Mohnschnecken-Rezepte-von-marcel-paa

 

Mohnschnecken

Meine fluffig-weichen und köstlichen Mohnschnecken sind für alle, die Mohn in Kombination mit einem selbstgemachten Hefeteig lieben.
4.63 from 32 votes
Vorbereitung 15 Min.
Zubereitung 15 Min.
Arbeitszeit 30 Min.
Stockgare 2 Std.
Stückgare 90 Min.

Mengenberechnung

18 Stück
Backdauer 20-25 Min.
Backtemperatur 180 Grad Heissluft

Zutaten
  

Süsser Hefeteig

  • 160 g Vollmilch (Raumtemperatur)
  • 1 Ei
  • ½ TL Gourmet Vanillepulver (ca. 3g Vanille-Pulver entsprechen einer Vanille-Schote)
  • 400 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
  • 40 g hello sweety (alternativ: Kristallzucker)
  • 15 g Frischhefe
  • 60 g Sauerteig (falls kein Sauerteig vorhanden total 20 g Frischhefe)
  • 8 g Salz
  • 60 g Butter weich

Füllung

  • 260 g Vollmilch
  • 1 Prise Salz
  • 15 g Honig
  • 130 g Mohnsamen (gedämpft oder gemahlen)
  • 20 g Maisstärke (alternativ: Weizenstärke)
  • 50 g hello sweety (alternativ: Kristallzucker)
  • 30 g Butter

Glasur

  • 100 g Puderzucker
  • 1 Zitronensaft (20-30 g)

Anleitungen
 

Süsser Hefeteig

  • Alle Zutaten in der Küchenmaschine auf kleiner Stufe beginnen zu kneten. Nach zirka 3-4 Min., die Geschwindigkeit erhöhen und den Teig bei mittlerer Geschwindigkeit etwa 15-20 Min. weiter kneten.
  • Den Teig in ein gefettetes Teigbecken geben, mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 30 Min. bei Raumtemperatur gären lassen.
  • Danach den Teig das erste Mal von allen Seiten dehnen und falten: Hierzu ziehst Du eine Seite des Teiges leicht hoch und legst den Teig an den gegenüberliegenden Beckenrand. Diesen Vorgang von allen vier Seiten wiederholen.
  • Den Teig wieder zudecken und nochmals 1,5 Std. bei Raumtemperatur gären lassen.

Füllung

  • Alle Zutaten in einem Kochtopf auf dem Herd unter ständigem Rühren aufkochen.
  • Sobald die Masse etwas eingedickt ist, die Masse in eine Schüssel geben und mit einer Frischhaltefolie direkt auf der Mohnmasse zudecken.
  • Anschliessend die Mohnmasse bis zur Weiterverwendung kühlstellen.

Formen

  • Nach der Gärzeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig auf 3 mm und auf eine Grösse von 50x40 cm ausrollen.
  • Dabei den Teig immer wieder etwas durchlockern, damit er nicht auf der Arbeitsfläche klebt.
  • Danach das Teigstück gleichmässig mit der vorbereiteten Mohnfüllung bestreichen.
  • Das Teigstück von der schmalen Seite her beginnen aufzurollen. Dabei dem Teig immer etwas Zug geben und eine straffe Rolle formen.
  • Dann die Teigrolle in ca. 2 cm breite Stücke markieren und schneiden. Sollte das Schneiden nicht so gut gelingen, kannst Du die Rolle leicht anfrieren und sie erst dann in Stücke schneiden.
  • Anschliessend die Schnecken mit genügend Abstand und versetzt auf ein mit Backpapier belegten Blech absetzen.
  • Die Mohnschnecken für 90 Min. bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
  • In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad Heissluft vorheizen.

Backen

  • Die Mohnschnecken den vorgeheizten Backofens schieben und für zirka 20-25 Min. goldgelb backen.

Glasur

  • Den Saft einer Zitrone zum Puderzucker in eine Schüssel geben und alles klumpenfrei verrühren.
  • Danach die noch heissen Mohnschnecken mit einem Pinsel mit der Glasur bestreichen.

Video

Nutrition

Einheit: 1Stück | Kalorien: 234kcal | Kohlenhydrate: 36g | Eiweiss: 5g | Fett: 8g

Deine Notizen

 

Weitere Süssgebäcke klein

Haltbarkeit

1-2 Tage, 1-2 Monate im Tiefkühler

Frischhefe

Als Alternative kann auch Trockenhefe (Pulver) oder Flüssighefe verwendet werden. Dosierung gemäss Packungsanleitung.

Vanillezucker -Stop Foodwaste

Im Sinne von STOP FOODWASTE kannst Du mit der ausgekratzten Vanilleschote selber Vanillezucker herstellen 🙂 >>> hier findest Du den entsprechenden Beitrag „Vanillezucker selber machen

Häufig gestellte Fragen

Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.

Jetzt Newsletter abonnieren von meinen neusten Rezepten und zusätzlich von super Geschenken profitieren.

Hello sweety - der Zucker der Zukunft

Marcel Paa - einfach lernen

DIE BACK ACADEMY - Werde Back-Profi

Marcel Paa - einfach shoppen

Shop - ALLES WAS DU ZUM BACKEN BRAUCHST

Homebaker - «Die Mühle des Vertrauens»

kÄPPELI Küchen-Und Raumdesign

Ich freue mich sehr von dir zu lesen, bei der hohen Anzahl an Kommentaren bitte ich dich um Verständnis, dass ich nicht jede einzelne Frage persönlich beantworten kann – FAQ hier. Ein Blog lebt aber ja vor allem durch den Austausch der Community, viel Spass.

20 Antworten

  1. 5 stars
    Ich danke sehr für dieses Rezept! 1. liebe ich gute Mohnschnecken! 2. Der Teig ist grossartig, fluffig weich, die Füllung nicht zu süss gut „mohnig“.
    PS: hab mir 1 für’s Büro behalten und heute-2 Tage später- noch immer ein Genuss reinzubeissen!

  2. 5 stars
    Hallo Marcel vor wenigen Wochen bin ich auf der Suche nach einem Brotrezept auf Dich und Deine tollen Rezepte gestossen und bin seitdem gefühlt nur noch am Backen. Heute konnte ich meine Familie mit Deinen genialen Mohnschnecken glücklich machen… vielen Dank dafür.

  3. Hallo Team,
    meine Frage wäre, warum wird hier nicht mit einem Dampfstoss gearbeitet? Würde das die Schnecken besser aufgehen lassen? Oder besteht die Gefahr, dass es die Mohnfüllung verwässert und sie dann ausläuft?
    Vielen Dank für Eure Antwort.
    Beste Grüsse, Andrea

    1. Liebe Andrea
      Der Grund dafür ist, dass die Schnecken nicht zu fest aufgehen und die Füllung nicht rausläuft.
      Beste Grüsse, Team Marcel Paa

  4. 5 stars
    Hallo liebes Team,

    danke für das Rezept.

    Bei mir haben die Schnecken beim Ausbacken ein Eigenleben entwickelt. Sind sind mehr wie Rosen geworden, d. h. der Teig hat sich von außen nach innen nach oben entwickelt und ist nicht wie eine Schnecke flach geblieben.

    Was mache ich falsch? Zu viel Spannung beim Aufwickeln, zu kurze Stückgare,…?

    Danke für eure Antwort!

    1. Lieber Ben
      Ja, die Stückgare war wahrscheinlich zu kurz, probiere es doch noch einmal mit einer längeren Stückgare.
      Besten Dank und liebe Grüsse Jane – Team Marcel Paa

  5. Hallo Marcel
    Muss man die Schnecken am gleichen Tag esse und kann man sie auch einfrieren?
    Will sie als Mitgebringsel ins Ausland mitnehmen, also am Vortag backen.
    Grüsse aus Graubünden
    Nelly

  6. 5 stars
    mega gigantisch 😃 ich habe Mohn aus dem Waldviertel in Österreich und dein Gebäck duftet herrlich .Vielen Dank wieder für dieses Geschmackserlebnis und nat.die Gelinggarantie.Uch habe die Rolle kurz in den Froster getan,dann geht das aufschneiden klasse ,super Tipp von dir

  7. 5 stars
    So lecker! Wir hatten die Nachbarn zum Kaffee geladen und die Mohnschnecken dazu gereicht. Sie fanden die Schnecken einfach köstlich.

  8. 5 stars
    Ich habe sie von der breiteren Seite her aufgerollt und somit kleinere Mohnschnecken gebacken. Auch meine Frau sagt, dass es die besten Mohnschnecken sind, die sie je gegessen hat.
    Wenn es jetzt noch ein Rezept von Marcel für gedeckten Mohnkuchen (Mürbeteigboden und Streusel) geben würde, wäre ich glücklich, da mich die im Net zu findenden Rezepte nicht überzeugen.

    Liebe Grüße Uwe

  9. 5 stars
    Ich liebe Mohn über alles. Ein tolles Rezept. Noch lauwarm, habe ich gleich vier Stück auf einmal genossen. Nur mit sehr gossen Willen ist es mir gelungen nicht noch weitere Stücke zu essen. Sollte dem Rest der Familie auch noch welche gönnen.
    Gruss
    Brösmeli

  10. 4 stars
    Hallo Marcel, für den ungeübten Süssbäcker (wie mich ;-)) sollte man noch erwähnen, das man die Stärke zuerst mit kalter Milch anrühren muss. Gibt sonst fiese Klümpchen! Ansonsten: Daumen hoch mein Lieber! Grüße Frank

  11. 5 stars
    Köstlich, ich fürchte nur ich habe das mit „dem Teig immer etwas Zug geben“ zu wörtlichen genommen. Die Schnecke 🐌 hat sich rausgedrückt.

  12. 5 stars
    Hallo,

    ich habe die Schnecken gestern vorbereitet, als Rolle über Nacht im Kühlschrank geparkt und heute früh erst gebacken. Das funktioniert sehr gut, falls man die Schnecken schon zum Frühstück essen möchte.

    Für die Füllung habe ich Mohnsamen wie im Rezept angegeben verwendet. Nach dem ersten Kosten vermute ich daß „gemahlener“ Mohn gemeint war? Mit ganzen Samen gerät die Füllung doch recht „knusprig“.

    LG von Andrea

  13. 5 stars
    wieder ein tolles Rezept Dankschoen. Milch warm oder Raumtemperatur ? Hast Du den „Mohn“ in deinem Shop erhaeltlich ?
    Da ich hier in den USA keinen Mohn bekomme. wenn nur in Gewuerz Mengen Groesse . LG aus San Diego CA

    1. Hallo Sabine
      Wir empfehlen die Milch mit Raumtemperatur zu verwenden. Und nein, den Mohn führen wir leider nicht in unseren Shops!
      Gutes Gelingen und beste Grüsse, Team Marcel Paa

  14. Bisher bin ich immer konform mit deinen Rezepten gegangen aber heute muss ich Veto einlegen. Der Zuckerguss wird erst auf das Gebäck gegeben wenn selbiges erkaltet ist. So bleibt dann auch eine schöne, zuckrige Schicht sichtbar. Aber gerne jeder so wie er es mag. Ansonsten… ich will sofort diese Mohnschnecken haben!!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Jetzt Newsletter abonnieren von meinen neusten Rezepten und zusätzlich von super Geschenken profitieren.

Hello sweety - der Zucker der Zukunft

Marcel Paa - einfach lernen

DIE BACK ACADEMY - Werde Back-Profi

Marcel Paa - einfach shoppen

Shop - ALLES WAS DU ZUM BACKEN BRAUCHST

Homebaker - «Die Mühle des Vertrauens»

kÄPPELI Küchen-Und Raumdesign

NEWSLETTER

Jetzt Newsletter abonnieren von meinen neusten Rezepten, Aktionen und Geschenken profitieren!

200kAbonnenten
93.6kAbonnenten
45.2kAbonnenten
10.1kAbonnenten
25.3kAbonnenten