Früchtebrot - Powerbrot
Mengenberechnung
Zutaten
Originalgrösse: 7 cm hoch, 9.5 cm breit und 30 cm lang
Vorteig mit Hefe
- 350 g Weizen Vollkornmehl
- 8 g Salz
- 25 g Butter weich
- 1 g Frischhefe
- 270 g Wasser
- 15 g Zuckerrübensirup oder Sirup nach Wahl
Vorteig mit Sauerteig
- 8 g Sauerteig (alternativ: 1 g Frischhefe)
- 40 g Wasser handwarm
- 60 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
Hauptteig
- Vorteig mit Hefe
- Vorteig mit Sauerteig
- 60 g Haselnüsse, ganz
- 60 g Aprikosen, getrocknet
- 60 g Feigen, getrocknet
- 30 g Datteln, getrocknet
- 60 g Sultaninen
Anleitungen
Vorteig mit Hefe
- Als erstes die Weizenkörner in der Getreidemühle fein mahlen (oder Weizen-Vollkornmehl verwenden).
- Danach das Mehl mit allen anderen Zutaten in eine grosse Schüssel geben und alles gut vermischen.
- Den Vorteig mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 8-12 Std. bei Raumtemperatur gären lassen.
Vorteig mit Sauerteig
- Den Sauerteig mit dem Wasser in eine Schüssel geben und aufschlämmen, d.h. gut vermischen, bis sich der Sauerteig aufgelöst hat.
- Danach das Mehl dazugeben und alles zusammen zu einem Teig mischen.
- Danach den Vorteig mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 8-12 Std. bei Raumtemperatur gären lassen.
Hauptteig
- Die Haselnüsse auf ein Backblech geben und für 10-15 Min. bei 180 Grad Ober/Unterhitze im Backofen rösten (oder in einer Bratpfanne). Danach die Nüsse gut auskühlen lassen und mit einem Mörser etwas aufbrechenzerkleinern.
- Tipp: Falls Du keinen Mörser hast, gibst Du die Nüsse einfach in einen Gefrierbeutel und schlägst sie dann mit einem Rollholz, einem Fleischhammer oder einer Pfanne solange, bis sie die gewünschte Grösse haben.
- Beide Vorteige mit den gerösteten und gehackten Nüssen zusammen in eine grössere Schüssel geben. Die getrockneten Früchte grob schneiden, zu den Vorteigen geben und alles gut durchmischen.
- Danach eine Toastbrotform oder Kastenform gut ausfetten, den Teig hineinlegen und etwas flach drücken. Den Deckel zuklappen oder die Form mit einem Teigtuch oder Frischhaltefolie zudecken und das Ganze nochmals für 30-40 Min. bei Raumtemperatur stehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen mit einer feuerfesten Schüssel in der unteren Backofenhälfte auf 250 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
Backen
- Nach der die Kastenform mit dem Teigling in den auf 250 Grad Ober-Unterhitze vorgeheizten Backofen geben. In die feuerfeste Schüssel etwa 1-2 dl Wasser giessen, um genügend Dampf zu erzeugen, die Ofentür schliessen und das Früchtebrot für 50 Min. backen.
- Nach 50 Min. das Brot aus dem Ofen nehmen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech stürzen. Die Ofentemperatur auf 210 Grad Ober/Unterhitze reduzieren und das Brot nochmals für 10 Min. fertig backen.
Video
Nährwerte
Deine Notizen
Weitere Brot-Rezepte
- Landbrot mit Quarkdip
- Kichererbsen Brot
- Emmer-Weizen Sauerteig Laib
- Grillbrot
- Fünf Felder Brot
- Pane Valle Maggia
- Bäcker Laib mit 48 Std. Teigreifung
- Pumpernickel
- Altsauer Brot
- Bierbrot mit Bierkruste
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Backen
Natürlich kannst Du dieses Brot auch in einem vorgeheizten Gusseisentopf oder auf einem vorgeheizten Backblech oder Brotbackstein backen.
Egal, welche Backvariante Du wählst, wichtig ist, dass Du im Backofen während der Anbackphase genügend Dampf erzeugen kannst.
Vorteig
Durch den Einsatz eines Vorteiges bekommt der Hauptteig und damit das Brot ein viel intensiveres, besseres Aroma und vor allem eine bessere Frischhaltung.
Fensterprobe
Wenn Du ein kleines Stück des Teiges dünn auseinanderziehst und durch das „Teigfenster“ eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und für die Weiterverarbeitung perfekt.
Backbleche, Töpfe und Co.
Welche Möglichkeiten des Brotbackens mit Gusseisentopf, Glashaube, Bleche usw. Du im normalen Haushaltsofen hast, zeige ich Dir in diesem Beitrag.
Ofen bedampfen
Tipps und Tricks wie Du Deinen Ofen bedampfen kannst, findest Du hier.
Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders:
Als Faustregel gilt:
Teiggewicht | Minuten | Teiggewicht | Minuten |
40-200 g | 25-30 Min. | 300-600 g | 30-40 Min. |
600-900 g | 40-50 Min. | 900-1200 g | 50-60 Min. |
Wenn Du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es sich „hohl“ anhört, dann ist es fertig gebacken. Wenn es allerdings dumpf klingt, sollte es noch 5-10 Minuten gebacken werden.
Mehl austauschen
Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Hoi Marcel,
Dein Früchtebrot – Powerbrot-Rezept ist vom August 2020. Inzwischen ist es 2022, aber es ist nie zu spät, um ein Rezept von Dir zu entdecken. Ich hatte noch Trockenfrüchte und stieß bei der Suche nach einem Rezept auf das Früchte – Powerbrot. Und weißt Du was… es ist mega lecker. Hab‘ drei auf einmal gebacken, aber ich glaube, dass ich relativ schnell wieder drei backen werde. Alle Familienmitglieder finden es ein Hammer!!!
Thanks, Sabine
Hallöchen bin immer sehr gespannt auf deine Rezepte und probiere die auch eins nach dem anderen aus! Leider hab ich nicht so mit dem Sauerteig 🤷♀️daher auch meine Frage! Es gibt auch fertiger Sauerteig kann ich den als Ersatz auch nehmen? Wie zum Beispiel der von der Marke Seitenbacher ? Es gibt Natur Sauerteig und Bio Natur Sauerteig! Und wenn ja ist dann die mengen Einheit genau so wie es bei dir im Rezept steht gleich? lg Franziska