Goldhirse Brot mit knuspriger Kruste
Mengenberechnung
Zutaten
Kochstück (Vorteig)
- 80 g Wasser
- 80 g Goldhirse
Hauptteig
- Vorteig
- 295 g Ruchmehl (Weizenmehl Type 1050)
- 200 g Wasser kalt
- 10 g Frischhefe
- 10 g Salz
- 60 g Sauerteig
Anleitungen
Vorteig
- Das Wasser aufkochen, die Goldhirse direkt in das kochende Wasser geben und gut mischen. Solange köcheln lassen, bis das Wasser vollständig eingekocht ist.
- Die gekochte Goldhirse in eine Schüssel geben und zugedeckt bei Raumtemperatur 24 Std. gären und quellen lassen.
Hauptteig
- Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und 2-3 Min. ankneten. Danach die Knetgeschwindigkeit erhöhen und den Teig zirka 10 Min. bei mittlerer Geschwindigkeit kneten. Mit der “Fensterprobe” (siehe unter “gut zu wissen”) den Teig prüfen. Wenn der Teig noch klebrig ist und reisst, weiter kneten, bis er gut ist.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche schonend zu einer Kugel formen, zurück in die Küchenmaschine geben, mit einem einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und 60 Min. bei Raumtemperatur gären und aufgehen lassen.
Formen
- Nach 60 Min. den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und wie folgt zu einer Kugel formen: Den Teig 2-3x über die Arbeitsplatte schleifen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Dabei den Teig mit den Fingern von einer Seite zur Mitte ziehen und leicht andrücken.
- Diesen Vorgang rundum wiederholen und den Teig dabei immer wieder in die Mitte falten. Danach den unteren Teil des Teiges in die Mitte legen und den Teig etwas flach drücken. Anschliessend den oberen Teil in die Mitte legen und ebenfalls wieder etwas flach drücken.
- Den Teig umdrehen (glatte Seite liegt nun oben), die Hände vasenförmig darum herumlegen und das Teigstück mit leichtem Druck auf der Tischplatte drehen, bis es unten geschlossen ist. Es ist von Vorteil, wenn sich dabei im Teigstück etwas Spannung aufbaut. Damit sich die Teig Kugel am unteren Ende gut verschliesst, sollte bei diesem Arbeitsschritt kein bis nur ganz wenig Mehl verwendet werden.
- Etwas Goldhirse in einen Mörser geben, gut zerstampfen und auf die Arbeitsfläche geben. Den Teig leicht mit Wasser bepinseln und in der zerstampften Goldhirse wenden. Danach den Teig auf ein Backpapier legen und 20 Min. bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
- Nach der Gärzeit den Teigling mit einem scharfen Messer (Pariserbrotklinge) übers Kreuz einschneiden.
- Zwischenzeitlich den Backofen, falls vorhanden mit einem Gusseisentopf inkl. Deckel – andernfalls mit einem Brotbackstein und einem leeren Blech oder zwei leeren Blechen in der unteren Hälfte des Ofens auf 230 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
Backen
Gusseisentopf (ca. 24-28 cm Durchmesser)
- Den heissen Topf aus dem Ofen nehmen, den Teigling mit dem Einschnitt nach oben (allenfalls mit dem Backpapier) in den Gusseisentopf legen, Deckel drauf und den Topf zurück in den heissen Ofen stellen. Nach 40 Minuten den Topf aus dem Ofen holen, das Brot vorsichtig aus dem Topf nehmen und für weitere 10 Minuten direkt auf dem Rost bei 200 Grad nachbacken.
Brotbackstein oder Backblech
- Den Teigling (allenfalls mit dem Backpapier) direkt mit dem Brotschieber (Holzschaufel) auf den heissen Backstein oder das heisse Blech geben und in das untere Blech zirka 1-2 dl Wasser für den Dampf giessen. Die Ofentür sofort schliessen. Nach 20 Minuten das Blech mit dem Wasser aus dem Ofen nehmen und das Brot für weitere 30 Minuten knusprig ausbacken.
- Nach dem Backen das Brot auf einem Gitter gut auskühlen lassen.
Video
Nutrition
Deine Notizen
Weitere Brot-Rezepte
- Toastbrot – Buttertoast
- Sauerteig Twister Easy Bread
- Drei Sorten Weggen
- Butterzopf
- St. Galler Brot
- Fonduebrot
- Helles Weizenbrot – Weissbrot
- Feigen Brot – mit Übernachtgare
- Bauern Brot – Buurebrot
- Blumen Landbrot
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Vorteig
Durch den Einsatz eines Vorteiges bekommt der Hauptteig und damit das Brot ein viel intensiveres, besseres Aroma und vor allem eine bessere Frischhaltung.
Fensterprobe
Wenn Du ein kleines Stück des Teiges dünn auseinanderziehst und durch das „Teigfenster“ eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und für die Weiterverarbeitung perfekt.
Backbleche, Töpfe und Co.
Welche Möglichkeiten des Brotbackens mit Gusseisentopf, Glashaube, Bleche usw. Du im normalen Haushaltsofen hast, zeige ich Dir in diesem Beitrag.
Ofen bedampfen
Tipps und Tricks wie Du Deinen Ofen bedampfen kannst, findest Du hier.
Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders:
Als Faustregel gilt:
Teiggewicht | Minuten | Teiggewicht | Minuten |
40-200 g | 25-30 Min. | 300-600 g | 30-40 Min. |
600-900 g | 40-50 Min. | 900-1200 g | 50-60 Min. |
Wenn Du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es sich „hohl“ anhört, dann ist es fertig gebacken. Wenn es allerdings dumpf klingt, sollte es noch 5-10 Minuten gebacken werden.
Mehl austauschen
Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Hallo Marcel,
funktioniert das auch mit Hirseflocken?
LG, Veronika
Dankeschön für die vielen, tollen Rezepte und ausführlichen Erklärungen!!
Meistens sieht das Ergebnis anders aus wie im Video, aber immer sehr lecker und die ganze Familie freut sich!! Liebe Grüße!
Hallo, von mir kommt auch noch ein nettes Feedback:
Ein tolles, leckeres Brot, was einfach zu machen ist.
LG,
Julia
Und hier noch der Anschnitt:
Hallo Marcel, funktioniert das auch mit Braunhirse?
LG Monika
Hallo kurz eine Frage: Kann ich ein Roggensauerteig nehmen oder geht auch ein LM
Hallo Kurt,
ich habe es heute mit Roggensauerteig gebacken und es schmeckt ganz toll!
VG,
Julia
Das Hirsebrot ist einer unserer absoluten Favoriten! Gelingt einfach immer.
Hoi zäme
Mein Versuch mit der Pflanzenkohle von homebaker.ch war schon vor dem Zebra-Buttertoast geplante, deshalb habe ich das jetzt einfach mal durchgezogen 🙂
Ich habe zwar, wohl über die Goldhirse, etwas zu viel Wasser in den Teig gebracht und die Hirse im Teig nimmt die Farbe halt auch ziemlich an… trotzdem hübsch und fein geworden!
Da ging was vergessen (5 Sterne) und was verloren (Bild), drum der Nachtrag 🙂
Hey Marcel,
Vielen Dank für das super Rezept und das Video. Ich hab mir das Goldhirse Brot gebacken, hab allerdings 3 Brote a 240 g draus gemacht. So kann ich meine Freunde damit überraschen. ????
Und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Schöne Grüsse aus dem Seeland
Ein richtiges Goldstück
Herrliches Goldhirsebrot????
Nach dem 1-er letzte Woche nun
das 2-er Rezept versucht, jedesmal erfolgreich????
Habs auf auf dem Stein gebacken, funktioniert bestens????
Mein momentanes Lieblingsbrot ist allerdings das „Kernen-Vital-Brot“????, ist wohl nicht zu toppen!
Dank an Marcel für die tollen Anleitungen????????????
…habe nun schon einige Brote von dir nachgebacken. Dies hier ist aber ab sofort mein Top-Favorit! Mag es, dass es keine langen Garzeiten braucht und trotzdem so genial kunsprig mit weicher Krume gelingt. Und Hirse find ich top, da sehr gesund und lecker. Parfait!!
Ein schönes kleines Brot.