Pita Brötchen vom Grill
Mengenberechnung
Zutaten
Autolyse Vorteig
- 370 g Wasser kalt
- 570 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
Bassinage
- Autolyse Vorteig
- 3 g Frischhefe
- 10 g Salz
- 25 g Olivenöl
- 40-60 g Wasser
Anleitungen
Autolyse Vorteig
- Wasser und Mehl in die Küchenmaschine geben und auf kleiner Stufe mischen.
- Danach den Autolyse-Teig zugedeckt für 30-120 Min. bei Raumtemperatur quellen lassen.
Bassinage
- Hefe, Salz und Olivenöl zum Autolyse-Vorteig in die Küchenmaschine geben und alles zusammen zu einem Teig verkneten.
- Nach etwa 5-8 Min. nach und nach das Wasser zum Teig geben und ständig weiterkneten, bis der Teig die optimale Konsistenz hat und die Fensterprobe besteht.
- Anschliessend den Teig zugedeckt 60 Min. bei Raumtemperatur gären lassen.
Formen
- Nach der Gärzeit den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in Stücke zu etwa 100 Gramm portionieren.
- Danach die Teiglinge 1-2x über die Arbeitsfläche schleifen, um eine glatte Oberfläche zu bekommen. Die Teiglinge schonend zu je einer Kugel formen und mit genügend Abstand auf ein mit einem Teigtuch belegtes Backblech absetzen.
- Die Teiglinge leicht mit Mehl stauben, mit einer Gärfolie oder einem Plastik zudecken und für 8-12 Std. oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Fertigstellung
- Den Grill mit einem Pizzastein auf etwa 200 Grad vorheizen.
- Die Teiglinge auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche etwas flach drücken und anschliessend mit dem Wallholz auf etwa 3 mm Dicke ausrollen.
- Danach die Teiglinge zurück auf das Teigtuch auf dem Blech legen.
- Beim Grill die Hitze wegnehmen, so dass wir indirekt backen können.
- Die vorbereiteten Teiglinge auf den vorgeheizten Pizzastein im Grill legen, Deckel schliessen und etwa 4 Min. backen.
- Danach die Teiglinge kehren und auf der zweiten Seite auch noch etwa 2 Min. backen.
Video
Nutrition
Deine Notizen
Weitere Rezepte zu Brötchen und Semmel
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Fensterprobe
Wenn Du ein kleines Stück des Teiges dünn auseinanderziehst und durch das „Teigfenster“ eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und für die Weiterverarbeitung perfekt.
Backen
Natürlich kannst Du diese Brötchen auch in einer Bratpfanne auf dem Herd backen oder im Backofen backen – auch hier empfehle ich 200-180 Grad fallend.
Backbleche, Töpfe und Co.
Welche Möglichkeiten des Brotbackens mit Gusseisentopf, Glashaube, Bleche usw. Du im normalen Haushaltsofen hast, zeige ich Dir in diesem Beitrag.
Ofen bedampfen
Tipps und Tricks wie Du Deinen Ofen bedampfen kannst, findest Du hier.
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Absolut geniales Rezept, so feine Pitabrote hatten wir noch nie.
Ich liebe den Pita TV im Backofen, wenn sie aufgehen wie Kisse.
Fotobeweis
Nochmals Hallo, sie sind fertig und ein Traum,15% brühstück.
Hallo Marcel, funktioniert es mit Urdinkel, und ist brühstück empfehlenswert?
Hallo Marcela
Bei UrDinkel empfehlen wir immer ein Brühstück 😀
Liebe Grüsse Team Marcel Paa
Hallo Marcel, habe gerade das Rezept ausprobiert, habe noch eine Grill-Keramikplatte für die ich noch keine Verwendung hatte, hat super funktioniert.
Habe dann zum Essen die Fladen nochmal kurz auf den Rost gelegt, super lecker.
Danke für das tolle Rezept. Bin ganz begeistert.
Woran liegt es das nicht alle Pitas so aufgehen.
Wo kann man da gegensteuern?
Ja, das würde mich auch sehr interessieren. Manche gehen sehr schön auf und andere wiederum nicht, oder nur zur Hälfte. Auch würde ich gerne wissen, was man machen kann, dass sie noch weicher werden?
Hallo Lisa
Wir vermuten, dass dies mit der Wärmeverteilung zu tun hat. Jeder Ofen resp. Grill ist wieder anders.. Deshalb ist es für uns schwierig, dies zu beurteilen.
Liebe Grüsse Team Marcel Paa
Hallo Doris, ja man kann die Pita Brote auch im Backofen machen auf einem Pizzastein.
Temperatur auch 200 grad und ca 4/5 Minuten und dann drehen.
Einfach dabei bleiben man sieht es ja ob man sie schon drehen kann.
Den Backofen aber nicht ausschalten während des Backens.
Gutes gelingen, grüße aus dem Schwabenland.
Pita Brötchen vom Grill, da kann man sich reinlegen, also wir haben heute die Grillsaison eröffnet und eins steht fest, es wir diese Brötchen noch öfter geben bei uns ganz sicher.
Lieben Dank für das tolle Rezept.
Super Rezept, habe es im Backofen gebacken. Je 5 min länger , gingen auch schön auf , Backblech umgedreht und drauf. Mit Dampf natürlich u. 200 c ! Die Füllung in der Pfanne gebraten , gemischten Salat dazu. Super lecker , Danke an Marcel ….
Hallo Marcel, kann man die Pita Brote auch im Backofen machen, auf einem Pizzastein? Wenn ja bei wieviel Grad und wie lange?
Lg Doris