Russenzopf - Nuss Stollen

Zutaten
Rezeptmenge: für 1 Stück
Süsser Hefeteig
- 1 Vanilleschote
- 170 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
- 85 g Vollmilch Raumtemperatur
- 15 g Zucker
- 1 Eigelb
- 25 g Butter in Stücke geschnitten
- 10 g Weizen Grundsauer (alternativ: 2 g Frischhefe)
- 3 g Salz
- 8 g Frischhefe
Nuss Füllung
- 100 g Haselnüsse, gemahlen
- 30 g Mandeln, gemahlen & geschält
- 30 g Zucker
- 2 g Zimt
- ⅓ Orange, Abrieb
- ½ Orange, Saft
- ⅓ Zitrone, Abrieb
- ½ Zitrone, Saft
- 80 g Vollmilch
Guss
- 40 g Puderzucker
- 10 g Zitronensaft
Anleitungen
Süsser Hefeteig
- Alle Zutaten – mit der Milch beginnend - in die Küchenmaschine geben und auf kleiner Stufe beginnen zu kneten. Nach zirka 2-3 Min., die Geschwindigkeit erhöhen und den Teig bei mittlerer Geschwindigkeit 10-15 Min. weiter kneten.
- Danach mit der “Fensterprobe” (siehe unten) den Teig prüfen. Wenn der Teig noch klebrig ist und reisst, weiter kneten, bis er die Fensterprobe besteht.
- Anschliessend den Teig aus der Küchenmaschine nehmen, daraus eine Kugel formen, in ein Teigtuch einpacken und für 60 Min. bei Raumtemperatur gären lassen.
Nuss Füllung
- Die gemahlenen Haselnüsse und Mandeln auf ein Backblech verteilen und im Ofen bei 180°C für 10 Minuten rösten. Alternativ können die Haselnüsse in der Bratpanne geröstet werden.
- Anschliessend die gerösteten Nüsse mit dem Zucker und dem Zimt in eine grosse Schüssel geben und alles gut durchmischen.
- Je einen Drittel der Orangen- und Zitronenschale abreiben und zusammen mit dem Saft und der Milch zu den Nüssen geben. Danach alles gut durchmischen, die Nussfüllung ebenfalls zudecken und bis der Teig soweit ist etwas durchziehen lassen.
Russenzopf formen
- Die Arbeitsplatte mit Mehl bestauben. Den Teig schön gleichmässig, möglichst rechteckig, auf ca. 3 mm ausrollen. Danach die Nussfüllung mit einer Teigkarte etwas mischen und gleichmässig auf das Teigrechteck verteilen und verstreichen.
- Anschliessend das Teigstück straff einrollen, den Verschluss nach oben und die Rolle längs mit einem Messer in der Mitte halbieren. Die beiden Teigstücke mit der Schnittfläche nach oben kordelartig übereinander legen und zu einem Zopf flechten.
- Danach eine Kastenform (22 cm x 9 cm) gut einfetten und den geflochtenen Zopf einlegen. Den Zopf in der Form mit einem Teigtuch zudecken und für 60 Min. bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 190 Grad Umluft vorheizen.
Backen
- Den Russenzopf im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad Umluft zirka 35-45 Min. backen.
Guss
- Den Zitronensaft zum Puderzucker geben und alles klumpenfrei verrühren. Danach den noch heissen Zopf mit einem Pinsel leicht mit dem Guss bestreichen.
Video
Nutrition*
*Die Nährwert-Informationen beziehen sich auf EINE Einheit des gesamten Rezeptes.
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie verpackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Frischhefe
Als Alternative kann auch Trockenhefe (Pulver) oder Flüssighefe verwendet werden. Dosierung gemäss Packungsanleitung.
Fensterprobe
Wenn Du ein kleines Stück des Teiges dünn auseinanderziehst und durch das „Teigfenster“ eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und für die Weiterverarbeitung perfekt.
Stop Foodwaste
Im Sinne von STOP FOODWASTE kannst Du mit der ausgekratzten Vanilleschote selber Vanillezucker herstellen 🙂 >>> hier findest Du den entsprechenden Beitrag „Vanillezucker selber machen„
Mehl austauschen
Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.
Ein Rezept – drei verschieden Kuchen
Die Füllung wird auf den ausgerollten Hefeteig gestrichen und eingerollt…
- bei einem Russenzopf wird die gefüllte Hefeteigrolle längst halbiert und die beiden Teile mit der Füllung nach oben ineinander zu einer Kordel verschlungen – der Zopf wird im Normalfall in einer Kastenform gebacken
- bei einem Rosenkuchen wird die gefüllte Hefeteigrolle in Stücke geschnitten und in eine runde Backform gestellt
- bei einem Hefekranz werden drei gefüllte Hefeteigrollen zu einem Zopf geflochten und in einer Ring-Backform gebacken
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Ein super Rezept!! Danke dafür ❤️
Ich hab den Zopf schon viele Male gemacht, aber in letzter Zeit will der nicht aufgehen. Gibts da was offensichtliches was ich vielleicht falsch mache?
Hallo Marcel, im Rezept oben ändert sich die Anzahl der alternativen Gramm Hefe (statt Grundsauer) nicht, wenn ich via Button die Anzahl erhöhe. Ggf. kann man das noch anpassen. Eine Frage, wenn ich das einfache Rezept habe und nur Hefe verwende, müssten doch 10g (also 8g + 2g statt Grundsauer) reichen, oder? Irgendwie wollte mein Russenzopf heute gar nicht richtig aufgehen. Lg
Hallo Heidi,
nein das ist schon richtig so, Alternativ-Vorschläge werden nicht umgerechnet – diese dienen lediglich als zusätzliche Hilfe. Wir können nicht jede mögliche Variante aufführen und umrechnen lassen. Das „Original-Rezept“ wird korrekt umgerechnet.
Soooo lecker. Das beste Nusszopf Rezept…😍👍