Mohnbrötchen - Mohnstangen
Mengenberechnung
Zutaten
Hefeteig
- 325 g Wasser
- 550 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
- 30 g Sonnenblumenöl
- 5 g Frischhefe
- 10 g Salz
- 10 g Weizen Anstellgut (alternativ 2-3 g Frischhefe)
zum Bestreuen
- Mohnsamen (alternativ Sesam, Leinsamen, Kümmel)
Anleitungen
Hefeteig
- Alle Zutaten - mit dem Wasser beginnend in die Küchenmaschine geben und für 2-3 Min. auf kleiner Stufe ankneten.
- Danach die Geschwindigkeit der Küchenmaschine erhöhen und den Teig für weitere 10-15 Min. kneten bis er die Fensterprobe besteht.
- Anschliessend den Teig mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 3 Std. bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Formen
- Nach der Gärzeit den Teig aus der Schüssel auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in Stücke zu je 160 g portionieren. Die Teiglinge mit der Hand auf einer unbemehlten Arbeitsfläche locker zu Kugeln formen.
- Anschliessend die Kugeln auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche von hinten leicht nach vorne ziehen und leicht flach drücken. Die Teiglinge vom Mehl nehmen und mit dem Verschluss nach unten in mehreren Schritten straff zu je einem Strang rollen.
- Danach die Teiglinge mit einem Teichtuch zudecken und für 10-15 Min. bei Raumtemperatur etwas entspannen lassen.
- Die Teigling grosszügig bemehlen und mit den Händen flachdrücken. Anschliessend die Teigling mit genügend Mehl mit dem Rollholz auf 2 mm Dicke ausrollen. Dabei darauf achten, dass die Teiglinge länglich bleiben.
- Danach auf der schmale Seite das Teigstück etwas hochziehen und beginnen, den Teig satt aufzurollen (ähnlich wie bei einem Croissant). Dabei das noch nicht eingerollte Teigstück mit einer Hand während dem Einrollen etwas ziehen.
- Ein Lochblech mit etwas neutralem Öl einfetten. Etwas Mohnsamen auf die Arbeitsfläche geben und die Teiglinge leicht mit Wasser bepinseln. Anschliessend die Teiglinge in den Mohnsamen wenden und auf das gefettete Blech absetzen.
- Danach die Teiglinge nochmals mit einem Teigtuch zudecken und für 30-40 Min. bei Raumtemperatur aufgeben lassen. In der Zwischenzeit den Backofen mit einer feuerfesten Schüssel (mit Lavasteinen) auf 230 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.
Backen
- Nach der Gärzeit das Blech mit den Teiglingen in den vorgeheizten Backofen schieben und in die feuerfeste Schüssel etwa 1-2 dl Wasser geben. Die Ofentüre sofort schliessen und die Temperatur auf 210 Grad Ober-Unterhitze zurückstellen.
- Danach die Mohnstangen für etwa 15-20 Min. backen. Danach die Schüssel Wasser aus dem Ofen nehmen und die Brötchen für weitere 5-10 Min. goldgelb ausbacken. Nach dem Backen die Brötchen gut auskühlen lassen.
Video
Gut zu wissen
Nutrition
Deine Notizen
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Fensterprobe
Wenn Du ein kleines Stück des Teiges dünn auseinanderziehst und durch das „Teigfenster“ eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und für die Weiterverarbeitung perfekt.
Backbleche, Töpfe und Co.
Welche Möglichkeiten des Brotbackens mit Gusseisentopf, Glashaube, Bleche usw. Du im normalen Haushaltsofen hast, zeige ich Dir in diesem Beitrag.
Ofen bedampfen
Tipps und Tricks wie Du Deinen Ofen bedampfen kannst, findest Du hier.
Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders:
Als Faustregel gilt:
Teiggewicht | Minuten | Teiggewicht | Minuten |
40-200 g | 25-30 Min. | 300-600 g | 30-40 Min. |
600-900 g | 40-50 Min. | 900-1200 g | 50-60 Min. |
Wenn Du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es sich „hohl“ anhört, dann ist es fertig gebacken. Wenn es allerdings dumpf klingt, sollte es noch 5-10 Minuten gebacken werden.
Mehl austauschen
Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Guten Abend aus Rheinhessen!
Muss man zwingend Stangen machen oder funktioniert das auch mit normalen runden Brötchen?
Dank im voraus für die Hilfe!
Hallo Herr Schneider, verwenden Sie einfach die Formgebung, die Ihnen am besten gefällt.
beste Grüße…
Mohnstangen Teig habe ich abends vorbereitet und die Mohnstagen nach Rezept gemacht, anschliessend habe ich die Mohnstangen in den Kühlschrank reingelegt,. Am morgen wie angegeben gebacken.super lecker knusprig.
Super Rezept die ich wieder backen werde.
mein Gott ,was schmecken die gut.
Habe heute Probe gebacken zum Geburtstag für meinen Bruder.Der hatte sich Kümmel Stangen gewünscht.Und andere Saaten.
Soll er bekommen.💖
Vielen Dank für das Rezept ❣️. Für das erste Mal sehen die eigentlich ganz gut aus 🙈
Hallo und Moin aus Hamburg,
auch hier wieder ein tolles Rezept, danke fafür.
Sonnige Grüße Michael
Super Rezept, ich hab sie mit meinem LM gemacht, sind super aufgegangen und für Oberösterreich typisch in Flesserlform, das nächste mal werd ich den Teig gleich in Kühlschrank geben und eine Übernachtgare machen, damit wir morgens ganz frisches Gebäck haben
Hallo Kate, hast du die Übernachtgare schon ausprobiert? Mich würde sehr interessieren wie es geklappt hat
Gruß Marina
Hier die Erzgebirgische Ausgabe – da wir hier die Form der „Mohnzäpple“ bevorzugen.
beste Grüße von Bäcker zu Bäcker
Richtig gut! Habe den Teig zu zwei Kreisen ausgerollt, Dreiecke geschnitten und dann Hörnchen gerollt. So musste ich nicht jedes extra ausrollen. Außerdem habe ich noch ein Altbrot Brühstück (15g Altbrot + 30g Wasser) eingebaut. Sehr lecker!! Danke für so viele, tolle Rezepte!!
Hallo Marcel,
heute habe ich mich auch an die Mohnstangen getraut und ich kann sagen, sie sind mir nicht nur optisch sondern auch geschmacklich sehr gelungen 👌Trotzdem eine Frage an dich: kann ich die Stockgare auch über Nacht machen, wenn ja, wieviel Hefe muss ich dann benutzen? Und wenn ich normale Brötchen daraus machen will, die Teiglinge dann einfach nur in die entsprechende Form bringen und die Stückgare wie normal, oder?
Ich würde mich wahnsinnig über eine Antwort freuen, denn damit wäre mir sehr geholfen
Liebe Grüße aus der Kurpfalz
Sigrid🙋♀️
Hallo Sigrid
Die Mohnstangen direkt in den Kühlschrank geben, dann sollte das problemlos auch über Nacht funktionieren, ohne Rezeptanpassung 😀
Liebe Grüsse Team Marcel Paa
Sehr lecker, hab sie verschieden bestreut.
Hallo,
anbei Foto, wurde nicht hochgeladen.
Gruß Lisa
Hallo Marcel,
gerade kommen die Mohnstangen aus dem Ofen, die sind mega aufgegangen freu mich auf’s probieren. Wieder ein Rezept das es jetzt öfters gibt. Jetzt kommen allerdings zuerst die Rezepte aus deinem neuen Backbuch dran, hab Buch Nr. 349 mit Widmung freut mich sehr, ein tolles Buch.
Weiter so……
Liebe Grüße
Lisa
Hallo Marcel, auch das Drehen will gelernt sein :-)).
Ich kam mir vor wie ein Erstklässler der so gut schreiben möchte wie seine Eltern.
Aber tolles Rezept! Danke dafür……
Wenn kein Bäcker zu finden ist. Mit der kleinen Mum4 im Wohnmobil, im Gasbackofen. Auch wenn die Temp. auf 170° runter fällt. Ein genialer Teig. Könnte man das Öl 1:1 gegen Butter austauschen???
Lieber Marcel, es gibt so viele tolle Rezepte von dir. Die Mohnstangen gehören auf jeden Fall dazu. Herzlichen Dank dafür.
Und auch diese sind für den ersten Versuch gelungen. Not bad🤗
Ich habe eine Mohnstange und den Rest Cornetti gemacht meeeeeega fein geworden
Hallo Ramona, ich bin auf der Suche nach einem Cornetti-Rezept und deine auf dem Foto sehen super aus! – Hast du dich an dieses Rezept gehalten? – Sind die Teigstränge einfach nur aufeinandergelegt? – Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar! – Liebe Grüsse – Monika
Tip top diese „Dinger“ ☺. Gestern probiert und sofort weg. Heut die doppelte Menge. Ob ich die Hefe reduzieren kann und Stockgare etwas verkürzen und die Stückgare über den Kühlschrank machen kann 🤔 Danke für all die tollen Rezepte 👍
Einfach genial Deine Anleitung. Das kann ja nur gelingen… Besten Dank Marcel
Ich habe diese Mohnstangen heute versucht und nicht geglaubt daß Sie mir so gut gelingen.
Dank der super- super- guten Anleitung von Dir, Marcel. Immer wieder ist das sehr hilfreich.
Die schmecken toll und werden bestimmt jetzt öfter gebacken. Ein Highlight am Nachmittag mit Konfitüre und einer schönen Tasse Kaffee!!
Habe 120 gr Portionen gemacht und somit 8 Stück aus dem Teig geformt.
Lieber Marcel!
Diese Weckerl sind fantastisch! ???? Ich backe sie mit Lievito Madre und variere bei Form und Topping! Habe schon viel Brot und Gebäck nachgebacken, alles gelingt wunderbar ????! Du stellst soviele neue Rezepte kostenlos online, (herzlichen Dank dafür!!) man kommt gar nicht nach mit dem Ausprobieren ????
Liebe Grüße aus Vorarlberg
Marion
Super lecker, einfach perfekte Frühstücksbrötchen ???? Danke für dieses fantastische Rezept, ich habe die Brötchen 10 min vor Backende abgekühlt, im Kühlschrank gelagert und heute morgen mit ein wenig Dampf zu Ende gebacken.
Die Brötchen schmecken toll.. danke für das super Rezept…
Schnell und einfach die Mohnhörnchen und sehr sehr lecker, lieben Dank für das tolle Rezept.
Lieber Marcel,
ein tolles Rezept. Ich habe die Mohnstangen am Abend vorgebacken und dann am nächsten Morgen vor dem Frühstück fertig gebacken (10 min). So hatte ich tolle frische Mohnstangen.
Hallo Marcel!
Die Mohnstangen sind soo lecker, brauchen mir vor dem Frühstück aber zuviel Zeit 😉
Kann ich die geformten Teilchen über Nacht im Kühlschrank halten und morgens backen?
LG Bibi
Hallo Bibi,
ich habe aus Marcels Buch gelernt, das man die Brötchen in der Backzeit um 10 Minuten verkürzen kann und wenn man sie braucht 10 Minuten fertig backen. Ggf. Kannst Du sie auch nach den 15 Minuten Backzeit einfrieren.
LG, Julia
Ich werd’s probieren-Danke für den Tipp ????
Hallo zusammen,
das wäre auch meine Frage gewesen – das mit dem Vorbacken hab ich schon gelesen, wäre aber nur meine zweite Wahl 🙂 Meint ihr, man könnte sie auch am Vorabend komplett fertig formen, morgens dann nur mal ein Stunde akklimatisieren und anspringen lassen und dann backen – hat das schon jemand getestet? Ich finde die so hammermäßig – sind mittlerweile meine absoluten Lieblingsbrötchen!
Nadja
Hier mal eine Variante mit Sesam.