Leinsamen Knusperbrot
Mengenberechnung
Zutaten
Vorteig
- 50 g Sauerteig (alternativ: 2 g Frischhefe)
- 110 g Wasser
- 30 g Leinsamen
- 110 g UrDinkel Vollkornmehl (Dinkel Vollkornmehl)
Hauptteig
- Vorteig
- 340 g Halbweissmehl (Weizenmehl Type 812)
- 200 g Wasser warm
- 10 g Frischhefe
- 8 g Salz
Anleitungen
Vorteig
- Die Körner in die Getreidemühle der Küchenmaschine geben und frisch mahlen. Danach das Wasser und die Leinsamen in eine Schüssel geben und etwas quellen lassen.
- Anschliessend den Sauerteig (Alternativ 2 g Hefe) und das frisch gemahlene Mehl dazu geben und alles gut zu einem Teig mischen.
- Den Vorteig mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 12-24 Std. bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Hauptteig
- Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und auf kleiner Stufe kneten. Nach ca. 2-3 Min. die Knetgeschwindigkeit erhöhen und den Teig für zirka 5-6 Min, bei mittlerer Geschwindigkeit, weiter kneten. Danach mit der “Fensterprobe” den Teig prüfen. Wenn der Teig noch klebrig ist und reisst, weiter kneten, bis er gut ist.
- Danach den Teig aus der Küchenmaschine nehmen, zu einer Kugel formen, zurück in die Küchenmaschine geben, mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 60 Min. bei Raumtemperatur gären/aufgehen lassen.
Formen
- Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und wie folgt rund formen: Den Teig 2-3x über die Arbeitsfläche schleifen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Dabei den Teig mit den Fingern von einer Seite zur Mitte ziehen und leicht andrücken. Diesen Vorgang reihum wiederholen und den Teig immer wieder in die Mitte falten.
- Danach den Teig umdrehen (glatte Seite liegt nun oben), die Hände vasenförmig darumlegen und das Teigstück mit leichtem Druck auf der Tischplatte drehen, bis das Teigstück unten geschlossen ist. Es ist von Vorteil, wenn sich dabei im Teigstück etwas Spannung aufbaut. Tipp: Damit sich der Teig am unteren Ende gut verschliesst, sollte bei diesem Arbeitsschritt kein bis nur ganz wenig Mehl verwendet werden.
- Anschliessend einen Gärkorb mit zirka 22 cm Durchmesser grosszügig ausmehlen und den Teig, mit dem Verschluss nach unten, darin absetzen. Den Gärkorb mit einem Teigtuch zudecken und den Teig für weitere 30 Min. bei Raumtemperatur gären lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen, falls vorhanden mit einem Gusseisentopf – andernfalls mit einem Brotbackstein und einem leeren Blech oder zwei leeren Blechen in der unteren Hälfte des Ofens auf 230 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
Backen
Gusseisentopf (ca. 24-28 cm Durchmesser)
- Den heissen Topf aus dem Ofen nehmen, den Teigling mit dem Verschluss nach oben in den Gusseisentopf legen, Deckel drauf und den Topf zurück in den heissen Ofen stellen. Nach 40 Minuten den Topf aus dem Ofen holen, das Brot vorsichtig aus dem Topf nehmen und für weitere 10 Minuten direkt auf dem Rost bei 210 Grad nachbacken.
Brotbackstein oder Backblech
- Den Teigling mit dem Verschluss nach oben direkt mit dem Brotschieber (Holzschaufel) auf den heissen Backstein oder das heisse Blech geben und in das untere Blech zirka 1-2 dl Wasser für den Dampf giessen. Die Ofentür sofort schliessen. Nach 20 Minuten das Blech mit dem Wasser aus dem Ofen nehmen und das Brot für weitere 30 Minuten knusprig ausbacken.
- Nach dem Backen das Brot auf einem Gitter gut auskühlen lassen.
Video
Gut zu wissen
Nutrition
Deine Notizen
Weitere Rezepte für Dinkel-Brote
- Kamut-Dinkelbrot
- Weizen-UrDinkel-Mischbrot
- UrDinkel Feigen Schoko Brötchen
- UrDinkel Saaten Ringe
- UrDinkel Brot ohne Brühstück
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Vorteig
Durch den Einsatz eines Vorteiges bekommt der Hauptteig und damit das Brot ein viel intensiveres, besseres Aroma und vor allem eine bessere Frischhaltung.
Fensterprobe
Wenn Du ein kleines Stück des Teiges dünn auseinanderziehst und durch das „Teigfenster“ eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und für die Weiterverarbeitung perfekt.
Backbleche, Töpfe und Co.
Welche Möglichkeiten des Brotbackens mit Gusseisentopf, Glashaube, Bleche usw. Du im normalen Haushaltsofen hast, zeige ich Dir in diesem Beitrag.
Ofen bedampfen
Tipps und Tricks wie Du Deinen Ofen bedampfen kannst, findest Du hier.
Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders:
Als Faustregel gilt:
Teiggewicht | Minuten | Teiggewicht | Minuten |
40-200 g | 25-30 Min. | 300-600 g | 30-40 Min. |
600-900 g | 40-50 Min. | 900-1200 g | 50-60 Min. |
Wenn Du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es sich „hohl“ anhört, dann ist es fertig gebacken. Wenn es allerdings dumpf klingt, sollte es noch 5-10 Minuten gebacken werden.
Mehl austauschen
Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Tolles Ergebnis auf dem Backstein gebacken. Danke!
3g Trockenhefe statt Frischhefe im Hauptteig. Die Hauptarbeit erledigte mein „Paa“-Sauerteig.
Ich habe eine Frage, kann ich die doppelte Menge von allem nehmen und direkt ein größeres Brot, im gleichen Gusseisentopf backen? Das Brot ist leider für unsere Familie zu klein und war in 5 min aufgegessen 😄aber es ist wahnsinnig lecker🤤👍🏼
Leinsamen-Knusper-Brot
Es ist perfekt geworden, ich freue mich wahnsinnig es heute Abend anschneiden zu können.
Da ich kein Weizenmehl 812 habe, habe ich 140g Ur-Dinkel 630 und 200g Weizen 1050 genommen.
Außerdem habe ich es vor dem Backen noch in Goldleinsaat gewälzt.
Das wird ein Genuss
Ich habe es ohne Topf nur mit Backstein gebacken, funktioniert aber auch super! Ist sehr gut geworden 😋
achja anbei noch das Bild!
Das Rezept funktioniert einwandfrei. Ein sehr gutes Brot. Dieses wurde im Topf gebacken.
Ich habe heute das Brot gebacken und zu. ersten Mal mit Weizen 812. Das Ergebnis ist der Hammer. Es wird mit mein neues Lieblingsbrot. Vielen Dank für dieses tolle Rezept.
Ich habe mich heute an dieses super leckere Brot gewagt, habe anstelle von Weizen jeweils die Dinkel Variante gewählt, und Dank meiner Vorrednerin die Hefe auch komplett weg gelassen, und entsprechend gedehnt und gefaltet. Das Runde kam bei mir ins Eckige 😉
Marcel, deine Rezepte sind einfach mega, vielen Dank!
Knusper, knusper, es macht dem Namen alle Ehre! Ich habe allerdings die Hefe komplett weggelassen, 3 x gefaltet und ca. 2h 30 aufgehen lassen. Es hat sich gelohnt.
Liebe Grüsse
Marisa
Wow, das Brot ist super geworden. Nach diesem Test wird das nächste Mal die doppelte Menge gebacken.
Hier noch das tolle Ergebnis
Wieder ein super tolles Rezept👍einfach in der Bearbeitung und ein klasse Geschmack👍👍konnten kaum abwarten bis es einigermaßen abgekühlt war und dann mit Salzbutter probiert….köööööösstlich👌
Konnte kaum abwarten es anzuschneiden, super Brot
Das macht mega Spass! Einfach und inkl. Glücksmoment, wenn der Deckel nach 40 Min Backzeit weggenommen werden darf. Werd ich sicher noch öfter backen.
Heute zum ersten Mal im Gusseisentopf gebacken – ich hatte noch nie so ein tolles Brot. Super Rezepte, mach weiter so Marcel!
Hallo Marcel kann man das auch ohne Hefe machen?
Hallo,
heute zum ersten Mal gebacken, tolles einfaches Rezept,…wie es in der Küche duftet. Freu mich auf’s anschneiden, mal sehn wie lange ich es aushalte.😀
Liebe Grüße aus Oberschwaben
Lisa
Ich habe mittlerweile einige Brotrezepte ausprobiert. Schmecken alles super und dank den Videos und der genauen Beschreibung super zum nachmachen.
Leider sind meine fertigen Brote innen nicht so schön locker wie von Marcel. Nicht so feinporig eher kompakter. Woran liegt dies?bitte weiter so
Super Rezept!
Weizen mit Dinkel und Brühstück ersetzt und mit einem Marcel Sauerteigbrot zusammen gebacken.
Teigverarbeitung mit Dinkel war aber schwieriger, da klebriger. Ich habe wohl zu stark geknetet oder hatte Zuviel Flüssigkeit ? Ich muss weiter üben
Wieviel Mehl und wieviel Wasser hast du für das Brühstück verwendet? Hast du dafür etwas von der Mehlmenge/Wassermenge des Orininalrezeptes weggelassen?
Ist es von Vorteil wenn man den Leinsamen (oder jeden andere Körnersorte z.B. Sonnenblumenkerne) vorher etwas abröstet wegen Geschmack ?
Danke für das tolle Rezept, habe es nur mit Urdinkel Mehl gemacht. Schmeckt fantastisch 😁
Ein schönes aromatisches Brot! Ganz toll in der Vorbereitung mit tollem Ergebnis:-)
So köstlich zum backen
Dieses Leinsamenbrot ist super geworden.Es wird heute Abend angeschnitten
Ich habe mit Urdinkel statt Weizen gebacken. Ich habe daher noch ein Brühstück „eingebaut“. Das Brot schmeckt super.
Der Vorteig soll 12-24Std. reifen. Ist es völlig egal, wie lang konkret er innerhalb dieser Zeit reift, weil der Voteig nur Geschmack bringen soll und der Trieb von der Hefe im Hauptteig kommt? Oder soll der Vorteig einen bestimmten Reifezustand erreichen? Und wenn ja, welchen?
😍
Ich bin soooo Happy! Danke für das ’Moment‘ als ich den Deckel geöffnet habe. Ich liebe es!
Dieses Brot ist wieder super gelungen. Ich habe für den Vorteig meinen Roggensauerteig verwendet. Hat prima funktioniert. Mit Hefe wäre für mich keine Alternative, das Brot braucht etwas Säure im Geschmack. Vielen Dank für die Tollen Rezepte.
Tolles Brot mit knuspriger Kruste werde es sicher öfter backen.
Sehr lecker und aromatisch , einfache Zubereitung.
Tolles Brot im Gusseisentopf gebacken. Das Rezept wird sicher öfters hervor genommen!
Einfach hammer dieses Brot! Ich liebe es und werde es immer wieder backen! Danke Marcel!
Für den Shop – diesen Gusseisentopf wieder dazu nehmen. Der fehlt mir noch.
Super easy, super lecker, super knusprig. Wir lieben es!