Roggenmischbrot mit Mario und Sonic
Mengenberechnung
Zutaten
Vorteig
- 110 g Wasser warm
- 10 g Weizen Grundsauer (alternativ 0.5 g Frischhefe)
- 135 g Roggenmehl hell (Roggenmehl Type 610/815)
Hauptteig
- Vorteig
- 250 g Wasser kalt
- 220 g Roggenmehl hell (Roggenmehl Type 610/815)
- 150 g Ruchmehl (Weizenmehl, Type 1050)
- 10 g Salz
- 10 g Frischhefe
Anleitungen
Vorteig
- Den Sauerteig zum Wasser in ein hohes Gefäss geben und aufschlämmen. D.h. zusammen gut vermischen. Danach das Mehl dazugeben und alles gut vermischen. Anschliessend den Vorteig zugedeckt bei Raumtemperatur für 12- 24 Std. gären und aufgehen lassen.
Hauptteig
- Zuerst das Wasser und dann die weiteren Zutaten in die Küchenmaschine geben und zirka 10 Min. bei tiefer Geschwindigkeit schonend kneten.
- Anschliessend den Teig in ein leicht gefettetes Becken legen, mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 60-90 Min. bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
Formen
- Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und 2 Stück zu 170 g und 8 Stücke zu 40 g portionieren. Anschliessend die beiden grossen Teigstücke zu Kugeln formen und flach drücken. Ein Blech mit Backpapier belegen und grosszügig mit Mehl stauben. Danach die flachgedrückten Teiglinge mit dem Verschluss nach oben und genügend Abstand darauf absetzen.
- Für die Mario Brötchen etwas Mehl auf die Handfläche geben und die 8 kleine Teigstücke nacheinander ganz locker darin zu einer Kugel rollen. Die kleinen Kugeln mit der glatten Seite nach oben rund um ein grosses Teigstück auf dem Backpapier legen und ebenfalls etwas flach drücken.
- Aus dem restlichen Teigstück einen Strang rollen, etwas flachdrücken und wieder leicht zusammen nehmen so dass in der Mitte des Stranges eine Naht entsteht. Diesen Strang mit der Naht nach aussen um das zweite grosse Teigstück für Sonic legen und etwas flach drücken. Danach die Teiglinge zudecken und bei Raumtemperatur etwas gären lassen.
- In der Zwischenzeit etwas Weissmehl in eine Schüssel geben, mit etwas roter Lebensmittel-Pulverfarbe einfärben und mit Handschuhen das Ganze gut durchmischen. Diesen Vorgang ebenfalls mit etwas blauer Lebensmittelfarbe wiederholen. Alternativ zur Lebensmittelfarbe kannst Du auch Kakaopulver verwenden.
- Anschliessend die Schablonen ausdrucken und ausschneiden.
- Die Teiglinge auf dem Blech umkehren, so dass die Seite die zuvor auf dem Blech lag, nun oben ist. Die Teiglinge leicht flach drücken und grosszügig mit Weissmehl bestauben. Anschliessend die vorbereiteten Schablonen auf die Teiglinge legen und Mario mit dem roten und Sonic mit dem blauen Mehl über die Schablone stauben. Danach die Schablonen vorsichtig entfernen. Beim Abziehen der Schablone darauf achten, dass das Kakaopulver nicht verschmiert.
- Die Teigling für weitere 20 Min. bei Raumtemperatur gären lassen. In der Zwischenzeit den Backofen mit einem leeren Blech in der unteren Ofenhälfte auf 230 Grad Umluft vorheizen.
Backen
- Die Teiglinge mit dem Backblech in den Ofen schieben und zirka 1-2 dl Wasser in das leere Blech giessen. Tipp: Die Brötchen immer auf dem Backblech backen. Beim Abschieben auf den Brotbackstein würde sonst das Muster verschmieren.
- Nach 20 Minuten das Blech mit dem Wasser aus dem Ofen nehmen, die Temperatur auf 200 Grad Ober-Unterhitze einstellen und die Brötchen weitere 10 Minuten knusprig ausbacken. Direkt nach dem Backen die Brötchen auf einem Gitter auskühlen lassen
Video
Gut zu wissen
Nutrition
Deine Notizen
Download Schablone Mario und Sonic
Weitere Roggenbrote
- Champagnerroggen Mischbrot
- Waldstaudenroggen Mischbrot
- Roggen Brot mit Sauerteig
- Roggen Feinschmecker Brot
- Walliser Roggenbrot
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Vorteig
Durch den Einsatz eines Vorteiges bekommt der Hauptteig und damit das Brot ein viel intensiveres, besseres Aroma und vor allem eine bessere Frischhaltung.
Backbleche, Töpfe und Co.
Welche Möglichkeiten des Brotbackens mit Gusseisentopf, Glashaube, Bleche usw. Du im normalen Haushaltsofen hast, zeige ich Dir in diesem Beitrag.
Ofen bedampfen
Tipps und Tricks wie Du Deinen Ofen bedampfen kannst, findest Du hier.
Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders:
Als Faustregel gilt:
Teiggewicht | Minuten | Teiggewicht | Minuten |
40-200 g | 25-30 Min. | 300-600 g | 30-40 Min. |
600-900 g | 40-50 Min. | 900-1200 g | 50-60 Min. |
Wenn Du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es sich „hohl“ anhört, dann ist es fertig gebacken. Wenn es allerdings dumpf klingt, sollte es noch 5-10 Minuten gebacken werden.
Mehl austauschen
Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Vielen Dank für Deinen Kommentar
Bei der Vielzahl von Anfragen und Kommentaren, die ich täglich auf all meinen Kanälen erhalte, ist es mir leider nicht immer möglich, jedem Einzelnen zu antworten. Viele Fragen werden bereits in den Rezepten selbst oder in den FAQs beantwortet. Ein Blog lebt schliesslich vom lebendigen Austausch der Community. Viel Spass beim Stöbern und Mitmachen!