Dinkel Vollkornbrot

Zutaten
Rezeptmenge: für 2 Brote, Kastenformen, je 25x9x6 cm
Brühstück
- 300 g Dinkel Vollkornmehl
- 300 g Wasser
Hauptteig
- Brühstück
- 180 g Wasser 30 Grad warm
- 300 Dinkel Vollkornmehl
- 20 g Frischhefe
- 15 g Salz
Anleitungen
Brühstück
- Das Wasser in eine Pfanne geben und aufkochen. Das Mehl in die Küchenmaschine geben, das kochende Wasser darüber giessen und das Ganze gut mischen.
- Anschliessend mit Frischhaltefolie zudecken und für ca. 18 Std. kühl stellen.
Hauptteig
- Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und auf niedriger Stufe 6-7 Min. schonend kneten. Danach die Konsistenz des Teiges prüfen: Wenn du ein kleines Stück des Teiges dünn auseinanderziehst und durch das „Teigfenster" eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und gut. (Andernfalls noch etwas kneten)
- Den gekneteten Teig in der Küchenmaschine lassen, mit einem Küchentuch zudecken und für ca. 1 Std. bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
Formen
- Die Arbeitsfläche mit etwas Dinkelmehl bestreuen, den Teig vorsichtig darauf geben. und in 4 Stücke teilen. Die Teigstücke mit den Händen leicht über die Arbeitsfläche schleifen und zu je einer Kugel formen.
- Anschliessend das Teigstück mit der Verschlussseite unten, auf die bemehlte Arbeitsfläche legen und ca. 20 Min. ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit den Ofen auf ca. 210 Grad Umluft – mit Beschwadung – vorheizen. (Wenn Dein Backofen keine Beschwadungsfunktion hat, kannst Du während dem Vorheizen eine Schüssel mit Wasser in den Ofen stellen oder ein Backblech mit Eiswürfeln in den Ofen schieben und so den gewünschten Dampf erzeugen). Ein leeres Backblech in die mittlere Rille schieben und ebenfalls vorheizen.
Backen
- Zwei Backformen (Kastenformen) mit Backtrennspray besprühen. Danach die Teiglinge mit etwas Dinkelmehl bestauben und je zwei Kugeln, mit dem Verschluss nach oben, in die vorbereiteten Formen legen und die gefüllten Formen auf das heisse Blech im Backofen stellen.
- Den Backofenboden und das Backblech mit etwas Wasser besprühen und die Teiglinge für ca. 35 Min. goldbraun backen. Nach dem Backen die Brote sofort ausformen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Video
Nutrition*
*Die Nährwert-Informationen beziehen sich auf EINE Einheit des gesamten Rezeptes.
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Frischhefe
Als Alternative zur Backhefe (Frischhefe) kann auch Trockenhefe (Pulver) oder Flüssighefe verwendet werden. Dosierung gemäss Packungsanleitung.
Fensterprobe
Wenn Du ein kleines Stück des Teiges dünn auseinanderziehst und durch das „Teigfenster“ eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und für die Weiterverarbeitung perfekt.
Dinkelmehl
Anstelle von bereits gemahlenem Dinkelmehl kannst du auch Dinkelschrot selber mahlen. Wer reine Dinkelprodukte bevorzugt, wählt UrDinkel. Das ist die geschützte Bezeichnung für alte Dinkelsorten und wird in der Schweiz angebaut. Urdinkel-Produkte gibt es direkt im Mühleladen, in Drogerien mit Reformabteilung, im Reformhaus oder beim Grossverteiler.
Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders:
Als Faustregel gilt:
Teiggewicht | Minuten | Teiggewicht | Minuten |
40-200 g | 25-30 Min. | 300-600 g | 30-40 Min. |
600-900 g | 40-50 Min. | 900-1200 g | 50-60 Min. |
Wenn Du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es sich „hohl“ anhört, dann ist es fertig gebacken. Wenn es allerdings dumpf klingt, sollte es noch 5-10 Minuten gebacken werden.
Mehl austauschen
Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.
Brot auf Vorrat herstellen
Wenn du ein Brot auf Vorrat für den Tiefkühler backen möchtest, das Brot nur 25 Min. backen, ausformen und auskühlen lassen und in einen Gefrierbeutel geben. Nach dem Auftauen noch ca. 10 Min. aufbacken.
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Das Brot werde ich zum Wochenende mal probieren, dass sieht sehr lecker aus. Wird mein erstes Brot *lach*
Kann ich die Form auch fetten und mehlen, wenn ich kein Backtrennspray habe ?
Ich finde die neue Seite sehr gelungen *Daumen hoch* . Was ich mir wünschen würde, wäre die Möglichkeit beim drucken der Rezepte auch auf ein halbes Rezept zu stellen, also x0,5 … es geht ja schon x2 und x3… das wäre richtig klasse.
Hallo Daniel
ja natürlich kannst Du das Blech auch fetten (mehlen ist nicht nötig) – die Umrechnung auf ein halbes Rezept kannst Du in der Druck-Ansicht selber einstellen: einfach die gewünschte Anzahl Portion (Servings) basierend auf dem Original-Rezept eingeben, und schon werden die Zutaten umgerechnet – Viel Erfolg bei Deinem ersten Brot!
Das Brot schmeckt wirklich super. Das ist schon das zweite Exemplar… es geht in der Form beim backen leider nicht mehr gut auf, hab alles nach Rezept gemacht. Bei der Stockgare hat der Teig gut an Volumen zugenommen, bei der Stückgare leider nicht. Könnte ich die Stückgare evtl. schon in der Form verlängern, und wenn ja wie lange maximal ?
Hab heute das tolle Brot gebacken. Leider ist es nicht mehr aufgegangen und hab auch bereits beim Teig gedacht, dass es nicht so luftig wie deines wird. Lag es beim Brühstück, hab kein Mischer nur Keneter. Oder hab ich den Teig zu kurz aufgegeben lassen?
Das kann verschiedene Ursachen haben, in der Regel sind aber Vollkornbrote sehr kompakt.
Hallo Marcel, das Rezept klingt sehr lecker. Ich würde es gern ausprobieren. Allerdings habe ich nur einen Kastenform, der 30cm lang ist. Könnte man das Brot auch „frei“ (also ohne Kastenform) backen? Oder würde es zu sehr auseinander laufen? Ich backe meine Brote meistens einfach auf dem Backblech. Ein Gärkörbchen hätte ich noch, bin mir aber nicht sicher, ob es in diesem Fall helfen würde.
Vielen Dank!
Besser ist im Kasten, beim Freien backen wird es eher in die Breite gehen.