Focaccia mit Rosmarin und Meersalz
Dieses aromatische Focaccia (Fladenbrot) passt ausgezeichnet in die Grillsaison oder zum Apero mit einem Glas Wein.
4.67 von 3 Bewertungen

Zubereitung 30 Min.
Arbeitszeit 30 Min.
Stockgare 1 Std. bei Raumtemperatur / 16-24 Std. im Kühlschrank
Stückgare 60 Min.
Backdauer ca 30-35 Min.
Backtemperatur 230 Grad Ober/Unterhitze
Zutaten
- 180 g Wasser handwarm
- 200 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
- 40 g Dinkel Vollkornmehl (alternativ. Weizen Vollkornmehl)
- 30 g Olivenöl
- 2 g Frischhefe
- 5 g Salz
- 3 g Rosmarin (alternativ: italienische Kräutermischung)
zum Bestreuen
- Meersalz
Anleitungen
Brotteig
- Hinweis: Das wird ein sehr weicher Teig! Da jedes Mehl – je nach Getreide und Mühle – wieder etwas anders reagiert, empfehle ich 5-10% des Wassers zurückzubehalten und nach und nach bei Bedarf dem Teig beizugeben.
- Den frischen Rosmarin von Zweig zupfen und fein schneiden. Anschliessend alle Zutaten - mit den Flüssigkeiten beginnend in die Küchenmaschine geben und für etwa 10 Min. auf kleiner Stufe ankneten.
- Danach die Geschwindigkeit der Küchenmaschine erhöhen und den Teig für weitere 4-5 Min. kneten bis er die Fensterprobe besteht.
- Anschliessend ein rundes– Kunststoffbecken gut ausfetten und den Teig hinein legen. Den Teig mit einem Teigtuch oder Frischhaltefolie zudecken und für 1 Std. bei Raumtemperatur ruhen lassen.
- Danach den Teig von allen Seiten stretchen und falten: Hierzu ziehst Du an einer Seite des Teiges diesen in der Schüssel leicht hoch und legst den Teig an den gegenüberliegenden Schüsselrand. Dies geht am besten, wenn Du Deine Hände vorgängig in etwas Wasser tunkst.
- Dann den Teig wieder zudecken und für bis zu 16-24 Std. im Kühlschrank ruhen lassen. Während dieser Zeit den Teig noch 1-2x stretchen und falten.
- WICHTIG: die Temperatur des Kühlschrankes darf NICHT unter 5 Grad sein – Idealtemperatur ist 5-7 Grad!
Formen
- Nach der Gärzeit den Teig aus dem Becken ganz vorsichtig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Dann den Teig mit gut bemehlten Händen ganz vorsichtig und behutsam 2-3x durch das Mehl ziehen, damit er eine glatte Oberfläche bekommt.
- Anschliessend den Teigfladen mit den Fingerspitzen etwas ausdrücken und auf ein bemehltes Teigtuch (oder Küchentuch) legen. Den Teig nochmals mit den Fingerspitzen überall leicht eindrücken, mit Olivenöl bepinseln und mit etwas Meersalz bestreuen. Hierzu verwendest Du am besten ein Rosmarinbündel als Pinsel. Danach den Teigling nochmals für 60 Min. bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
- Zwischenzeitlich den Backofen, falls vorhanden mit einem BROVN Brotbacktopf oder Gusseisentopf inkl. Deckel.– andernfalls mit einem Brotbackstein und einem leeren Blech oder zwei leeren Blechen in der unteren Hälfte des Ofens auf 230 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
Backen
BROVN Brotbacktopf
- Glashaube des BROVN Brotbacktopfes entfernen, den Teiglinge mit dem Verschluss nach unten auf einem bemehlten Brotschieber (Holzschaufel) geben und von da direkt auf die heisse BROVN-Platte abschieben. Danach die Glashaube aufsetzen und das Brot im Topf für 20 Min. backen.
- Anschliessend die Glashaube entfernen, die Ofentemperatur auf 210 Grad reduzieren und das Brot für weitere 10-15 Min. goldbraun ausbacken.
Gusseisentopf (ca. 24-28 cm Durchmesser)
- Deckel des Gusseisentopfs entfernen und den Teigling vorsichtig in den vorgeheizten Brotbacktopf oder Gusseisentopf setzen. Danach den Deckel schliessen und den Topf zurück in den Ofen geben. Das Brot im Topf für 20 Min. backen.
- Danach den Deckel entfernen, die Ofentemperatur auf 210 Grad reduzieren und das Brot für weitere 10-15 Min. goldbraun ausbacken.
Mit Brotbackstein oder Backblech
- Die Teiglinge vorsichtig auf einen bemehlten Brotschieber (Holzschaufel) und von da auf den heissen Backstein oder direkt auf das heisse Blech in den Ofen geben. Anschliessen in das untere Blech zirka 1-2 dl Wasser für den Dampf giessen und die Ofentür sofort schliessen.
- Nach 20 Minuten das Blech mit dem Wasser aus dem Ofen nehmen und das Brot für weitere 10-15 Minuten goldbraun ausbacken.
Video
Gut zu wissen
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie verpackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.Frischhefe
Als Alternative zur Backhefe (Frischhefe) kann auch Trockenhefe (Pulver) oder Flüssighefe verwendet werden. Dosierung gemäss Packungsanleitung.Fensterprobe
Wenn Du ein kleines Stück des Teiges dünn auseinanderziehst und durch das „Teigfenster" eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und für die Weiterverarbeitung perfekt.Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders: Als Faustregel giltTeiggewicht | Minuten | Teiggewicht | Minuten |
40-200 g | 25-30 Min. | 300-600 g | 30-40 Min. |
600-900 g | 40-50 Min. | 900-1200 g | 50-60 Min. |
Mehl austauschen
Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite "FAQ - Häufig gestellte Fragen" findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ - Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.Nutrition*
Kalorien: 795kcalKohlenhydrate: 102gEiweiss: 20gFett: 33g
*Die Nährwert-Informationen beziehen sich auf EINE Einheit des gesamten Rezeptes.