UrDinkel Butterzopf

Zutaten
Brühstück
- 100 g UrDinkelmehl hell (Dinkelmehl Type 630)
- 140 g Wasser
Hauptteig
- Brühstück
- 210 g Vollmilch kalt
- 530 g UrDinkelmehl hell (Dinkelmehl Type 630)
- 2 g Malzextrakt, aktiv (alternativ: Honig)
- 90 g Butter weich
- 1 Ei
- 10 g Frischhefe
- 14 g Salz
Zum Bestreichen und Stauben
- 1 Ei verquirlt
- Dinkelmehl hell (Dinkelmehl Type 630)
Anleitungen
Brühstück
- Das Wasser aufkochen und mit dem Mehl gut mischenverkneten. Danach das Brühstück zugedeckt bei Raumtemperatur zwischen 12-24 Stunden ziehen lassen.
Hauptteig
- Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und auf kleiner Stufe kneten. Nach ca. 2-3 Min. die Geschwindigkeit erhöhen und den Teig bei mittlerer Geschwindigkeit weiter kneten. Danach mit der “Fensterprobe” (siehe unter “gut zu wissen”) den Teig prüfen. Wenn der Teig noch klebrig ist und reisst, den Teig weiter kneten, bis er die Fensterprobe besteht.
- Den fertigen Teig mit einem feuchten Küchentuch oder einem Plastik zudecken und für 60-70 Minuten, bei Raumtemperatur, gären und aufgehen lassen.
Formen
- Aus dem Teig, für den 5-Strang-Zopf, 5 Stücke zu 100 g und für den 2-Strang-Zopf, 2 Stücke zu 250 g abwägen. Die Teigstücke länglich zu je einem Strang formen. Dabei die Stränge zuerst nur leicht vorrollen, entspannen lassen und erst danach in die richtige Länge rollen. Am besten rollst du zuerst alle Teigstücke vor und beginnst dann wieder mit dem ersten Strang, um die Stränge nacheinander in die richtige Länge zu rollen.
5-Strang-Zopf
- Zuerst 5 Stränge nebeneinander legen. Am oberen Ende die Stränge leicht zusammendrücken. Dann drei Stränge leicht auf die rechte Seite legen, so, dass eine Lücke mit zwei und drei Strängen entsteht.
- Danach den Strang ganz rechts unter dem Strang links durchziehen und ihn an dessen Platz legen. Danach den linken Strang in der Mitte absetzen. Anschliessend den in der Mitte liegende Strang mit dem links daneben liegenden wechseln, indem du ihn unten durchführst.
- Diese beiden Arbeitsschritte wiederholen sich immer wieder. Die beiden äussersten Stränge werden gekreuzt, der linke Strang in die Mitte gesetzt und dann mit dem links danebenliegende gewechselt.
- Die kleinen Strangenden unter den Zopf legen. Danach den Zopf nach links umlegen, damit die Spindel oben liegt. Den Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen
2-Strang-Zopf
- Zwei Stränge kreuzweise übereinander legen. Danach das obere Ende des untersten Stranges über den oberen Strang nach unten legen und das untere Ende des untersten Stranges über den oberen Strang nach oben legen.
- Anschliessend das rechte Ende des waagrecht liegenden Stranges nach links und das linke Ende nach rechts legen. Das nun links oben liegende Ende vom oben liegenden Strang nach links, zwischen die unten liegenden Stränge legen.
- Dann das Ende des rechts unten liegenden Stranges, über die beiden Stränge auf der linken Seite legen. So weiterfahren, bis der ganze Zopf geflochten ist. Das heisst, immer mit den oben liegenden Strängen weiter flechten. Am Schluss die Enden gut zusammendrücken.
- Tipp: Beim Flechten der Zöpfe darauf achten, dass diese schön locker und gleichmässig geflochten und die Stränge nicht verzogen werden.
Fertigstellung Dinkel Butterzopf
- Die beide Zöpfe mit einem verquirlten Ei bestreichen und für 30 Minuten bei Raumtemperatur aufgehen lassen. Danach die Zöpfe mit einem Teigtuch zudecken und bis zum Backen am nächsten Tag im Kühlschrank aufbewahren.
Variante I
- Vor dem Backen die Zöpfe nochmals mit Ei bestreichen.
Variante II
- Vor dem Backen die Zöpfe mit Dinkelmehl bestauben.
Backen
- Den Backofen mit einem leeren Blech in der unteren Hälfte auf 190 Grad Umluft vorheizen.
- Die Zöpfe direkt mit dem Blech in den vorgeheizten Ofen schieben. Nach ca. 2 Minuten – wenn die Eierstreiche etwas angetrocknet ist - zirka 1-2 dl Wasser auf das zweite giessen und die Ofentür sofort schliessen. Die Zöpfe für 35-40 Minuten knusprig backen und direkt nach dem Backen auf einem Gitter auskühlen lassen.
Video
Nutrition*
*Die Nährwert-Informationen beziehen sich auf EINE Einheit des gesamten Rezeptes.
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Vorteig
Durch den Einsatz eines Vorteiges bekommt der Hauptteig und damit das Brot ein viel intensiveres, besseres Aroma und vor allem eine bessere Frischhaltung.
Fensterprobe
Wenn Du ein kleines Stück des Teiges dünn auseinanderziehst und durch das „Teigfenster“ eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und für die Weiterverarbeitung perfekt.
Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders:
Als Faustregel gilt:
Teiggewicht | Minuten | Teiggewicht | Minuten |
40-200 g | 25-30 Min. | 300-600 g | 30-40 Min. |
600-900 g | 40-50 Min. | 900-1200 g | 50-60 Min. |
Wenn Du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es sich „hohl“ anhört, dann ist es fertig gebacken. Wenn es allerdings dumpf klingt, sollte es noch 5-10 Minuten gebacken werden.
Mehl austauschen
Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“. Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Super Rezept – besonders, weil man es abends machen kann und morgens nur noch backen – 🙂 Hatte Koch und Brühstück verwechselt – aber wenn ich mir das Ergebniss so anschaue – glaube mache jetzt immer ein Kochstück vorher
Ein wunderschönes Resultat und extrem lecker 😋.
Lohnt sich, am Vortag zu beginnen.