Müeslibrötchen aus Dinkel Vollkornmehl

Zutaten
Rezeptmenge: für 10 Brötchen
Quellstück / Vorteig
- 30 g Haferflocken
- 40 g Hirseflocken
- 10 g Gojibeeren (alternativ: Rosinen/Sultaninen)
- 100 g Mandelmilch (alternativ: Vollmilch)
- 1 Apfel mit Schale, fein geraffelt
Hauptteig
- Quellstück
- 350 g Dinkel Vollkornmehl
- 40 g Quinoa-Pops
- 40 g Magerquark (alternativ: Joghurt nature)
- 17 g Salz
- 30 g Frischhefe
- 270 g Wasser kalt
Streumischung
- 50 g Haferflocken
- 50 g Hirseflocken
- 10 g Dinkel Vollkornschrot
Anleitungen
Quellstück / Vorteig
- Den Vorteig immer am Vortag herstellen. Alle Zutaten, bis auf den Apfel, in einer Schüssel vermischen. Danach den Apfel fein darüber raffeln und alles gut vermischen. Das Ganze mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht (mindestens 15 Std.) kühl stellen.
Hauptteig
- Als erstes mahle ich mir 450 g Dinkelkörner zu Mehl: 350 g brauche ich für den Teig und 100 g zum Aufarbeiten. Wenn Du Dein Mehl nicht selber mahlen magst, kannst Du alternativ einfach Dinkel Vollkornmehl nehmen.
- Alle Zutaten - mit dem Wasser beginnend - in die Küchenmaschine geben und auf niedriger Stufe 7-8 Min. schonend kneten. Danach die Konsistenz des Teiges prüfen: Wenn Du ein kleines Stück des Teiges dünn auseinanderziehst und durch das „Teigfenster" eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und gut. (Andernfalls nochmals etwas kneten)
- Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, in ein Rechteck formen und mit einem Küchentuch abdecken. Den Teig für zirka 30 Min. bei Raumtemperatur aufgehen lassen. Danach den Teig aufarbeiten; d.h. zuerst den Teig von allen Seiten etwas ziehen und dann in die Mitte einschlagen (wie ein Paket zusammenfalten). Den Teig etwas flachdrücken und erneut mit dem Küchentuch abdecken und nochmals 30 Min. gehen lassen.
- Den Backofen, zusammen mit dem Brotbackstein oder mit einem leeren Blechen auf 210 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
Formen
- Den Teig vorsichtig mit einer Teigkarte in 10 Stücke zu zirka 100 g teilen. Danach Haferflocken, Hirseflocken und Dinkel Vollkornschrot in einer Schüssel mischen. Die Teigstücke in die Hände nehmen und unten leicht nach hinten ziehen, um sie zu verschliessen. Anschliessend die Teigstücke in den Hafer/Hirseflocken wenden und auf der bemehlte Arbeitsfläche weitere 20 Min. ruhen lassen.
Backen
- Die Teiglinge auf eine Backschaufel legen und von da direkt auf den heissen Backstein (oder das heisse Blech) im Backofen schieben. Anschliessend eine Schüssel Wasser in den Backofen stellen und die Brötchen für zirka 15 Min. backen. Danach die Schüssel Wasser aus dem Ofen nehmen und die Brötchen für weitere 15 Min. fertig backen.
- Nach dem Backen die Brötchen auf einem Gitter auskühlen lassen.
Video
Nutrition*
*Die Nährwert-Informationen beziehen sich auf EINE Einheit des gesamten Rezeptes.
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Vorteig
Durch den Einsatz eines Vorteiges bekommt der Hauptteig und damit das Brot ein viel intensiveres, besseres Aroma und vor allem eine bessere Frischhaltung.
Fensterprobe
Wenn Du ein kleines Stück des Teiges dünn auseinanderziehst und durch das „Teigfenster“ eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und für die Weiterverarbeitung perfekt.
Dinkelmehl
Anstelle von bereits gemahlenem Dinkelmehl, kannst Du auch Dinkelschrot selber mahlen. Wer reine Dinkelprodukte bevorzugt, wählt UrDinkel. Das ist die geschützte Bezeichnung für alte Dinkelsorten, welche in der Schweiz angebaut werden. UrDinkel-Produkte gibt es direkt im Mühleladen, in Drogerien mit Reformabteilung, im Reformhaus oder beim Grossverteiler
Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders:
Als Faustregel gilt:
Teiggewicht | Minuten | Teiggewicht | Minuten |
40-200 g | 25-30 Min. | 300-600 g | 30-40 Min. |
600-900 g | 40-50 Min. | 900-1200 g | 50-60 Min. |
Wenn Du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es sich „hohl“ anhört, dann ist es fertig gebacken. Wenn es allerdings dumpf klingt, sollte es noch 5-10 Minuten gebacken werden.
Mehl austauschen
Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Diese Brötchen werde ich gerne wieder backen.