Käse Tomaten Brötchen
Mengenberechnung
Zutaten
Brötchenteig
- 500 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
- 260 g Vollmilch
- 90 g Butter, weich
- 1 Ei
- 10 g Salz
- 10 g Frischhefe
- 1 g Oregano, getrocknet
- 50-150 g Tomaten, getrocknet
zum Bestreichen
- 1 Eier (verquirlt)
Zum Bestreuen
- 150-200 g Reibkäse
Anleitungen
Brötchenteig
- Alle Zutaten bis und mit dem Oreganopulver in die Küchenmaschine geben und für 3-4 Min. auf kleiner Stufe mischen. Danach die Knetgeschwindigkeit erhöhen und alles etwa 10-15 Min. kneten, bis der Teig die Fensterprobe besteht.
- In der Zwischenzeit die getrockneten Tomaten in kleine Stücke schneiden.
- Danach die geschnittenen Tomaten nur noch kurz unter den Teig kneten.
- Den Teig in ein leicht gefettetes Becken legen und mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 60-90 Min. bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Teig einmal dehnen und falten.Hierzu den Teig an einer Seite leicht hochziehen und an den gegenüberliegenden Beckenrand legen. Dies geht am besten, wenn Du Deine Hände vorgängig in etwas Wasser tunkst.
- Diesen Vorgang von allen vier Seiten wiederholen, den Teig wieder zudecken und weiter ruhen lassen.
Formen
- Nach der Gärzeit den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, in Stücke zu 80-100 g portionieren.
- Die Teiglinge zu gleichmässigen Kugeln rollen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Danach die Teiglinge mit einer Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für etwa 60 Min. bei Raumtemperatur gären lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Backen
- Nach der Stückgare die Teiglinge mit einem verquirlten Ei bestreichen und mit Reibkäse bestreuen.
- Anschliessend die Teiglinge mittig mit einer Schere übers Kreuz einschneiden.
- Das Blech in die Mitte des vorgeheizten Ofens schieben, den Ofen bedampfen und die Ofentemperatur auf 200 Grad reduzieren.
- Danach die Brötchen für etwa 20 Min. backen.
Video
Nutrition
Deine Notizen
Weitere herzhafte Rezepte
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Fensterprobe
Wenn Du ein kleines Stück des Teiges dünn auseinanderziehst und durch das „Teigfenster“ eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und für die Weiterverarbeitung perfekt.
Backbleche, Töpfe und Co.
Welche Möglichkeiten des Brotbackens mit Gusseisentopf, Glashaube, Bleche usw. Du im normalen Haushaltsofen hast, zeige ich Dir in diesem Beitrag.
Ofen bedampfen
Tipps und Tricks wie Du Deinen Ofen bedampfen kannst, findest Du hier.
Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders:
Als Faustregel gilt:
Teiggewicht | Minuten | Teiggewicht | Minuten |
40-200 g | 25-30 Min. | 300-600 g | 30-40 Min. |
600-900 g | 40-50 Min. | 900-1200 g | 50-60 Min. |
Wenn Du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es sich „hohl“ anhört, dann ist es fertig gebacken. Wenn es allerdings dumpf klingt, sollte es noch 5-10 Minuten gebacken werden.
Mehl austauschen
Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Hallo Marcel,
Diese Brötchen sind eine Wucht. Hätte gleich die doppelte Menge machen sollen. Ein wunderbares Rezept das man auch mal spontan hinbekommt da ohne große Vorarbeit. Wir haben sie auch als sättigende Frühstücksbrötchen mit geröstetem Schinken, gebratenem Ei und Käse genossen. Sie eignen sich sicherlich auch als Burger-Grundlage und bringen durch den Käse noch etwas crunch mit.
Habe leider kein Foto gemacht.
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Eva
Hallo Marcel,
wieder ein tolles Rezept von dir. Wie immer bei deinen Rezepten gelingt alles, wenn man sich an die ausführliche Beschreibung hält. Rein optisch sind die Käse Tomaten Brötchen sehr gut geworden und den Geschmack kann man leider nicht rüber bringen. Ich sage nur: Der Geschmack ist eine Wucht! Das Brötchen ist der ideale Begleiter für einen Grillabend. Aber auch ohne alles , möglichst noch lauwarm, könnte man sich vergessen. Diese Brötchen werde ich definitiv wieder backen, ich kann sie nur empfehlen.
Danke und viele Grüße aus Sachsen
Sorry, Foto wurde nicht hochgeladen.
Grüße
Lisa
Hallo Marcel,
heute in abgewandelter Form gebacken, anstatt getr. Tomaten 100g Katenschinken untergeknetet. Einen Teil des hellen Mehles durch WM 1050 ersetzt, schmecken richtig lecker.
Liebe Grüße
Lisa
Sind toll geworden und schmecken wirklich gut!
Hallo Marcel,
ich habe die Tomaten-Käse-Brötchen nachgebacken. Hat toll funktioniert und die Brötchen schmecken genial gut. Gerne weiter solche Rezepte.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Martin Leiber
Hallo Marcel,
die Lösung des Gewinnspiels ist natürlich Waddle Dee.
Liebe Grüße
Marietta
Lösung Gewinnspiel: Waddle Dee
Danke für die Info….hab den Newsletter abonniert, aber bin bei youtube nicht angemeldet. Schade.
Macht bitte weiter so mit den Videos. Hab meiner Family schon so einige leckere Sachen dadurch gebacken 😉
Herzlichen Gruß
Carsten
Hallo Marcel,
meine Frau ist ein Fan von Dir und macht den Vorschlag statt Tomaten Lauch zu nehmen. Als Alternative falls mal was anderes probieren.
Brotrezepte sind, von allen die bei Youtup diese Rezepte vorstellen, die Besten. Halten sich länger und schmecken.
Im Onlineshop haben wir auch schon geschaut und bestellt. Wir sind zufrieden.
Danke und mit freundlichen Grüßen von deinen Fans aus Erfurt