Schokoladenmousse Torte
Mengenberechnung
Zutaten
Originalgrösse: 24 cm Durchmesser
Haselnuss Biskuit >>> direkt zum Video "Haselnuss Biskuit Grundrezept"
- 6 Eier
- 160 g Zucker
- 1 Vanilleschote
- 1 Prise Salz
- ⅓ Zitronenabrieb
- 45 g Butter
- 170 g Weissmehl (Weizenmehl Type 405)
- 110 g Haselnüsse, gemahlen
Schokoladen Mousse
- 150 g Sahne
- 100 g Vollmilch
- 5 Eigelbe
- 1 Btl Dr. Oetker Bourbon Vanillezucker
- 210 g Kuvertüre, weiss
- 150 g Kuvertüre, zartbitter
- 600 g Sahne
- 2 Btl Dr. Oetker Express Gelatine
Fertigstellung der Schokoladenmousse Torte
- 100 g Kuvertüre, milch (oder eine Schokoladentafel)
- 1 Btl Sahnesteif (Rahmhalter)
- Dr. Oetker Schoko-Knusper-Kugeln
Anleitungen
Haselnuss Biskuit >>> direkt zum Video "Haselnuss Biskuit Grundrezept"
- Eier, Zucker, Samen einer Vanilleschote, Abrieb von 1/3 Zitrone und Salz in einen Kochtopf geben und unter ständigem Rühren kurz auf ca. 40 Grad erwärmen – dadurch löst sich der Zucker besser auf und wir bekommen beim Aufschlagen mehr Stabilität in die Masse.
- Anschliessend die Masse in die Küchenmaschine geben und für 10-15 Min. schaumig rühren bis sie stabil ist. Das Volumen wird so verdoppelt und die Masse wird weiss.
- In der Zwischenzeit die Butter in einen Kochtopf geben und auf dem Herd schmelzen.
- Das Mehl auf ein Backpapier absieben und mit den gemahlenen Haselnüssen mischen. Sobald die Biskuitmasse stabil aufgeschlagen ist, die Geschwindigkeit der Küchenmaschine reduzieren und das Mehl mit den Haselnüssen langsam unter die Biskuitmasse ziehen.
- Zum Schluss noch die aufgelöste Butter vorsichtig unter die restliche Masse ziehen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
- Danach einen Backring mit 24 cm Durchmesser vorbereiten, die Masse einfüllen und gleichmässig verstreichen.
Backen
- Den Biskuitboden im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad zirka 35-40 Min. backen. Tipp: Wenn die Innentemperatur des Biskuits zwischen 85 und 90 Grad aufweist, ist der Biskuitboden perfekt gebacken.
- Anschliessend den warmen Biskuitboden auf das mit Backpapier belegte heisse Blech stürzen, das nun obere Backpapier entfernen und gut auskühlen lassen. Tipp: Durch das Stürzen bekommst Du einen perfekt geraden Tortenboden.
- Nach dem Auskühlen den Biskuitboden aus dem Rahmen lösen, in Lagen schneiden und weiterverarbeiten.
Schokoladen Mousse
- Die Sahne mit der Milch, den Eigelben und dem Dr. Oetker Vanillezucker in einen Kochtopf geben und auf dem Herd unter ständigem Rühren auf dem Herd „zur Rose abziehen“, d.h. unter ständigem Rühren auf 82-85 Grad erhitzen. Dadurch erreicht man eine optimale Bindung.
- Danach die Hälfte der aufgekochten Creme über die weisse und die andere Hälfte über die dunkle Kuvertüre giessen und alles gut verrühren, bis die Kuvertüre aufgelöst ist.
- Anschliessend die Sahne in die Küchenmaschine geben und aufschlagen. Danach je 200 g der aufgeschlagenen Sahne unter das weisse und das dunkle Schokoladenmousse ziehen. Dazu zuerst etwa einen Drittel der geschlagene Sahne zur Schokoladenmasse geben, mischen (angleichen) und erst dann die restliche Sahne vorsichtig darunter ziehen. Die restliche Sahne zudecken und bis zur Weiterverwendung in den Kühlschrank stellen.
- Danach je einen Dr. Oetker Beutel Express Gelatine unter die beiden Mousse rühren. Die beiden Cremes in je einen Spritzbeutel geben.
Fertigstellung der Schokoladenmousse Torte
- Einen Tortenring mit 24 cm Durchmesser auf ein mit Backpapier belegtes Blech (oder Tortenretter) stellen und mit Randfolie auskleiden. Danach eine Lage Haselnuss-Biskuitboden in den Rahmen legen.
- Die beiden mit Creme gefüllten Spritzbeutel in eine Hand nehmen und die Spitzen beider Beutel abschneiden. Danach mit beiden Beuteln in der Hand die Cremen wild in den Tortenring einspritzen, so dass eine Marmorierung entsteht.
- Anschliessend das Backblech (oder den Tortenretter) ein paar Mal auf die Arbeitsplatte klopfen, so dass keine Luftblasen in der Creme entstehen können. Die Torte für mind. 4 Std. im Kühlschrank gut durchkühlen lassen (oder 2 Std. in den Tiefkühler stellen).
- Nachdem Durchkühlen der Torte, den Tortenring und die Randfolie entfernen. Anschliessend eine Schokoladentafel mit der einen Hand gut festhalten und mit der anderen Hand mit einem scharfen Messer am Schokoladenrand Späne auf ein Backpapier abkratzen.
- Die Torte auf einen Tortenkarton stellen und auf mit Hilfe einer Teigkarte den Tortenrand und die Tortenoberfläche vollständig mit den Schokoladenspäne bedecken.
- Danach einen Beutel Dr. Oetker Rahmhalter unter die gekühlte, geschlagene Sahne rühren. Die Sahne in einen Spritzbeutel mit einer 14er Sterntülle geben und damit Rosetten auf die Torte spritzen. Zum Schluss auf die Rahm-Rosetten ein paar Schoko-Knusper-Kugeln streuen.
Video
Nährwerte
Deine Notizen
Weitere Torten
- Bananensplit-Kuchen
- Brombeer Pfirsich Vanille Tarte
- Himbeer Joghurt Torte mit Fruchteinlage
- Kirsch Torte nach Zuger Art
- Limetten Torte
- Mango Passionsfrucht Torte
- Red Velvet Cake mit Frischkäse Frosting
- Rosen Torte mit Buttercreme
- Schokoladen Bananen Mousse Torte
- Superfood Chia Pudding Ring
- Vanille Mango Torte
- Weisswäldertorte ohne Kirschen
- Zitronen Mousse Torte
Kuchengrösse
Du benötigst einen kleineren oder grösseren Torten Boden? Kein Problem – hier findest Du eine Anleitung wie Du das Rezept einfach umrechnen kannst >>> Tortengrösse und Rezeptmenge berechnen
Biskuitböden gleichmässig aufschneiden
Ausrollstäbe eignen sich ausgezeichnet als Führungshilfe zum Aufschneiden von Kuchenböden. Dabei unbedingt darauf achten, dass die Messerklinge lange genug ist.
Eigelb-Verwertung
Dieses Rezept ist ideal zur Verwertung von übrig gebliebenem Eigelb.
Gelatine vs. Agar-Agar
Du arbeitest lieber mit Agar-Agar anstelle von Gelatine? Sieh hierzu meinen Beitrag „Unterschiede zwischen Agartine und Gelatine“
Tipps zum Anwenden von Gelatine
wie wendest Du Gelatine richtig an? Antworten auf diese und weitere Fragen zu Gelatine findest Du hier.
Vanillezucker -Stop Foodwaste
Im Sinne von STOP FOODWASTE kannst Du mit der ausgekratzten Vanilleschote selber Vanillezucker herstellen 🙂 >>> hier findest Du den entsprechenden Beitrag „Vanillezucker selber machen„
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Hallo Marcel
Leider habe ich keine Expressgelatine bekommen. Wieviel Blattgelatine müsste man verwenden?
Danke für dein Feedback.
Lg Sonja
Lieber Marcel Paa, ich bin ein Fan Ihrer Seite und Ihrer tollen Rezepte. Als nicht Profi schätze ich es sehr, dass ich mich Schritt für Schritt an Ihren Rezepten orientieren kann. Doch leider hat sich in diesem Rezept ein Fehler eingeschlichen bzw. es fehlt eine Null bei der Zuckerangabe für den Biskuit. Leider habe ich es zu spät gemerkt und stoisch nur 16 stat 160 g Zucker in die Masse gegeben. Das hat natürlich nicht geklappt. 🙂
Vielleicht hilft der Hinweis auch anderen „Anfängern“ wie mir, nicht denselben Fehler zu machen.
Besten Dank für Ihre Seite und beste Grüße aus Berlin
Dirk
Hallo Dirk
Oh, das tut uns sehr leid, bitte entschuldige den Fehler. Wir haben ihn umgehend korrigiert.
Beste Grüsse, Team Marcel Paa