Schokoladen Birnen Tarte
Mengenberechnung
Zutaten
Originalgrösse: 24 cm Durchmesser
Tarte Boden >>> direkt zum Video "Bretonischer Mandel Mürbeteig"
- 500 g Weissmehl (Weizenmehl Type 405)
- ½ Vanilleschote
- 3 g Meersalz
- 15 g Backpulver
- 375 g Butter weich
- 8 Eigelbe
- 300 g Zucker
- 100 g Mandeln, gemahlen & geschält
Schokoladen Einlage >>> direkt zum Video "Zartbitter Crémeux"
- 250 g Sahne
- 110 g Vollmilch
- 45 g Zucker
- ½ Vanilleschote
- 5 Eigelbe
- 250 g Kuvertüre, zartbitter
- 20 g Butter
Birnen Einlage
- 200 g Wasser
- 100 g Zucker
- 2 Zimtstangen
- 3 Williams Birnen
Anleitungen
Tarte Boden >>> direkt zum Video "Bretonischer Mandel Mürbeteig"
- Die weiche Butter (Raumtemperatur) mit dem Zucker, dem Meersalz und den Samen einer halben Vanilleschote mischen. Wenn alles schön von Klumpen frei miteinander verrührt ist, nach und nach die Eigelbe in 3-4 Intervallen dazugeben und alles gut mischen. Anschliessend die gemahlenen Mandeln daruntermischen. Das Backpulver unter das Mehl mischen und Masse geben. Alles zu einem geschmeidigen Teig verrühren. Den Teig in Frischhaltefolie einpacken und bei 2-5 Grad für 30-60 Min. kühl stellen.
- Den vorbereiteten Mürbeteig auf etwas Mehl zirka 1 cm dick ausrollen. Aus dem ausgewallten Teig ein Quadrat von 18 x 18 cm schneiden und auf ein mit einer Backmatte (oder Backpapier) belegtes Blech legen. Mit einer Gabel Löcher in den Teig stechen, damit es beim Backen keine Blasen gibt.
Backen
- Den Kuchenboden im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft zirka 15 Minuten goldgelb backen
Schokoladen Einlage
- Die Sahne, die Milch und den Zucker und den Samen einer halben Vanilleschote in einen Kochtopf geben und aufkochen. Unterdessen die Eigelbe in der Küchenmaschine aufschlagen. Das aufgeschlagene Eigelb zur Milchmischung geben. Alles gut verrühren und zur Rose abziehen. Die Creme unter ständigem Rühren auf 82-85 Grad erhitzen, bis eine optimale Bindung und damit die gewünschte dickliche und cremige Konsistenz erreicht wird. Danach die Pfanne vom Herd nehmen
- Die Butter unter die Creme mischen. Die warme Creme durch ein Sieb über die Kuvertüre leeren. Alles gut vermischen, bis die Kuvertüre aufgelöst ist.
- Ein rundes Tortenblech oder einen Tortenretter mit Frischhaltefolie einkleiden. Danach einen Tortenring mit 18 cm Durchmesser daraufstellen. Den Ring mit zirka 2 cm Schokoladen Crémeux füllen und zum festwerden in den Kühlschrank stellen.
Birnen Einlage
- Das Wasser mit dem Zucker und den Zimtstangen aufkochen. In der Zwischenzeit die Birnen schälen, entkernen und vierteln. Die Birnen zum Wasser geben und blanchieren, bzw. 15-20 Minuten leicht köcheln lassen. Das Kochwasser abgiessen und die Birnen gut auskühlen lassen.
Fertigstellung der Birnen Tarte
- Den ausgekühlten Tarteboden auf ein Holzbrett legen. Das gekühlte Schokoladen Crémeux vorsichtig aus dem Ring schneiden und in die Mitte des Bodens stürzen. Die ausgekühlten Birnen in feine Streifen schneiden. Das Schokoladen Crémeux mit den Birnen belegen.
- Einen Tortenring mit 20 cm Durchmesser um das Schokoladen Crémeux legen und den Tarteboden damit durchstechendurchbrechen. Den abgeschnittenen Rand zu kleinen Stücken zerbröseln und als "Crumble" auf die Birnen verteilen.
Video
Nutrition
Deine Notizen
Weitere Torten
- Erdbeer Pistazien Crumble Ring mit Mirror Glaze
- Heidelbeer Joghurt Torte
- Himbeer Joghurt Torte mit Agar Agar
- Mocca Torte (ohne Gelatine)
- Kirschen Fault Line Cake
Kuchengrösse
Du benötigst einen kleineren oder grösseren Torten Boden? Kein Problem – hier findest Du eine Anleitung wie Du das Rezept einfach umrechnen kannst >>> Tortengrösse und Rezeptmenge berechnen
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Vielen Dank für deinen Kommentar
Bei der Vielzahl von Anfragen und Kommentaren, die ich täglich auf all meinen Kanälen erhalte, ist es mir leider nicht immer möglich, jedem Einzelnen zu antworten. Viele Fragen werden bereits in den Rezepten selbst oder in den FAQs beantwortet. Ein Blog lebt schliesslich vom lebendigen Austausch der Community. Viel Spass beim Stöbern und Mitmachen!