Donauwelle - Rezept Marcel Paa

 

Donauwelle

Klassische Donauwelle mit marmoriertem Boden und feiner Schokoladenglasur zum selber machen.
4.72 from 21 votes
Zubereitung 30 Min.
Arbeitszeit 30 Min.

Mengenberechnung

18 Stück
Backdauer ca. 20-25 Min.
Backtemperatur 190 Grad Umluft

Zutaten
  

Originalgrösse: 24 x 24 cm

    Tipp: Butter und Eier bereits am Vorabend aus dem Kühlschrank nehmen, damit diese bei der Verwendung Raumtemperatur haben.

      Rührteig / Buttermasse

      • 130 g Butter weich
      • 130 g Zucker
      • 1 Prise Salz
      • 1 Vanilleschote
      • 45 g Vollmilch
      • 3 Eier
      • 230 g Weissmehl (Weizenmehl Type 405)
      • 8 g Backpulver
      • 30 g Vollmilch
      • 12 g Kakaopulver
      • 300-370 g Kirschen

      Vanillecreme

      • 330 g Vollmilch
      • 75 g Zucker
      • 1 Vanilleschote
      • 3 Eigelbe
      • 30 g Maisstärke (alternativ: Weizenstärke)

      Fertigstellung der Donauwelle

      • 100 g Sahne
      • 150 g Butter weich
      • 300 g Kuvertüre, zartbitter temperiert
      • 45 g Sonnenblumenöl

      Anleitungen
       

      Rührteig / Buttermasse

      • Die Butter (Raumtemperatur) mit dem Zucker, dem Salz und dem Samen der Vanilleschote in eine grosse Schüssel geben und mit einem Handschneebesen gut miteinander vermischen. Danach die Milch dazugeben und nochmals alles gut durch mischen.
      • Zum Schluss noch die Eier und das Mehl mit dem Backpulver ebenfalls zur Masse geben und alles gut durchmischen.
      • In der Zwischenzeit den Backofen auf 190 Grad Umluft vorheizen.
      • Anschliessend einen quadratischen Backrahmen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und etwas mehr als die Hälfte (etwa 400 g) der Masse darin verteilen. Danach die Masse im Rahmen mit einer Teigkarte schön glatt streichen.
      • In den restlichen Teig die Milch und das Kakaopulver geben und alles streifenfrei verrühren. Danach die dunkle Masse auf die helle im Backrahmen geben und mit einer Teigkarte gleichmässig verstreichen.
      • Die Kirschen waschen, entsteinen und halbieren. Anschliessend die Kirschen auf die Kuchenmasse legen und etwa bis zur Hälfte leicht eindrücken. Dabei zwischen den Kirschen etwa 1 cm Abstand lassen, damit wir beim Backen das typische Wellenmuster bekommen.

      Backen

      • Den fertig belegten Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad Umluft etwa 20-25 Min. backen.
      • Nach dem Backen den Kuchen gut auskühlen lassen. In der Zwischenzeit die Vanillecreme zubereiten.

      Vanillecreme

      • Die Milch mit dem Zucker, dem Samen einer Vanilleschote (Schote ebenfalls dazugeben) in einen Kochtopf geben und auf dem Kochherd einmal aufkochen. In der Zwischenzeit die Eigelbe und Maisstärke in eine Schüssel geben und klumpenfrei glattrühren.
      • Anschliessend einen Drittel der aufgekochten Milch zum Eigelb geben und alles gut vermischen. Danach die Vanilleschoten aus der Milch nehmen und die Eigelbmasse zurück zur Milch in den Kochtopf geben. Nochmals alles gut durchmischen.
      • Mit dem Topf mit der Vanillecreme zurück auf den Kochherd und alles noch einmal unter ständigem Rühren aufkochen lassen, bis die Stärke bindet. Anschliessend die Creme durch ein Sieb in eine neue Schüssel geben, mit Frischhaltefolie direkt auf der creme zudecken und bis zur Weiterverwendung kühlstellen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt um die Butter für die Buttercreme aus dem Kühlschrank zu nehmen 🙂

      Fertigstellung der Donauwelle

      • Die Vanillecreme aus dem Kühlschrank nehmen und mit einem Handrührgerät (oder von Hand) einmal kräftig aufschlagen. Danach die Sahne steif schlagen.
      • Anschliessend die weiche Butter zur Vanillecreme geben und alles zusammen mit einem Handrührgerät nochmals aufschlagen. Die Masse solange aufschlagen bis die Masse etwas heller wird und sich die Butter mit der Creme schön verbunden hat. Zum Schluss die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Vanillecreme heben.
      • Den gut ausgekühlten Kuchenboden ausformen und den Backrahmen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Danach den Backrahmen schön gleichmässig mit der Vanillecreme ausstreichen. Den Kuchenboden mit der Oberfläche nach unten auf die Creme im Rahmen legen und leicht andrücken. Danach den Kuchen für 1-2 Std. in den Kühlschrank stellen. In der Zwischenzeit die Kuvertüre schmelzen.
      • Nach der Kühlzeit den Kuchen aus dem Kühlschrank nehmen. Dann ein Backpapier und ein Backblech (oder einen Kuchenretter) auf den Kuchen legen und alles zusammen umdrehen, so dass der Kuchen mit der Vanillecreme oben ist.
      • Das Sonnenblumenöl zur temperierten Kuvertüre geben und alles gut durchmischen. Danach die Kuvertüre auf die Vanillecreme geben und mit einer Winkelpalette schön glattstreichen. Die Kuvertüre etwas anziehen lassen und erst dann mit einem Kammschaber die typischen Wellenformen in die Kuvertüre ziehen.
      • Anschliessen mit einem Messer mit glatter Klinge dem Backrahmen nach schneiden und den Kuchen vorsichtig ausformen. Danach mit dem Ruck-Zuck (Teigschneider) Bahnen von 8 cm Länge und 4 cm Breite markieren.
      • Damit die Schokolade beim Schneiden nicht bringt, kannst Du die Messerklinge mit einem Bunsenbrenner etwas erwärmen (oder mit heissem Wasser) und dann die Stücke wie markiert aus dem Kuchen schneiden.
      • Zum Schluss die Donauwellen-Stücke noch mit einer Kirsche dekorieren.

      Video

      Nutrition

      Einheit: 1Stück | Kalorien: 379kcal | Kohlenhydrate: 27g | Eiweiss: 4g | Fett: 29g

      Deine Notizen

      Weitere Kuchen-Rezepte
      Vanilleschote

      Im Sinne von STOP FOODWASTE kannst Du mit der ausgekratzten Vanilleschote selber Vanillezucker herstellen 🙂 >>> hier findest Du den entsprechenden Beitrag „Vanillezucker selber machen

      Kuchengrösse

      Du benötigst einen kleineren oder grösseren Torten Boden? Kein Problem – hier findest Du eine Anleitung wie Du das Rezept einfach umrechnen kannst >>> Tortengrösse und Rezeptmenge berechnen

      Häufig gestellte Fragen

      Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.

       

       

      Jetzt Newsletter abonnieren von meinen neusten Rezepten und zusätzlich von super Geschenken profitieren.

      Hello sweety - der Zucker der Zukunft

      Marcel Paa - einfach lernen

      DIE BACK ACADEMY - Werde Back-Profi

      Marcel Paa - einfach shoppen

      Shop - ALLES WAS DU ZUM BACKEN BRAUCHST

      Homebaker - «Die Mühle des Vertrauens»

      kÄPPELI Küchen-Und Raumdesign

      Für alle ausserhalb der Schweiz

      Ich freue mich sehr von dir zu lesen, bei der hohen Anzahl an Kommentaren bitte ich dich um Verständnis, dass ich nicht jede einzelne Frage persönlich beantworten kann – FAQ hier. Ein Blog lebt aber ja vor allem durch den Austausch der Community, viel Spass.

      2 Antworten

      1. Hallo, ich habe mich jetzt neu hier in der Academy angemeldet, und ich freue mich schon riesig auf die tollen Rezepte und Videos. Eins ist mir aufgefallen, nimmst Du für alle Kuchen ein Backblech mit Lochung? Also sowohl mit Backrahmen als auch als Backblech? Welche Gründe gibt es hierfür?

        Gruss
        Svenja

      Schreibe einen Kommentar

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Recipe Rating




      Jetzt Newsletter abonnieren von meinen neusten Rezepten und zusätzlich von super Geschenken profitieren.

      Hello sweety - der Zucker der Zukunft

      Marcel Paa - einfach lernen

      DIE BACK ACADEMY - Werde Back-Profi

      Marcel Paa - einfach shoppen

      Shop - ALLES WAS DU ZUM BACKEN BRAUCHST

      Homebaker - «Die Mühle des Vertrauens»

      kÄPPELI Küchen-Und Raumdesign

      NEWSLETTER

      Jetzt Newsletter abonnieren von meinen neusten Rezepten, Aktionen und Geschenken profitieren!

      200kAbonnenten
      93.6kAbonnenten
      45.2kAbonnenten
      10.1kAbonnenten
      25.3kAbonnenten