UrDinkel Feigen Schoko Brötchen
Mengenberechnung
Zutaten
Brühstück
- 100 g UrDinkelmehl hell (Dinkelmehl Type 630)
- 150 g Wasser
Hauptteig
- Brühstück
- 250 g Vollmilch
- 500 g UrDinkelmehl hell (Dinkelmehl Type 630)
- 60 g Butter
- 1 Ei
- 20 g hello sweety (alternativ: Kristallzucker)
- 10 g Frischhefe
- 3 g Backmalz, aktiv (alternativ: Honig)
- 8 g Salz
- 50 g Schokoladendrops, backfest
- 70 g Feigen, getrocknet
Zum Bestreichen
- 1 Ei
Zum Bestreuen
- etwas Hagelzucker
Anleitungen
Brühstück
- Zuerst das Wasser in eine Topf geben und auf dem Herd aufkochen.
- Das Mehl in eine Schüssel geben, mit dem aufgekochten Wasser übergiessen und alles klumpenfrei mischen.
- Danach das Brühstück zugedeckt im Kühlschrank 2-3 Stunden auskühlen lassen.
Hauptteig
- Alle Zutaten bis und mit dem Salz in die Küchenmaschine geben und etwa 12 Min. schonend kneten.
- In der Zwischenzeit die Feigen grob hacken.
- Nach etwa 12 Min. die gehackten Feigen und die Schokodrops dazu geben und nur noch kurz unter den Teig mischen.
- Anschliessend den Teig in ein leicht gefettetes Teigbecken legen, mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 60 Min. bei Raumtemperatur gären lassen.
Formen
- Nach der Gärzeit den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in Stücke zu etwa 100 g portionieren.
- Jeden Teigling 2-3 Mal über die Arbeitsfläche schleifen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
- Anschliessend die Teiglinge auf einer unbemehlten Arbeitsfläche zu gleichmässigen Kugeln formen. Dabei darauf achten, das Teigstück unten geschlossen ist.
- Es ist von Vorteil, wenn sich dabei im Teigstück etwas Spannung aufbaut.
- Die Teiglinge mit genügend Abstand auf ein Backpapier auf einem Backblech absetzen.
- Das Ei in eine Schüssel aufschlagen und mit einem Schwingbesen gut verquirlen.
- Danach die Teiglinge gleichmässig mit dem Ei bestreichen und für 60 Min. bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen mit einer feuerfesten Schüssel in der unteren Ofenhälfte auf 215 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
Backen
- Nach der Garzeit nochmals mit dem verquirlten Ei bestreichen und dann mit einem scharfen Messer (Pariserbrotklinge) zweimal übers Kreuz einschneiden und mit Hagelzucker bestreuen.
- Das Blech mit den Teiglinge in die Mitte des vorgeheizten Backofens schieben.
- Die Brötchen etwa 2 Min. anbacken und erst dann etwa 1-2 dl Wasser und in die feuerfeste Schüssel für den Dampf giessen
- Die Brötchen für 15-25 Min. goldgelb ausbacken.
- Direkt nach dem Backen die Brötchen auf einem Gitter auskühlen lassen.
Video
Nutrition
Deine Notizen
„UrDinkel“ ist ein Schweizer Label, das einem strengen Pflichtenheft unterliegt. Hier bekommst Du alle Informationen, rund um das Produkt UrDinkel.
Weitere Rezepte für Dinkel-Brote
- Kamut-Dinkelbrot
- Weizen-UrDinkel-Mischbrot
- UrDinkel Saaten Ringe
- UrDinkel Brot ohne Brühstück
- UrDinkel Sauerteig Brot
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate
Fensterprobe
Wenn du ein kleines Stück des Teiges dünn auseinanderziehst und durch das „Teigfenster“ eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und für die Weiterverarbeitung perfekt.
Backbleche, Töpfe und Co.
Welche Möglichkeiten des Brotbackens mit Gusseisentopf, Glashaube, Bleche usw. Du im normalen Haushaltsofen hast, zeige ich Dir in diesem Beitrag.
Ofen bedampfen
Tipps und Tricks wie Du Deinen Ofen bedampfen kannst, findest Du hier.
Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders:
Als Faustregel gilt
Teiggewicht | Minuten | Teiggewicht | Minuten |
40-200 g | 25-30 Min. | 300-600 g | 30-40 Min. |
600-900 g | 40-50 Min. | 900-1200 g | 50-60 Min. |
Wenn Du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es sich „hohl“ anhört, dann ist es fertig gebacken. Wenn es allerdings dumpf klingt, sollte es noch 5-10 Minuten gebacken werden.
Backen mit UrDinkel
Gefällt Dir das Rezept? Willst Du mehr zum Thema „Backen mit UrDinkel“ wissen? Hier findest Du alle Informationen.
Mehl austauschen
Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.
Was ist hello sweety?
„hello sweety“ ist ein kalorienreduzierter und zahnschonender Zuckerersatz, der 2019 von Marcel Paa entwickelt wurde. Das Ziel war es, einen möglichst kalorienarmen Zuckerersatz herzustellen, der alle positiven Eigenschaften vom handelsüblichen Haushalts- oder Kristallzucker aufweist. hello sweety ist perfekt zum Backen, Kochen und Süssen geeignet und kann 1:1 den normalen Haushaltszucker ersetzen. Weitere Informationen hierzu findest Du hier: hello sweety – Der perfekte Zuckerersatz
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Frage: Was ist im Ofen in der Schüssel für Dampferzeugung, sieht aus wie Steine?