhen lassen.
- Nach 30 Min. den Teig dehnen und falten, wieder zudecken.
- Diesen Vorgang weitere zweimal in einem Intervall von 30 Min. wiederholen.
Formen
- Nach der Gärzeit den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und von allen Seiten in die Mitte legen.
- Danach den Teig mit dem Verschluss nach unten ins Mehl auf der Arbeitsfläche legen und darin rund formen.
- Einen runden Gärkorb mit Bezug grosszügig bemehlen und den Teigling mit dem Verschluss nach unten hineinlegen.
- Den Teigling zudecken und nochmals 30 Min. bei Raumtemperatur ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen mit einem Gusseisentopf mit Deckel auf 250 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Backen
- Nach der Gärzeit den heissen Gusseisentopf aus dem Ofen nehmen und den Teigling aus dem Gärkorb hineinstürzen.
- Den Deckel des Topfes wieder aufsetzen und den Topf in die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens schieben.
- Die Ofentemperatur auf 230°C Grad reduzieren und das Brot 50-60 Min. backen.
- Etwa 10 Min. vor Ende der Backzeit den Deckel entfernen und das Brot fertig backen.
- Nach dem Backen das Brot ausformen und auf einem Gitter gut auskühlen lassen.
Video
Nutrition
Deine Notizen
Weitere Mischbrote
- Walnuss Flocken Mischbrot
- Weizen-UrDinkel-Mischbrot
- Roggen Mischbrot 70:30
- Weizenmischbrot mit Sauerteig
- Mischbrot Ring
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Frischhefe
Als Alternative zur Backhefe (Frischhefe) kann auch Trockenhefe (Pulver) oder Flüssighefe verwendet werden. Dosierung gemäss Packungsanleitung.
Backbleche, Töpfe und Co.
Welche Möglichkeiten des Brotbackens mit Gusseisentopf, Glashaube, Bleche usw. Du im normalen Haushaltsofen hast, zeige ich Dir in diesem Beitrag.
Ofen bedampfen
Tipps und Tricks wie du deinen Ofen bedampfen kannst, findest du hier oder du verwendest meinen Ofenbedampfer.
Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders:
Als Faustregel gilt:
Teiggewicht | Minuten | Teiggewicht | Minuten |
40-200 g | 25-30 Min. | 300-600 g | 30-40 Min. |
600-900 g | 40-50 Min. | 900-1200 g | 50-60 Min. |
Wenn Du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es sich „hohl“ anhört, dann ist es fertig gebacken. Wenn es allerdings dumpf klingt, sollte es noch 5-10 Minuten gebacken werden.
Mehl austauschen
Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Ich würde das Brot gerne bei der Arbeit mit Kindern backen. Dafür bräuchte ich Übernachtgare (am liebsten vormittags Teig erstellen und am nächsten Vormittag backen. Notfalls ginge auch den Teig nachmittags zu erstellen). Müsste doch im Prinzip möglich sein, dann aber besser Sauerteig weglassen und nach 3 mal D/F in den Kühlschrank?
Hallo Marcel, frisch aus dem Ofen, wieder ein tolles Rezept und wunderbar gelungen. Danke.😊
Lieber Marcel,
das ist sicher ein sehr tolles Brot. Wenn ich mir die Mehle so ansehe, frage ich mich nur, wie groß der Unterschied zu 100% Vollkorn wäre. Das wäre doch mal wieder eine Idee, für einen Backtest.
Denn wenn du zum einem Mehl nimmst, dass mehr als 100% Schalenanteile hat und das dann mit dem 550 Mehl mischt, um bessere Backeigenschaften zu haben…..
So, oder so gibt es dann sehr leckere und gesunde Brote.
Ein prima Rezept für den Camper☺️
Danke für dieses interessante Rezept. Ich hätte gerne ein Urkorn-Bio-Mehl. Gibt es das?
Einige zusätzliche Tipps dazu gibt es im Video, welche grundsätzlich immer sehenswert sind
Hallo. Wie verhält es sich, wenn man ausschließlich das Vollkornmehl verwenden möchte? Was ist zu beachten? Ich plane es im eckigen Topf zu backen.
LG Katja
Kann ich das Brot auch in einem Römertopf backen, wenn ja, was muß ich dabei beachten? LG Regina