Florentiner
Mengenberechnung
Zutaten
Florentinermasse
- 15 g Butter
- 25 g Zucker
- 10 g Honig flüssig
- 10 g Sahne
- 20 g Orangeat
- 30 g Mandeln, gehobelt
zum Überziehen
- 200 g Kuvertüre, zartbitter
Anleitungen
Florentinermasse
- Das Orangeat grob hacken, zu den gehobelten Mandeln mischen und zur Seite stellen. Butter, Zucker, Honig und Sahne in einen Kochtopf geben und unter ständigem Rühren 2-3 Minuten aufkochen, bis die Masse leicht karamellisiert und eindickt. Danach die Temperatur auf die kleinste Stufe stellen, das Orangeat mit den gehobelten Mandeln zur Masse geben und alles gut mischen.
- Die Masse auf einem mit Backpapier belegten Blech oder auf einer SILPAT Silikonmatte, gleichmässig dick verstreichen. Das geht am besten, wenn Du die Masse mit einem zweiten Backpapier abdeckst und dann mit einem Rollholz darüber fährst.
- Danach das obere Backpapier wieder entfernen. So kannst Du sichergehen, dass alle Florentiner dieselbe Dicke haben.
- Einen Kreis-Ausstecher in etwas Öl tunken und aus der Florentinermasse Kreise ausstechen. Anschliessend den restlichen Teig wieder zusammenfügen, nochmals ausrollen und ausstechen. Die Florentiner zum Backen, mit genügend Abstand, auf ein mit Backpapier belegtes Blech oder auf eine SILPAT Silikonmatte legen.
- Alternativ kannst du auch ein Florentiner-Blech benutzen, welches du grosszügig mit Öl bepinselst und die ausgestochenen Florentiner direkt in die entsprechenden Mulden legst. Beachte, dass das Florentiner-Blech leicht konisch ist und du deshalb keine absolut flache Unterlage hast.
Backen
- Die Florentiner für zirka 5 Minuten bei 200 Grad Ober/Unterhitze goldgelb backen.
Bei Florentiner ohne Florentiner-Blech
- Unmittelbar nach dem Backen, in noch heissem Zustand, einen Kreis-Ausstecher in etwas Öl tunken und die Florentiner damit wieder in Form bringen. Das muss relativ schnell gehen, da das nach dem Auskühlen der Florentiner nicht mehr geht. Danach die Florentiner mindestens 20 Minuten auskühlen lassen.
Fertigstellung der Florentiner
- Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und temperieren.
Bei Florentiner ohne Florentiner-Blech
- Die gut ausgekühlten Florentiner mit dem Boden in die temperierte Kuvertüre tunken und mit der Schokoladenseite nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech absetzen. Danach für 5-10 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die Schokolade anziehen kann.
- Anschliessend die Florentiner nochmals in Kuvertüre tunken und mit einem Florentinerkamm oder mit einer Gabel, wellenförmig darüber ziehen. Danach die Florentiner, mit der Schokoladenseite nach oben, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und die Schokolade erneut erstarren lassen.
Bei Florentiner mit Florentiner-Blech
- Da die Form leicht konisch ist empfehle ich hier, anstatt den gesamten Boden der Florentiner, nur eine Hälfte der Florentiner in die temperierte Kuvertüre zu tunken.
Video
Nutrition
Deine Notizen
Weitere Cookies-, Kekse-, Plätzchen-, Guetzli-Rezepte
- Vanille Brezel deluxe
- Nougat Sterne
- Haselnuss Lebkuchen
- Poo Emoji Meringues
- noch mehr Rezepte in dieser Kategorie
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Guten Tag
Bei mir herrscht eine Verwirrung. (Florentiner)
Du sagst „und jetzt für 10 Min. bei 200 Gras in den Ofen“
Beim rausnehmen sagst du „so und nach 5 Min. sind alle Florentiner Goldgelb gebacken“.
Welche Zeitangabe gilt jetzt, 5 oder 10 Min.
Grüessli Joerg
So einfach – so lecker – ich bin begeistert.
Danke für das schöne Rezept
Tolles Rezept mit Anleitung, habe gestern 80 Stück gemacht. Sie schmecken wunderbar nur das mit der Schokolade ist so ne Sache…ich hab sie letztendlich mit einem Pinsel bestrichen
Hallo aus Canada!
Ich habe heute zum ersten Mal diese ausprobiert. Leider sind die mir alle zusammengeflossen. Gott seit Dank habe ich nur das Rezept für 12 genommen. Sonst wäre ich ja richtig traurig. Was habe ich falsch gemacht lieber Herr Papa?
Will sie doch nochmal versuchen… so leicht gebe ich nicht auf😂 Herzliche Grüße ihr Diana
Hallo Diana
Vielleicht zu wenig lange eingekocht?
Liebe Grüsse Team Marcel Paa
Guten Tag
Das Florentiner-Rezept sieht sehr gluschtig aus. Ich liebe diese feinen Dinger. Am liebsten jene von unserer Schoggilädelifrau im Dorf. Sie nimmt nur Mandeln, gar keine Früchte. Ich mag dieses Orangeat nämlich nicht so. Hingegen bin ich ein absoluter Ingwer-Fan 🙂
Nun meine Frage: kann ich das Orangeat durch kandierten Ingwer (siehe Foto) ersetzen? Mit schwarzer Schoggi harmoniert das bestimmt. Wie ist das mit den Mandeln? „Passt“ das?
Frage Nummer zwei: kann ich anstelle von Couverture eine gute 64% Kochschoggi im Wasserbad schmelzen? Stimmt dann die Konsistenz?
Besten Dank für eure Antworten.
Liebe Grüsse
Bettina
Hallo Bettina
ja Du kannst die von dir genannten Anpassungen problemlos machen – allenfalls etwas Kokosfett der Schokolade beigeben, damit sie etwas flüssiger wird 🙂
Beste Grüsse, Team Marcel Paa
Was ist Orangeat?
Hallo Gerhard
Orangeat = getrocknete und kandierte Orangenschalen 🙂 Wikipedia schreibt „Orangeat, in Österreich Aranzini genannt, wird durch das Kandieren der Schalen, dem Exokarp (auch Epikarp genannt) von Bitterorangen (Pomeranzen), die eine wesentlich dickere Schale als andere Orangenarten haben, gewonnen.“
Beste Grüsse, Team Marcel Paa