Was ist eigentlich Schwarzkümmel?
Schwarzkümmel, botanisch als Nigella sativa bekannt, ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Hahnenfussgewächse. Ursprünglich stammt sie aus Westasien, der Türkei und dem Irak. Heute wird Schwarzkümmel in Südeuropa, Westasien und Nordafrika angebaut.

Aussehen und Geschmack
Die Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 60 Zentimetern und entwickelt blaue Blüten, aus denen sich Samenkapseln bilden. In diesen Kapseln befinden sich die charakteristischen schwarzen, dreikantigen Samen. Geschmacklich überzeugt Schwarzkümmel durch ein nussiges, feinherbes und leicht fruchtiges Aroma mit einer dezenten Schärfe.
Verwendung in der Küche
In der Küche werden die Samen sowohl ganz als auch gemahlen eingesetzt. Sie verfeinern eine Vielzahl von Gerichten, darunter Gemüse, Dips, Brot und Suppen. Besonders in der orientalischen und asiatischen Küche sind sie beliebt. Ein klassisches Beispiel ist die Verwendung von Schwarzkümmel als Topping auf Fladenbroten.
Unterschiede zu Kümmel und Kreuzkümmel
Obwohl die Namen ähnlich klingen, ist Schwarzkümmel weder mit Kümmel noch mit Kreuzkümmel verwandt. Während Kümmel und Kreuzkümmel zu den Doldenblütlern gehören, zählt Schwarzkümmel zu den Hahnenfussgewächsen. Auch geschmacklich unterscheiden sie sich deutlich: Kümmel hat ein frisch-herbes Aroma, während Schwarzkümmel nussig und leicht pfeffrig schmeckt
Gesundheitliche Aspekte
Schwarzkümmel wird seit Jahrhunderten als Heilpflanze geschätzt. Die Samen enthalten ätherische Öle, Vitamine und ungesättigte Fettsäuren, die entzündungshemmende, antioxidative und immunstärkende Eigenschaften besitzen sollen. Traditionell wird Schwarzkümmelöl zur Unterstützung des Immunsystems und zur Förderung der Verdauung eingesetzt.
Fehlen dir noch Rezeptideen?
Dann probiere doch dieses Rezept aus: köstliche Dönerbrötchen, verfeinert mit Schwarzkümmel!
In Deutschland heißt die Pflanze „Jungfer im Grünen“ und wächst problemlos im Garten. Man muss nur den richtigen Zeitpunkt erwischen, um die Samen zu ernten!
Sonst werden es mehr, als einem lieb ist 🙂