31/03/23

 

Ostereier aus süssem Hefeteig

Mit ihrer zarten und luftigen Textur können sich diese Ostereier aus Hefesüssteig locker neben all den Schokoladenhasen zeigen.
4.93 from 13 votes
Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 15 Minuten
Stockgare 2 Std. bei Raumtemperatur
Stückgare 40-50 Min.

Mengenberechnung

9 Stück
Backdauer 10-12 Min.
Backtemperatur 220 Grad Ober-/Unterhitze

Zutaten
  

Hefesüssteig

  • 130 g Vollmilch
  • 300 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
  • 50 g Butter (weich)
  • 40 g Magerquark
  • 10 g Frischhefe
  • 6 g Salz
  • 20 g hello sweety (alternativ: Kristallzucker)
  • 20 g Sauerteig (optional)

Vanillepudding (halbe Menge wie im Video)

  • 250 g Vollmilch
  • 25 g hello sweety (alternativ: Kristallzucker)
  • ½ Vanilleschote, Samen
  • 1 Eigelbe
  • 8 g Maisstärke
  • 5 g Weizenstärke

Zum Bestreichen & Bestreuen

  • 1 Ei
  • etwas Hagelzucker

Anleitungen
 

Hefesüssteig

  • Alle Zutaten in der Küchenmaschine auf kleiner Stufe 2-3 Min, ankneten.
  • Dann die Knetgeschwindigkeit erhöhen und alles zusammen ca. 10-20 Min. (je nach Küchenmaschine) zu einem Teig kneten.
  • Anschliessend den Teig in ein Teigtuch (Gärfolie) packen und für 60 Min. ruhen lassen.
  • In der Zwischenzeit den Teig einmal dehnen und falten:
    Hierzu ziehst Du den Teig an einer Seite leicht hoch und legst den Teig an den gegenüberliegenden Beckenrand. Dies geht am besten, wenn Du Deine Hände vorgängig in etwas Wasser tunkst.
  • Diesen Vorgang von allen vier Seiten wiederholen, den Teig wieder zudecken und die restliche Zeit gären lassen.

Vanillepudding

  • Die Milch mit dem hello sweety und dem Samen einer Vanilleschote in einem Kochtopf auf dem Herd aufkochen. Dabei einen Schluck der Milch zurückbehalten.
  • Den Schluck Milch mit den Eigelben und der Stärke in einer Schüssel glatt rühren.
  • Danach die Eigelbmasse zur heissen Milch geben, alles gut verrühren und nochmals aufkochen.
  • Die Vanillecreme durch ein Sieb in eine Schüssel giessen, mit einer Folie direkt auf der Creme zudecken und bis zur Weiterverarbeitung kühlstellen.

Formen

  • Nach der Gärzeit den Teig in Stücke zu 70 g portionieren.
  • Danach jedes Teigstück rund formen und dann auf zwei Seiten etwas abdrücken, um ein Oval zu bekommen.
  • Die Teiglinge mit der Handballe flachdrücken und mit einem Kreisausstecher in der einen Ovalhälfte ein Loch für das «Eigelb» ausstechen.
  • Anschliessend die Teiglinge mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  • Den überschüssigen Teig hauchdünn ausrollen und damit einen Boden für die «Eigelbe» ausstechen und einlegen. Dadurch wird verhindert, dass die Creme während des Backens ausläuft.
  • Die Teiglinge mit einem verquirlten Ei bestreichen.

Füllen

  • Den Vanillepudding einmal aufschlagen und dann in einen Spritzbeutel mit 12er Lochtülle geben.
  • Danach die Creme in die vorbereiteten Teigmulden in den Hefeteigeiern spritzen.
  • Danach die Ostereier 40-50 Min. bei Raumtemperatur ruhen lassen.
  • In der Zwischenzeit den Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Backen

  • Nach der Gärzeit die Ostereier nochmals mit verquirltem Ei bestreichen und mit etwas Hagelzucker bestreuen.
  • Die Ostereier in die Mitte des vorgeheizten Ofens schieben und für 10-12 Min. goldgelb backen.

Video

Nährwerte

Einheit: 1Stück | Kalorien: 220kcal | Kohlenhydrate: 34g | Eiweiss: 7g | Fett: 7g

Deine Notizen

Weitere Osterrezepte

Haltbarkeit

ca. 1-2 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.

Häufig gestellte Fragen

Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.

Aktuelle Backkurse

Mitgliedschaft - Back Academy "Vollzugriff"

149.00 CHF/€  inkl. MwSt. / Jahr / ein 7-Tage kostenlose Testphase

Rezeptentwicklung - Online-Kurs

59.90 CHF/€  inkl. MwSt.

Butterzopf-Gebäcke - Online-Kurs

49.90 CHF/€  inkl. MwSt.

Vielen Dank für Deinen Kommentar – leider kann ich bei aktuell hunderten von Anfragen und mindestens genau so vielen Kommentaren auf all meinen Kanälen, nicht immer eine Antwort garantieren. Sehr viele Fragen werden bereits in den Rezepten selber oder in den FAQs beantwortet. Ein Blog lebt ja vor allem durch den Austausch der Community, viel Spass.

 

5 Antworten

  1. Hallo liebes Marcel-team, kann ich in dem Rezept statt weizenstärke auch Kartoffelstärke verwenden ?

    Vielen leben Dank für eine Antwort
    Margitta

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Lerne, wie ein Profi zu backen

7-Tage kostenlos testen

Shop - Alles was Du zum Backen brauchst

Zum Shop Schweiz Zum Shop Deutschland

hello sweety - der Zucker der Zukunft

Erfahre mehr darüber

Über 1000 kostenlose Beiträge und Rezepte

Zu meinen Rezepten