Muttertags-Zopfherz
Mengenberechnung
Zutaten
Kochstück
- 125 g Wasser
- 25 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
Hauptteig
- Kochstück
- 475 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
- 130 g Vollmilch (Raumtemperatur)
- 1 Ei
- 70 g Butter (Raumtemperatur)
- 10 g Salz
- 50 g hello sweety (alternativ: Kristallzucker)
- 30 g Sauerteig (alternativ: Hefeanteil auf 20 g erhöhen)
- 12 g Frischhefe
- Zitronenabrieb
zum Bestreichen
- 1 Ei verquirlt
Anleitungen
Kochstück
- Das Mehl mit dem Wasser in einem Kochtopf auf dem Herd unter ständigem Rühren einmal aufkochen.
- Sobald die Stärke verkleistert, das Kochstück in eine Schüssel geben, mit einer Folie zudecken und für 2-3 Std. im Kühlschrank auskühlen lassen.
Hauptteig
- Alle Zutaten in er Küchenmaschine auf kleiner Stufe 2-3 Min. ankneten.
- Nach 2-3 Min. die Knetgeschwindigkeit erhöhen und den Teig etwa 20 Min. kneten.
- Danach den Teig in Teigbecken geben, mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 50 Min. bei Raumtemperatur gären lassen.
- In der Zwischenzeit den Teig einmal dehnen und falten:Hierzu ziehst Du eine Seite des Teiges leicht hoch und legst den Teig an den gegenüberliegenden Beckenrand. Dies geht am besten, wenn Du Deine Hände vorgängig in etwas Wasser tunkst.
- Dann den Teig wieder zudecken und die restliche Zeit gären lassen.
Formen
- Nach der Gärzeit den Teig aus dem Becken auf eine Arbeitsfläche stürzen und in sechs Stücke zu 160 g portionieren und den Rest für die Dekoration zur Seite legen.
- Die Teiglinge schonend zu Kugeln formen und dann in mehreren Intervallen die Kugeln zu gleichmässigen Strängen mit etwa 1,5 cm Durchmesser rollen.
- Anschliessend die Stränge leicht bemehlen und daraus einen Drei-Strang-Zopf flechten:
Zopf flechten
- Zu Beginn des Flechtens werden zwei Stränge rechts und ein Strang links auf die Arbeitsfläche gelegt.
- Den Aussenstrang rechts innen an den linken Strang legen, so dass er zum linken Innenstrang wird.
- Der linke Aussenstrang dann an die rechte Innenseite legen.
- Nun abwechslungsweise mit dem rechten oder mit dem linken Strang den Zopf zu Ende flechten.
- Danach die geflochtenen Zöpfe auf ein leicht gefettetes Backblech legen und daraus ein Herz formen.
- Dabei darauf achten, dass die Verschlüsse in der oberen und unteren Mitte des Herzes sind.
- Den zur Seite gestellten Teig in etwas Mehl flach drücken und dünn ausrollen. Dabei den Teig immer wieder etwas durchlockern, damit er nicht an der Arbeitsfläche klebt.
- Anschliessend 5 Rondellen (Kreise) mit etwa 4 cm Durchmesser aus dem ausgerollten Teig ausstechen.
- Die Teigrondellen fächerartig aufeinander legen, dabei die Teiglinge ungefähr 1 cm auf den nächsten Kreis legen und leicht andrücken.
- Danach diese «Kreisbahn» von der schmalen Seite her satt aufrollen.
- Die Teigrolle in der Mitte mit einem Messer durchschneiden, die beiden Hälften aufstellen und die entstandenen Rosen etwas in Form bringen. Aus dem übrigen Teig nach dem gleichen Vorgehen nochmals eine Rose formen. Es werden drei Rosen benötigt.
- Die Enden des Zopfes in der Herzmitte etwas flach drücken und die Rosen darauf setzen.
- Mit dem restlichen Teig Blätter ausstechen und um die Rosen legen.
- Zum Schluss das ganze Zopfherz gleichmässig mit verquirltem Ei bestreichen.
- Das Zopfherz für 50-60 Min. bei Raumtemperatur gären lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 210 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Backen
- Nach der Gärzeit, das Zopfherz nochmals mit verquirltem Ei bestreichen.
- Das Zopfherz in die Mitte des vorgeheizten Backofens schieben und für etwa 10 Min. anbacken.
- Danach die Temperatur auf 190 Grad reduzieren und das Herz weitere 20-25 Min. backen.
- Nach dem Backen das Herz auf einem Gitter auskühlen lassen.
Video
Gut zu wissen
Nutrition
Deine Notizen
Dir gefällt dieses Rezept? In meiner Back-Academy findest Du weitere interessante Tipps & Tricks und natürlich Rezepte zum Thema «Butterzopf-Gebäcke»
Weitere Ideen zum Muttertag oder Valentinstag
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Wozu dienen Eier im Butterzopf?
Eier im Rezept geben dem Butterzopf eine schöne Farbe, mehr Geschmack und Textur. Durch das Lecithin bekommt der Teig mehr Struktur und Elastizität, dadurch geht der Teig besser auf und die Krume wird flauschig weich.
Frischhefe
Als Alternative zur Backhefe (Frischhefe) kann auch Trockenhefe (Pulver) oder Flüssighefe verwendet werden. Dosierung gemäss Packungsanleitung.
Fensterprobe
Wenn Du ein kleines Stück des Teiges dünn auseinanderziehst und durch das „Teigfenster“ eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und für die Weiterverarbeitung perfekt.
Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders:
Als Faustregel gilt:
Teiggewicht | Minuten | Teiggewicht | Minuten |
40-200 g | 25-30 Min. | 300-600 g | 30-40 Min. |
600-900 g | 40-50 Min. | 900-1200 g | 50-60 Min. |
Wenn Du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es sich „hohl“ anhört, dann ist es fertig gebacken. Wenn es allerdings dumpf klingt, sollte es noch 5-10 Minuten gebacken werden.
Mehl austauschen
Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.
Was ist „hello sweety“?
„hello sweety“ ist ein kalorienreduzierter und zahnschonender Zuckerersatz, der 2019 von Marcel Paa entwickelt wurde. Das Ziel war es, einen möglichst kalorienarmen Zuckerersatz herzustellen, der alle positiven Eigenschaften vom handelsüblichen Haushalts- oder Kristallzucker aufweist. hello sweety ist perfekt zum Backen, Kochen und Süssen geeignet und kann 1:1 den normalen Haushaltszucker ersetzen. Weitere Informationen hierzu findest Du hier: hello sweety – Der perfekte Zuckerersatz
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Das Rezept ist wunderbar. Ich backe mit dem doppelten Rezept regelmäßig zwei Zöpfe.
Sie halten mit dem Kochstück viel länger frisch wie „normale“ Hefezöpfe, schmecken toll auch mit dem Sauerteig.
Vielen Dank für dieses tolle Rezept.
Renate
Hallo,
ich finde 2 – Fünfteilig Zöpfe sehen besser aus , als Herz .
Bei Rosen gehören Blätter immer dazu .
Grüsschen
Warum funktioniert das mit dem Bild nicht , beim 1 Kommentar ?
Gefällt mir sehr werde es demnächt nachbacken.
danke für das tolle Rezept
Auch die Mutterliebe geht durch den Magen. Der Brunch hat sehr gemundet.
Gruss
Brösmeli
Einfach Spitze!
Lieber Marcel,
Vielen Dank für das tolle Rezept und die wunderbare, detaillierte Videoanleitung!!!
Super Rezept. Vielen Dank.
Hallo Marcel,
gestern hatte ich Dein umgesetzt. Trockenhöfe eingesetzt. Teig reichte nur für 2 Rosen.
Leider beim Backen mit etwas Durchriß nach vorn gewandert.
Danke.
Hallo,
was für ein cooles Teil. Muttertagsfrühstück ist gesichert.
Liebe Grüße aus dem Schwabenland
Lisa
Sehr fein geworden 👍
Hey,
eine schöne Idee.
Wie sieht es aus, wenn ich die Stückgare über den Kühlschrank führen möchte. Reichen dann 10g Hefe? Ähnlich wie bei dem Muttertagsherz aus 2021!
Lg Michelle
Hallo Michelle
Genau, dann reichen 10g Hefe.
Liebe Grüsse, Team Marcel Paa
Super das du im Video erwähnst das es auch mit Dinkelmehl geht👍