Goldener Brioche Buttertoast
Mengenberechnung
Zutaten
Originalgrösse: 9 cm hoch, 10 cm breit und 30 cm lang
Kochstück
- 125 g Vollmilch
- 25 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
Hauptteig
- Kochstück
- 30 g Vollmilch
- 3 Eier
- 375 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
- 15 g Frischhefe
- 80 g Sauerteig (alternativ: total 18-20 g Frischhefe)
- 160 g Butter weich
- 40 g hello sweety (alternativ: Kristallzucker)
- 12 g Salz (falls du mit Hefe arbeitest, nur 10 g Salz verwenden)
zum Bestreichen
- 1 Ei verquirlt
Anleitungen
Kochstück
- Die Milch mit dem Mehl zusammen in einem Topf / Pfanne geben und unter ständigem Rühren auf dem Herd einmal aufkochen.
- Danach das Ganze in eine Schüssel geben, mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und im Kühlschrank auskühlen lassen.
Hauptteig
- Alle Zutaten in der Küchenmaschine 4-5 Min. ankneten.
- Danach die Knetgeschwindigkeit erhöhen und den Teig zirka 20-30 Min. bei mittlerer Geschwindigkeit kneten.
- Anschliessend den Teig in ein leicht gefettetes Becken legen, mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für ca. 30 Min. bei Raumtemperatur gären lassen.
- Danach den Teig von allen Seiten dehnen und falten: Hierzu ziehst Du eine Seite des Teiges leicht hoch und legst den Teig an den gegenüberliegenden Beckenrand. Diesen Vorgang von allen vier Seiten wiederholen.
- Den Teig wieder zudecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Formen
- 1 Std. vor der Weiterverarbeitung den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen.
- Nach der Gärzeit den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und in vier gleich grosse Stücke portionieren.
- Danach die Teiglinge 2-3x über die Arbeitsplatte schleifen, um eine glatte Oberfläche zu bekommen.
- Anschliessend die Teiglinge auf einer unbemehlten Arbeitsfläche zu gleichmässigen Kugeln formen.
- Die Teigkugeln flach drücken, etwas in die Länge ziehen und leicht mit einem Rollholz auswallen.
- Danach die Teiglinge von der schmalen Seite her einrollen
- Eine Kastenform gut ausbuttern und die Teiglinge hineinlegen.
- Die gefüllte Kastenform mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und die Teiglinge bei Raumtemperatur 2 Std. aufgehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 160 Grad Heissluft vorheizen.
Backen
- Nach der Gärzeit die Teigoberfläche vorsichtig mit verquirltem Ei bestreichen und mit etwas Wasser besprühen.
- Die gefüllte Kastenform (ohne Deckel, bzw. offenem Deckel) in die Mitte des vorgeheizten Ofens geben, den Ofen bedampfen und für 45-50 Min. backen.
Video
Nutrition
Deine Notizen
Weitere Toastbrot-Rezepte
- Tangzhong Milchbrot
- Toastbrot – Buttertoast
- Weizen Vollkorn no knead Toastbrot
- Zebra Toastbrot
- Rundes Toastbrot
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Vorteig
Durch den Einsatz eines Vorteiges bekommt der Hauptteig und damit das Brot ein viel intensiveres, besseres Aroma und vor allem eine bessere Frischhaltung.
Frischhefe
Als Alternative zur Backhefe (Frischhefe) kann auch Trockenhefe (Pulver) oder Flüssighefe verwendet werden. Dosierung gemäss Packungsanleitung.
Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders:
Als Faustregel gilt:
Teiggewicht | Minuten | Teiggewicht | Minuten |
40-200 g | 25-30 Min. | 300-600 g | 30-40 Min. |
600-900 g | 40-50 Min. | 900-1200 g | 50-60 Min. |
Wenn Du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es sich „hohl“ anhört, dann ist es fertig gebacken. Wenn es allerdings dumpf klingt, sollte es noch 5-10 Minuten gebacken werden.
Mehl austauschen
Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Für mich bester Bäcker 👌
Hallo Marcel,
probiert habe ich noch nicht aber mehr war nicht aus 375 g Mehl rauszuholen 😀
Sieht das lecker aus! Vielen Dank für das Rezept und die gelingsichere, tolle Anleitung.
Ich backe bevorzugt mit Dinkelmehl – kann dieses Rezept mit Dinkel 650 ebenso gelingen? Oder sollte man besser Weizen verwenden?
Vielen herzlichen Dank für eine Antwort und liebe Grüße, Kristiane
Was für ein schönes luftiges Brioche,da muss ich unbedingt nachher noch rein beissen!
So einfach gebacken, super in der Form von Marcel.
Kann man evtl. statt der Stock- die Stückgare im KS machen? Dann könnte man morgens gleich backen und genießen…
Hallo liebe Heimbäcker, lieber Marcel
Ein sehr empfehlenswertes Milchbrot ist das. Es erinnert mich im Geschmack sehr an die Wickelhörnchen bei uns von vor über 30 Jahren.
Nur, dass wir den Teig damals mit weniger Butter und Eiern, dafür aber mit einem ordentlichen Anteil 32%iger Sahne aber ohne Weizensauer/LM
gemacht und ein wenig fester gehalten haben.
Jedenfalls ist das hier eine klasse Grundlage für Buttertoast/Brioche/geflochtenes bzw. gewickeltes Gebäck, welches unglaublich locker aufgeht.
Ich habe meinen Teig gestern abend mit hießigem Stollenmehl gemacht, weil ich davon noch genügend übrig hab. Das ist ein kleberstarkes, sehr backstarkes 405er Weismehl und ich habe beim mischen gleich 20 ml mehr Milch in den Teig gegeben, ihn also einen Hauch weicher gehalten.
Im Grunde könnte man sogar die Hefe von 15 auf 10 Gramm verringern, denn der Teig geht dermaßen los, trotz kühlem Kneten und der 12 Stunden bei 5 Grad. Wer aber den leicht alkoholischen/hefigen Duft im Teig mag, bzw. nicht sicher ist, wie gut die Gare gerät, der bleibt getrost bei den 15 g, wie angegeben.
Den Gesichtsausdruck und die sichtbare Freude bei Marcel beim Aufbrechen und Kosten dieses genialen Milchbrotes kann ich voll und ganz nachvollziehen – mir ging es vorhin ganz genau so!!
beste Grüße und vielen Dank…
Wie schon angekündigt habe ich das Brot gleich angesetzt nach dem dein Video erschienen ist und ich bin so begeistert. Es schmeckt sehr lecker und ist sehr fluffig.Dazu selbstgemachte Marmelade so kann der Tag gut beginnen.😋Danke dafür.Es macht immer wieder Spaß deine Rezepte nachzubacken.Das kann man nirgends so lernen wie bei dir.Du erklärst es so Idiotensicher das das jeder Laie sofort nachbacken kann.🥰
Welch Glanz in meiner Hütte 😀
Freue mich schon aufs Frühstück. Die ganze Wohnung duftet😋
Hallo, kann man auch 80g Roggensauerteig anstatt Weißensauerteig(Bruno) verwenden?
Danke im voraus 👌🙋♂️
Hallo Silvio,
…ich klinke mich mal ein und sage; das würde ich nicht empfehlen, da sich die beiden Geschmacksrichtungen im Gebäck ziemlich beißen – sprich, nicht zueinander passen.
Für den ersten Versuch würde ich, lieber die paar Gramm Hefe mehr verwenden, so wie es Marcel im Rezept beschreibt und für zukünftige bzw. andere Teige ruhig mal einen festen Weizensauer (LM/Mutterhefe) ansetzen.
beste Grüße…