Fehler in meinem neuen Backbuch „Bessere Brote Backen“
Schade, schade – Wie bei jedem Buch in der 1. Auflage, hat auch bei meinem Buch «Bessere Brote backen» der Fehlerteufel auf einigen Seiten zugeschlagen – es gibt kein Buch ohne Fehler :-). Ich bin immer für Transparenz und möchte Euch die gefundenen Fehler nicht vorenthalten. Unabhängig von ein paar Rechtschreib- oder Grammatikfehlern, haben wir folgende Fehler gefunden – hier die Korrekturen in kursiv:
Inhaltsverzeichnis
- Hefewasser S. 63-99
- No-knead Bread S. 100-133
- Sauerteig-Hefe S. 134-165
- Sauerteig S. 166-203
- Übernachtgare S. 204-236
- Madre S. 236-267
- Autolyse und Bassinage S. 268-299
=> Seitenzahlen angepasst
S. 101 Kühlschrankgare
Teigführung im Kühlschrank 24-60 Std.
S. 118 Weizen-Vollkornbrot mit Quellstück
Kochstück
60 g Weizen Vollkornmehl
180 g Wasser
S. 126 Braunhirsebrot
zum Bestreuen
100 g Haferflocken
S.154/155 Kartoffelkiste
Vorteig
10 g Sauerteig, ausgereift
Zubereitung
13. In der Zwischenzeit den Backofen mit einem Brotbackstein in der unteren Ofenhälfte auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
17. Nach 20 Min. die Ofentür öffnen (den Dampf ablassen), die Ofentemperatur auf 210 Grad Ober-/Unterhitze reduzieren und die Brote für weitere 20-25 Min. knusprig ausbacken.
S. 182 Rustico-Tessinerbrot
Zeiten und Temperaturen
1-2 Std. Übernachtgare bei Raumtemperatur, danach 12-24 Std. im Kühlschrank
S. 199 Chiabrot
13. mit dem Verschluss nach oben in je einen Gärkorb mit Bezug legen, mit einer Gärfolie zudecken und für 60-90 Min. bei Raumtemperatur gären lassen.
14. Anschliessend die Teiglinge mit einer Gärfolie zudecken und für 60-90 Min. bei Raumtemperatur gären lassen.
S. 211/226 UrDinkel Mohnbrot Leinsamenbrot
Dieses UrDinkel Mohnbrot Leinsamenbrot bekommt seine einmalige Optik durch die kunstvollen Einschnitte in der Teigoberfläche – geschmacklich ist es mit dem kräftigen Aroma einfach eine Wucht!
Zum Bestreuen
40-50 g Mohn Leinsamen
11. Alle Teigstücke zu je einer Kugel formen (siehe Seite 44). Die grossen Teigkugel mit etwas Wasser bestreichen und in den Leinsamen wenden.
S. 295 Altsauer-Brötchen
Autolyse
200-320 g Wasser
S. 298 Ciabatta Regionale
Vorteig
1. Den Sauerteig mit dem Wasser in eine Schüssel geben und alles vermischen bzw. aufschlämmen.
2. Dann das Mehl dazugeben und alles zu einem Teig kneten.
1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Teig verkneten.
Das sind alle uns bislang bekannten Fehler.
Die oben erwähnten Punkte werden in der 2. Auflage korrigiert sein! Für die Unannehmlichkeiten entschuldigen wir uns und sind guter Dinge, dem Fehlerteufel Meister zu werden 🙂
Liebes Marcel Paa Team,
das finde ich echt super, dass ihr zu euren Fehlern steht und auch noch die Korrekturen dazu veröffentlicht! Ich selbst komme aus der Druckbranche (Druck Vorstufe, früher „Lithographie“) und weiß, wie schnell sich das „Fehler Teufelchen“ einschleicht! Man kann 1000 Mal Korrektur lesen, beim fertig gedruckten Buch fällt immer noch etwas auf! Das ist so, da seid ihr nicht die Einzigen! Die Fehler passieren meist beim Satz, – früher Blei- heute elektronisch und bei letzterem geschehen diese noch öfter, da man sich auf den „Kumpel Computer““ verlässt! Man muss NOCH genauer hinschauen und „überliest“ die einfachsten Satzfehler! Macht euch also nichts daraus, beim nächsten Buch wisst ihr Bescheid und kennt die Fehlerquellen! (Aber dann werden es wahrscheinlich wieder andere sein! 🙂 ) Ich weiß aus Erfahrung, dass es NICHTS gibt, was einen mehr ärgert, als fehlerhafte Worte, Angaben oder Passagen in einem gedruckten, selbst verfassten Text, von denen man genau weiß, dass sie falsch sind, man aber in dem Moment rein GAR NICHTS dafür tun kann, sie richtig zustellen! (und alle Welt kann es lesen!!!)
Seid tapfer, da müsst ihr nun durch!!! 😉😁
Schöne Grüße
Sylvia
PS Ich hoffe, dass ich keine Fehler geschrieben habe!!! 🙂 🙂 🙂 🙂 🙂 🙂
Liebe Sylvia
Lieben Dank 🙂
LG Alexandra Team Marcel Paa
Beim Tomatenbrot steht: Wir verp/backen frische Tomaten…. das sind getrocknete lt. Anleitung.
LG
Der Bitte von Denise Bruch schliesse ich mich an: ein alphabetisches Inhaltsverzeichis wäre eine grosse Vereinfachung… der „Suchverkehr“ durchs Buch fiele weg.
Ich habe schon x Rezepte nachgebacken und alle Brote wurden sehr gut.
Ist das braunhirse brot glutenfrei und mit Sauerteig im Buch?
Hallo Olesja
da Hirse allein nicht backfähig ist, ist das entsprechende Rezept im Buch nicht glutenfrei…
Gruss Vreny – Team Marcel Paa
Hallo – Fehler passieren auch dem Besten. Gut ,dass wir hier eine Liste finden.
Bei der 2.Auflage würde ich vorschlagen ein alphabetisches Inhaltsverzeichniss der verschiedenen Rezepte einzufügen. Ich persönlich tu mich etwas schwer Rezepte aus dem Blog auf die Schnelle
wiederzufinden – ach wenn es ein Themenverzeichnis gibt.
Ist jedoch kein Grund nicht weiter auf die Rezepte im Buch zurückzugreifen. 😃