Mohnschnecken
Mengenberechnung
Zutaten
Süsser Hefeteig
- 160 g Vollmilch (Raumtemperatur)
- 1 Ei
- ½ TL Gourmet Vanillepulver (ca. 3g Vanille-Pulver entsprechen einer Vanille-Schote)
- 400 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
- 40 g hello sweety (alternativ: Kristallzucker)
- 15 g Frischhefe
- 60 g Sauerteig (falls kein Sauerteig vorhanden total 20 g Frischhefe)
- 8 g Salz
- 60 g Butter weich
Füllung
- 260 g Vollmilch
- 1 Prise Salz
- 15 g Honig
- 130 g Mohnsamen (gedämpft oder gemahlen)
- 20 g Maisstärke (alternativ: Weizenstärke)
- 50 g hello sweety (alternativ: Kristallzucker)
- 30 g Butter
Glasur
- 100 g Puderzucker
- 1 Zitronensaft (20-30 g)
Anleitungen
Süsser Hefeteig
- Alle Zutaten in der Küchenmaschine auf kleiner Stufe beginnen zu kneten. Nach zirka 3-4 Min., die Geschwindigkeit erhöhen und den Teig bei mittlerer Geschwindigkeit etwa 15-20 Min. weiter kneten.
- Den Teig in ein gefettetes Becken geben, mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 30 Min. bei Raumtemperatur gären lassen.
- Danach den Teig das erste Mal von allen Seiten dehnen und falten: Hierzu ziehst Du eine Seite des Teiges leicht hoch und legst den Teig an den gegenüberliegenden Beckenrand. Diesen Vorgang von allen vier Seiten wiederholen.
- Den Teig wieder zudecken und nochmals 1,5 Std. bei Raumtemperatur gären lassen.
Füllung
- Alle Zutaten in einem Kochtopf auf dem Herd unter ständigem Rühren aufkochen.
- Sobald die Masse etwas eingedickt ist, die Masse in eine Schüssel geben und mit einer Frischhaltefolie direkt auf der Mohnmasse zudecken.
- Anschliessend die Mohnmasse bis zur Weiterverwendung kühlstellen.
Formen
- Nach der Gärzeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig auf 3 mm und auf eine Grösse von 50x40 cm ausrollen.
- Dabei den Teig immer wieder etwas durchlockern, damit er nicht auf der Arbeitsfläche klebt.
- Danach das Teigstück gleichmässig mit der vorbereiteten Mohnfüllung bestreichen.
- Das Teigstück von der schmalen Seite her beginnen aufzurollen. Dabei dem Teig immer etwas Zug geben und eine straffe Rolle formen.
- Dann die Teigrolle in ca. 2 cm breite Stücke markieren und schneiden. Sollte das Schneiden nicht so gut gelingen, kannst Du die Rolle leicht anfrieren und sie erst dann in Stücke schneiden.
- Anschliessend die Schnecken mit genügend Abstand und versetzt auf ein mit Backpapier belegten Blech absetzen.
- Die Mohnschnecken für 90 Min. bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad Heissluft vorheizen.
Backen
- Die Mohnschnecken den vorgeheizten Backofens schieben und für zirka 20-25 Min. goldgelb backen.
Glasur
- Den Saft einer Zitrone zum Puderzucker in eine Schüssel geben und alles klumpenfrei verrühren.
- Danach die noch heissen Mohnschnecken mit einem Pinsel mit der Glasur bestreichen.
Video
Nutrition
Deine Notizen
Weitere Süssgebäcke klein
- Schokozopfknöpfe
- Apfel-Rührteig-Donuts
- UrDinkel Mini Birnenweggen
- Einstrang-Zöpfchen
- Gefüllte Aprikosen Croissants
Herzlichen Dank für das Rezept. Es ist mir gut gelungen nachzumachen. Tip: Mohnmasse bis zur Teigrand ausbreiten damit die Schnecken sich nicht auseinanderrollen. So lecker. Grüße aus 🇨🇦
Super lecker!
Wir sind total begeistert. Einfach nur lecker, fluffig und saftig 😋. Diee Tipps aus dem Video zum Rezept waren zum guten Gelingen sehr hilfreich .
Hallo Lieber Marcel,
ist es egal ob ich den Teig über Nacht als Stockgare im Kühlschrank gehen lasse oder fertig gefüllt als Rolle? was wäre deiner Meinung nach eher zu empfehlen? und wieviel grad sollte der Kühlschrank haben? (Ich kann meinen ziemlich genau einstellen)
Wie ist dann am nächsten Tag weiter zu arbeiten (je nachdem ob schon gefüllt oder ungefüllt), je nachdem welche Art du empfiehlst?!
liebe Grüße Sarah
Der Teig lässt sich nicht mehr so gut bearbeiten wenn bei diesem Teig eine zulange Stockgare gemacht wird, aus diesem Grund würde ich eher einen Stückgare über Nacht empfehlen.
Die Mohnschnecken waren echt der Hammer. Ich hatte sie als Abschiedsgeschenk für einen Arbeitskollegen gemacht.
Sie sind super angekommen. Nicht zu süß und mit einem tollen und intensiven Mohngeschmack.
Geschmacklich also ein Hit und auch am zweiten Tag noch fluffig und lecker.
Da ich von meinem Blaumohn noch einiges auf Lager habe, steht ja schon fest, wofür der verwendet wird.
Und dann gibt es hier noch ein neues Rezept für einen leckerren Mohnkuchen. 🙂
Hallo Marcel & Community,
meine Mohnschnecken sehen eher nach einem Unfall aus, schmecken aber sehr gut. Die Teigrolle war sehr weich und ließ sich nur schlecht schneiden. Vielleicht hätte ich sie noch länger im Gefrierschrank lassen sollen.
Danke für das Rezept!
LG Martina
Liebes Team Marcel Paa,
vielen Dank für das schöne Rezept. Ich möchte die Mohnschnecken vorbereiten und einfrieren, um die dann bei einem Geburtstagsfrühstück schnell Aufbacken zu können. Wie genau gehe ich dabei vor? Friere ich die fertig gebackenen Schnecken ein? Und wie taue ich sie auf? Kommen sie gefroren in den Backofen? Bei welcher Temperatur backe ich sie dann fertig?
Vielen Dank für eine Antwort
Julia
Liebe Julia
Am einfachsten ist es, die Mohnschnecken komplett zu backen und sie dann einzufrieren – zum Verzehr einfach auftauen lassen.
Herzliche Grüsse – Team Marcel Paa
Hallo Marcel, das Rezept war super gut. Die Mohnschnecken kamen auf der Familienfeier super gut an. Noch ein Tip meinerseits: die Mohnmasse habe ich mit etwas Zimt und eine Handvoll Rosinen ergänzt.
WOW, was für ein supertolles Rezept. Die Mohnschnecken schmecken fantastisch! Ich hätte nie gedacht, dass ich mal soviel Freude am Backen entwickeln könnte. Aber seit ich auf deinen Kanal gestossen bin, kommt der Backofen nicht mehr zur Ruhe. Vielen Dank, lieber Marcel!
Mein Sohn liebt die Schnecken, ich aber auch!!!
Eine Frage dazu, ginge das Rezept auch als Strietzl oder Zopf?
Sind sehr gut gelungen, schmecken sensationell gut. Dankeschön
Lieber Marcel,
kann ich anstelle der Vollmilch auch Mandelmilch verwenden um die Schnecken vegan zu machen?
Liebe Grüsse 🙂
Hallo Anna
Ja, das geht.
Liebe Grüsse, Team Marcel Paa
Vielen Dank Marcel, das war wo ich so echt Lust drauf hatte. Mein erster Versuch war nicht 100 % gelungen, die Füllung war flüssig! Dann hatte ich sie wohl zu heiss und zu lange im Ofen. Ich habe sie beide Male mit Vollkorn Dinkelmehl gemacht, mit Roggensauerteig und Frischhefe! Ich konnte natürlich nicht widerstehen und musste sie lauwwarm schon probieren. Das war sowieso die beste Idee! Kein Zuckerguss hatte ich diesmals, beim ersten Versuch waren sie mir zu klebrig. Dafür habe ich jetzt einen Stippen Butter drauf getan! Himmlisch, einfach himmlisch! Ich bin sicher die sind auch zum Frühstück ein Genuss!
Vielen, vielen Dank Marcel und Team!
Jetzt noch das Bild dazu!
Wirklich ein fantastisches Rezept! Sie sind unglaublich lecker und die Glasur passt sehr gut und sie sind nicht zu süß und sehr fluffig!
Danke
Hallo Team Marcel,
ist es möglich die Schnecken mit Dinkelmehl und vielleicht den Teig mit weniger Hefe über Nacht, also Abend vorbereiten und am nächsten Tag zu Becken. Wenn ja was muss ich dabei beachten.
Liebe Grüße, Eva
Hallo Eva
Ja, du kannst die Schnecken auch mit Dinkelmehl machen. Der Teig braucht relativ viel Hefe also musst du die Menge in diesem Fall nicht wie üblich reduzieren, wenn du ihn über Nacht in den Kühlschrank stellst.
Liebe Grüsse, Team Marcel Paa
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort liebe Team Marcel Paa.
Liebe Grüße, Eva Weidner
Ich danke sehr für dieses Rezept! 1. liebe ich gute Mohnschnecken! 2. Der Teig ist grossartig, fluffig weich, die Füllung nicht zu süss gut „mohnig“.
PS: hab mir 1 für’s Büro behalten und heute-2 Tage später- noch immer ein Genuss reinzubeissen!
Hallo Marcel vor wenigen Wochen bin ich auf der Suche nach einem Brotrezept auf Dich und Deine tollen Rezepte gestossen und bin seitdem gefühlt nur noch am Backen. Heute konnte ich meine Familie mit Deinen genialen Mohnschnecken glücklich machen… vielen Dank dafür.
Hallo Team,
meine Frage wäre, warum wird hier nicht mit einem Dampfstoss gearbeitet? Würde das die Schnecken besser aufgehen lassen? Oder besteht die Gefahr, dass es die Mohnfüllung verwässert und sie dann ausläuft?
Vielen Dank für Eure Antwort.
Beste Grüsse, Andrea
Liebe Andrea
Der Grund dafür ist, dass die Schnecken nicht zu fest aufgehen und die Füllung nicht rausläuft.
Beste Grüsse, Team Marcel Paa
Hallo liebes Team,
danke für das Rezept.
Bei mir haben die Schnecken beim Ausbacken ein Eigenleben entwickelt. Sind sind mehr wie Rosen geworden, d. h. der Teig hat sich von außen nach innen nach oben entwickelt und ist nicht wie eine Schnecke flach geblieben.
Was mache ich falsch? Zu viel Spannung beim Aufwickeln, zu kurze Stückgare,…?
Danke für eure Antwort!
Lieber Ben
Ja, die Stückgare war wahrscheinlich zu kurz, probiere es doch noch einmal mit einer längeren Stückgare.
Besten Dank und liebe Grüsse, Team Marcel Paa
Hallo Marcel
Muss man die Schnecken am gleichen Tag esse und kann man sie auch einfrieren?
Will sie als Mitgebringsel ins Ausland mitnehmen, also am Vortag backen.
Grüsse aus Graubünden
Nelly
Hallo Nelly
natürlich kannst du die Mohnschnecken auch für 1-2 Monate tiefkühlen 😉
Beste Grüsse, Team Marcel Paa
mega gigantisch 😃 ich habe Mohn aus dem Waldviertel in Österreich und dein Gebäck duftet herrlich .Vielen Dank wieder für dieses Geschmackserlebnis und nat.die Gelinggarantie.Uch habe die Rolle kurz in den Froster getan,dann geht das aufschneiden klasse ,super Tipp von dir
So lecker! Wir hatten die Nachbarn zum Kaffee geladen und die Mohnschnecken dazu gereicht. Sie fanden die Schnecken einfach köstlich.
Ich habe sie von der breiteren Seite her aufgerollt und somit kleinere Mohnschnecken gebacken. Auch meine Frau sagt, dass es die besten Mohnschnecken sind, die sie je gegessen hat.
Wenn es jetzt noch ein Rezept von Marcel für gedeckten Mohnkuchen (Mürbeteigboden und Streusel) geben würde, wäre ich glücklich, da mich die im Net zu findenden Rezepte nicht überzeugen.
Liebe Grüße Uwe
Ich liebe Mohn über alles. Ein tolles Rezept. Noch lauwarm, habe ich gleich vier Stück auf einmal genossen. Nur mit sehr gossen Willen ist es mir gelungen nicht noch weitere Stücke zu essen. Sollte dem Rest der Familie auch noch welche gönnen.
Gruss
Brösmeli
Hallo Marcel, für den ungeübten Süssbäcker (wie mich ;-)) sollte man noch erwähnen, das man die Stärke zuerst mit kalter Milch anrühren muss. Gibt sonst fiese Klümpchen! Ansonsten: Daumen hoch mein Lieber! Grüße Frank
Köstlich, ich fürchte nur ich habe das mit „dem Teig immer etwas Zug geben“ zu wörtlichen genommen. Die Schnecke 🐌 hat sich rausgedrückt.
Hallo,
ich habe die Schnecken gestern vorbereitet, als Rolle über Nacht im Kühlschrank geparkt und heute früh erst gebacken. Das funktioniert sehr gut, falls man die Schnecken schon zum Frühstück essen möchte.
Für die Füllung habe ich Mohnsamen wie im Rezept angegeben verwendet. Nach dem ersten Kosten vermute ich daß „gemahlener“ Mohn gemeint war? Mit ganzen Samen gerät die Füllung doch recht „knusprig“.
LG von Andrea
Lecker, Lecker, Lecker so ein tolles einfaches Rezept.
wieder ein tolles Rezept Dankschoen. Milch warm oder Raumtemperatur ? Hast Du den „Mohn“ in deinem Shop erhaeltlich ?
Da ich hier in den USA keinen Mohn bekomme. wenn nur in Gewuerz Mengen Groesse . LG aus San Diego CA
Hallo Sabine
Wir empfehlen die Milch mit Raumtemperatur zu verwenden. Und nein, den Mohn führen wir leider nicht in unseren Shops!
Gutes Gelingen und beste Grüsse, Team Marcel Paa
Bisher bin ich immer konform mit deinen Rezepten gegangen aber heute muss ich Veto einlegen. Der Zuckerguss wird erst auf das Gebäck gegeben wenn selbiges erkaltet ist. So bleibt dann auch eine schöne, zuckrige Schicht sichtbar. Aber gerne jeder so wie er es mag. Ansonsten… ich will sofort diese Mohnschnecken haben!!!
Hallo Marcel,
Soeben habe ich nach etwas ähnliches gesucht, hmmm, Mohnschnecken, bin ich gespannt – vielen lieben Dank
Aniko