Butterzopf
Mengenberechnung
Zutaten
Vorteig
- 100 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
- 10 g Sauerteig (alternativ : Roggen Sauerteig oder 1 g Frischhefe)
- 70 g Wasser
Hauptteig
- Vorteig
- 310 g Vollmilch Raumtemperatur
- 1 Ei
- 600 g Weissmehl (Weizenmehl Type 405/550)
- 105 g Butter Raumtemperatur
- 15 g Salz
- 12 g Frischhefe
zum Bestreichen
- 1 Ei verquirlt
Anleitungen
Vorteig
- Alles zusammen von Hand zu einem Teig verkneten. Danach den Vorteig mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 12-18 Std. bei Raumtemperatur gären lassen.
Hauptteig
- Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und auf kleiner Stufe beginnen zu kneten. Nach ca. 2-3 Min. die Knetgeschwindigkeit erhöhen und den Teig bei mittlerer Geschwindigkeit 10-12 Min. weiter kneten. Danach mit der “Fensterprobe” (siehe unter “gut zu wissen”) den Teig prüfen. Wenn der Teig noch klebrig ist und reisst, den Teig weiter kneten, bis er die Fensterprobe besteht.
- Den Teig in ein leicht gefettetes Becken legen, mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 60 Min. bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
Formen
- Den Teig in 4 Stücke zu ca, 320 g einteilen und jedes Teigstück länglich zu je einem Strang formen. Dabei die Stränge zuerst nur leicht vorrollen, entspannen lassen und erst danach in die richtige Länge von ca. 60-70 cm rollen.
- Am besten rollst Du zuerst alle Teigstücke vor und beginnst dann wieder mit dem ersten Strang, um die Stränge nacheinander in die richtige Länge zu rollen.
2-Strang-Zopf
- Zwei Stränge kreuzweise übereinander legen. Danach das obere Ende des untersten Stranges über den oberen Strang nach unten legen und das untere Ende des untersten Stranges über den oberen Strang nach oben legen.
- Anschliessend das rechte Ende des waagrecht liegenden Stranges nach links und das linke Ende nach rechts legen. Das nun links oben liegende Ende vom oben liegenden Strang nach links, zwischen die unten liegenden Stränge legen.
- Dann das Ende des rechts unten liegenden Stranges, über die beiden Stränge auf der linken Seite legen. So weiterfahren, bis der ganze Zopf geflochten ist. Das heisst, immer mit den oben liegenden Strängen weiter flechten. Am Schluss die Enden gut zusammendrücken.
- Tipp: Beim Flechten der Zöpfe darauf achten, dass diese schön locker und gleichmässig geflochten und die Stränge nicht verzogen werden.
Fertigstellung Butterzopf
- Die beiden Zöpfe mit einem verquirlten Ei bestreichen und für 40-50 Min. bei Raumtemperatur aufgehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen mit einem leeren Blech in der unteren Ofenhälfte auf 210 Grad Umluft vorheizen.
- Variante IDie Zöpfe zugedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Variante IIDie Zöpfe flechten und noch vor der Gare in den Tiefkühler geben. Zum Auftauen die Zöpfe über Nacht in den Kühlschrank geben. Am nächsten Morgen die Zöpfe mit Ei bestreichen und bei Raumtemperatur 40-50 Min. aufgehen lassen.
Backen
- Bei allen obenerwähnten Varianten: Vor dem Backen die Zöpfe nochmals mit einem verquirlten Ei bestreichen und dann direkt mit dem Blech in die Mitte des vorgeheizten Ofens schieben.
- Nach ca. 2 Minuten – wenn die Eierstreiche etwas angetrocknet ist – zirka 1-2 dl Wasser auf das zweite Blech giessen und die Ofentür sofort schliessen. Die Zöpfe für 20 Minuten bei 210 Grad Umluft backen.
- Nach 20 Minuten das Blech mit dem Wasser aus dem Ofen nehmen, die Ofentemperatur auf 190 Grad Ober-Unterhitze umstellen und die Zöpfe für weitere 20-25 Minuten knusprig ausbacken.
- Nach dem Backen die Zöpfe auf einem Gitter gut auskühlen lassen.
Video
Gut zu wissen
Nutrition
Deine Notizen
Dir gefällt dieses Rezept? In meiner Back-Academy findest Du weitere interessante Tipps & Tricks und natürlich Rezepte zum Thema «Butterzopf-Gebäcke»
Weitere Brot-Rezepte
- Toastbrot – Buttertoast
- St. Galler Brot
- Fonduebrot
- Feigen Brot – mit Übernachtgare
- Bauern Brot – Buurebrot
Kein Zucker im Teig?
Das Rezept ist schon richtig so, in der Schweizer Variante hat es keinen Zucker im Butterzopf-Rezept 🙂 So hast Du auch eher die Möglichkeit, die Butterzopf-Scheiben mit Süssem oder Herzhaftem zu belegen.
Wozu dienen Eier im Butterzopf?
Eier im Rezept geben dem Butterzopf eine schöne Farbe, mehr Geschmack und Textur. Durch das Lecithin bekommt der Teig mehr Struktur und Elastizität, dadurch geht der Teig besser auf und die Krume wird flauschig weich.
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Vorteig
Durch den Einsatz eines Vorteiges bekommt der Hauptteig und damit das Brot ein viel intensiveres, besseres Aroma und vor allem eine bessere Frischhaltung.
Frischhefe
Als Alternative zur Backhefe (Frischhefe) kann auch Trockenhefe (Pulver) oder Flüssighefe verwendet werden. Dosierung gemäss Packungsanleitung.
Fensterprobe
Wenn Du ein kleines Stück des Teiges dünn auseinanderziehst und durch das „Teigfenster“ eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und für die Weiterverarbeitung perfekt.
Backbleche, Töpfe und Co.
Welche Möglichkeiten des Brotbackens mit Gusseisentopf, Glashaube, Bleche usw. Du im normalen Haushaltsofen hast, zeige ich Dir in diesem Beitrag.
Ofen bedampfen
Tipps und Tricks wie Du Deinen Ofen bedampfen kannst, findest Du hier.
Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders:
Als Faustregel gilt:
Teiggewicht | Minuten | Teiggewicht | Minuten |
40-200 g | 25-30 Min. | 300-600 g | 30-40 Min. |
600-900 g | 40-50 Min. | 900-1200 g | 50-60 Min. |
Wenn Du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es sich „hohl“ anhört, dann ist es fertig gebacken. Wenn es allerdings dumpf klingt, sollte es noch 5-10 Minuten gebacken werden.
Mehl austauschen
Du möchtest das im Rezept verwendete Mehl durch ein anderes ersetzen? Beachte hierzu bitte meinen Beitrag zu den Mehltypen.
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Hallo Team Marcel Paa,
ich habe heute das erste Mal in meinem Leben einen/euren Butterzopf mit Sauerteig gebacken.
Grundsätzlich super lecker gelungen, ABER, die Zöpfe haben nicht mehr die gleich schöne Form wie nach dem flüchten – woran liegt das? – was müsste ich vermutlich anpassen?
Vielen Dank für die Hilfe!
Grüsse,
Ela
Dein Butterzopf-Rezept ist sehr gut!
Danke und liebe Grüsse aus Basel
Hallo Team Marcel Paa
Ich habe da eine Frage, kann man auch noch ein Brühstück mit einbauen? Wenn ja in welcher Menge zu diesem Rezept sollte das sein? Mit Milch, dafür weniger im Rezept? Und das Mehle Weizen oder Dinkelmehl?
Liebste Grüsse und Danke im Voraus.
Mingl
Ja das würde ich dir empfehlen es so wie beim Osterzopf zu machen 🙂
Hallo liebes Team!
ich dieses und viele andere Rezepte schon mehrfach gebacken. Weltklasse.
bei meinem ersten Zopf ist alles perfekt gewesen. bei allen weiteren bekommen ich diese feinen schönen Risse zwischen den Strängen die beim Ofentrieb entstehen nicht mehr hin. Ziehe ich evtl die Stückgare etwas zu lang? auch sind meine Stränge nicht nt mehr so schön glatt wie beim ersten Mal. eher so etwas runzelig, obwohl ich sie fast ohne Mehl ausrolle und flechte
Meine Zopfstränge fallen beim Backen auseinander. Ich habe auch kein Mehl genommen zum flechten. Weiss jemand an was das liegen könnte?
Vielen Dank für das super Rezept und Video.
Mega lecker und flugffig. Ich habe Buttermilch und normale Milch gemischt echt toll geworden.
Ich bin begeistert von deinen Rezepten 👍🏻
Hallo Marcel,
ich möchte heute zum ersten Mal einen Zopf nach Deinem Rezept backen. Kann ich auch das Zopfmehl verwenden, habe ich noch zu Hause? Wie ist das mit der lactosenfreien Milch, habe ich da einen anderen Effekt?
Danke für Deine Antwort.
Es grüsst Dich Renata
Ja geht natürlich auch mit Zopfmehl und die Laktosefreie mich hat keinen grossen Einfluss, die kannst du gerne statt Milch verwenden.
Ein super Zopfrezept und herrlich im Geschmack 👍
Hallo Team Marcel Paa
Danke für das Rezept. Werde es heute gleich ausprobieren.
Jedoch habe ich eine Frage. Weshalb ist hier kein Dinkelmehl enthalten? Was ist der Unterschied?
Üblicherweise hat Zopfmehl resp Zopf Rezepte doch immer noch einen Anteil Dinkel drin.
Liebe Grüsse
Kuno
Fünf- Strang Zöpfe
Sind die schön geworden. Bin ja total neidisch:)
Glückwunsch
Meine Fünf-Strang Zöpfe, wunderbar im Geschmack. Danke dem Team Marcel Paa für dieses Rezept.
Beste Grüsse
Jürg
Hallo Marcel und Team! Danke fürs Rezept! Wie kann ich es ohne Hefe nachbacken? Ich will nur mit dem Starter/ Anstellgut backen. Wie kann ich das Rezept umrechnen? Ich denke ich nehme Levito Madre dafür.
Mir wären die 5g Sauerteig im Rezept sicher zu wenig für den Vorteig, oder?
Danke im Voraus!
ich habe Dinkel 630 verwendet.
Mir kommt der Zeig weicher vor und ich kann ihn nicht so schöne rollen. Fenstertest war super.
Soll ich weniger Milch nehmen?
oder hast du mir einen anderen Tip
Grüße
Michael
Bei Variante I „Die Zöpfe zugedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen“. Wie geht es am Folgetag weiter? Direkt vom Kühlschrank in den Ofen, oder wird eine Akklimatisationszeit vorgesehen?
Danke für die vielen interessanten Inputs.
mega lecker, für uns gemehlt anstatt Ei.
Frohes Osterfest 🐰
Mich würde interessieren, warum dieser Butterzopf (anfangs und dann auch noch) so heiß gebacken wird – im Vergleich zu deinen anderen Heferezepten? Ich nehme meistens 180 Grad Heißluft mit Dampf – außer natürlich bei Brot! Vielen herzlichen Dank für die Erklärung. Liebe Grüße aus Österreich, Nina
Liebe Nina
Das hat mit dem Ofentrieb zu tun. Du kannst aber auch bei 180 Grad backen, das geht auch.
Herzliche Grüsse, Team Marcel Paa
Hallo Marcel,
Wenn ich die maximal 4 fache Menge Zucker von der Salzmenge im Rezept nehme, muss ich dann die Salzmenge reduzieren?
Liebe Grüße von Australien Heidi.
Hallo Heidi
Nein, die Salzmenge musst du nicht reduzieren.
Liebe Grüsse, Team Marcel Paa
Hallo Marcel und Team
Danke für die tollen Rezepte und Infos.
Was ich mich schon viele male gefragt habe, was bewirkt das Ei im Zopf oder in dem Teig?
Liebe Gruess
Hallo Tamara
Die Eier im Tieg haben eine emulgiereden Wirkung durch das Lecithin. Dadurch bekommt der Teig eine plastische und dehnbare Struktur, die gut zu verarbeiten ist. Weitere Informationen dazu findest Du im Online-Kurs „Butterzopf-Gebäcke“ in der Back-Academy: https://www.back-academy.ch/produkt/butterzopf-gebaecke/
Beste Grüsse, Team Marcel Paa
ich frage mich immer:“macht das Ei das Gebäck aber nicht auch trocken?“
freundliche Grüsse
Conny
Hallo Marcel
Dein Rezept – wie alle Brotrezepte- ist einfach grossartig.
Ist es richtig, dass man zuerst 20′ Heissluft/Umluft bäckt und dann auc Ober-und Unterhitze wechselst?
Im Video sagst du, „auf Umluft wechseln“😄. Ich kann während dem Backvorgang leider nicht switchen und muss den Backofen eigentlich abschalten und Ober- und Unterhitze neu starten.🤔
Nur mit Ober- und Unterhitze backen wie die meisten deiner Brote geht nicht?
Liebe Grüsse
Hallo Désirée
Kein Problem, das funktioniert auch mit „nur“ Ober-Unterhitze oder Umluft 😀
Liebe Grüsse Team Marcel Paa
Die Rezepte sind super und immer sehr gut erklärt..habe heute den Butterzopf gebacken und ich finde das Ergebnis sieht gut aus.
Grüazi Marcel
Am heutigen Tag habe ich dein Rezept ausprobiert. 🙂
Da ich mich nicht getraut habe, den Zucker wegzulassen, habe ich dein Rezept abgewandelt und 25 g beigemischt.
Ich werde beim nächsten Mal auch 5 g mehr Salz verwenden.
Leider scheint mein Backofen etwas anders zu ticken! Die ersten Zöpfe sind mir doch etwas zu schnell dunkel geraten.
Ich habe es heute zum ersten Mal mit einem Vorteig versucht und bin begeistert, auch weil die Vorbereitung schnell und einfach ist.
Am heutigen Silvesterabend werde ich einigen Freunden die Zöpfe bei unserer alljährlichen Freiluft Apéro um Mitternacht auftischen.
Ich wünsche einen guten Rutsch und vielen Dank für deine Beiträge, lieber Marcel.
Liebe Grüsse Antonio von loslachen.ch
Hallo,
nehme ich für den Vorteig aufgefrischtes Anstellgut ?
Hallo Ute
Für ein optimales Backresultat sollte die letzte Auffrischung nicht länger als 48 Stunden zurückliegen 🙂
Liebe Grüsse Team Marcel Paa
Danke lieber Marcel! Das war der beste Zopf, den ich jemals gegessen habe! Einfach nur WOW! Bis auf das Backen habe ich mich ganz genau an dein Rezept gehalten. Gebacken habe ich den Zopf mit dem Kombisteamer Programm Zopf (ohne vorheizen) während 25 Minuten bei 190 Grad.
If you want to improve your experience simply keep visiting this
web page and be updated with the hottest information posted
here.
Gibt nichts besseres als ein selbst gebackener Zopf.
Danke für das Super Rezept. Es ist mein erster Zopf den ich gebacken habe. Beim zöpfeln habe ich noch Potential…und es ist ein Zwillingszopf geworden, da ich beide mangels grossem Lochblech auf einem runden Pizzalochblech gebacken habe. Sonst ist das Rezept einfach zu händeln. Merci👍🏻
Nachtrag
Super Rezept. Danke Marcel.
Liebes Team Marcel Paa,
jetzt habe ich es doch noch geschafft, einmal mit dem Vorteig. Obwohl ich erst um 15Uhr 30 daran gedacht habe.
Darum habe ich um 4Uhr in der Nacht die Zöpfe gemacht. Aber da die Nacht mein Tag ist, ist das perfekt. 😁
Mein Edi hatte grosse Freude am Frühstück. Er wusste ja nicht das ich es mit Sauerteig machte.
Er meinte, das er so richtig gut schmeckt.
Danke für das tolle Rezept.
Meine Teigstränge waren nach dem Ausrollen irgendwie faltig, wie gealtert Haut. Hab ich den Teig zu lange gehen lassen?
Lieber Jan
Evtl. war es im Raum etwas trocken, beim nächsten Mal die Stränge abdecken.
LG Alexandra – Team Marcel Paa
Hallo Marcel,
Heute habe ich mal was spezielles mit Deiner Rezeptur versucht. Ich bin nämlich in den Ferien und habe meinen Omnia dabei. Das ist ein Camping-Backofen für auf den Gasherd. Das resultat ist genial geworden. 1 1/3 der einfachen Teigmenge hat zwei zopfringe ergeben, geflochten mit drei Strängen.
Hallo Marcel,
Sehr gutes Rezept für die Butterzöpfe, die Konsistenz und der Geschmack ist herrlich, mit dem flechten hatte ich noch eine kleine Auseinandersetzung, aber ich bin lernfähig.
Schöne Grüsse Kari
Servus Marcel und alle andern Hoppybäcker.
Danke für das tolle Rezept. Ich habe Rosinen Mandelsplitter und Hagelzucker beigegeben. Er duftet fabelhaft, und bin auf den Anschnitt gespannt. Naja mit dem flechten das muss noch besser werden. Bin aber trotzdem sehr zufrieden
Brauche ich ein Ei im Butterzopf
Danke im Voraus
Vielen Dank, ich habe gutes brot so lange vermisst und das Sauerteigbrot von euch geben meiner Familie enorme Lebensqualität.
Gibt es eine Variante des Zopfes ohne Hefe? Sprich aus reinem Sauerteig?
Liebe Grüsse, Steve
Hallo Marcel
Super Rezept, habe alles genau nach Rezept ausgeführt. Beim letzten Aufgehen ist er leicht abgeflacht. Habe die Zöpfe in den kalten Ofen gegeben
mit dem Programm Heissluft mit Beschwaden 210°. Nach 20 Min. stellte ich auf 180° um. Leider sind meine Zöpfe ziemlich flach geworden. Trotz der ungewohnten Form waren sie sehr lecker.
Was habe ich falsch gemacht?
LG Claudia
Hallo Claudia, vermutlich waren die Zöpfe übergart.
Schau mal bei folgendem Beitrag vorbei: https://www.marcelpaa.com/rezepte/garstufen-brotfehler/
Liebe Grüsse Team Marcel Paa
Hallo Marcel,
Super Rezept, habe es mit Zucker und Rosinen ergänzt,
Zum 1. Advent ein 5 Strang + 2 Butterzopf. Sauerteig Vorteig 10/70/100 mit 16 Std. auf Umgebungstemperatur. Hauptteig mit 450 Weissmehl.
Euch Allen einen frohen 1. Advent und einen guten Start in den letzten Monat des Jahres 2021. 😉😁👍🇨🇭
Hallo Marcel
Wollte fragen warum mein Zopfteig wenn ich ihn ausrollen er immer reißt
Hallo Sandra
lass den Teig während des Ausrollens immer wieder mal etwas entspannen, dann reissen die Stränge auch nicht mehr 😉
Beste Grüsse, Team Marcel Paa
Das Rezept vom Herrn Paa ist 👌🏾👍🏽 Minimum 1x pro Monat ein muss ✍🏽Dankeschön für die Tollen Rezepte & Ideen und Videos 🌹Dankeschön 🤙🏽
Hallo
Würde gern diesen Zopf machen…
Kann ich statt Blech und Bedampfung
Auch ne Riess Bratenform mit Deckel nehmen?
Wenn ja nur Ofen vorheizen oder Form auch?
Vielen Dank
Hallo Maria
ja klar kannst Du auch einen Bratentopf mit Deckel nehmen – diesen dann einfach vorheizen 🙂
Beste Grüsse, Team Marcel Paa
Et voilà – ein Herz für Herzogstöchter
Hallo Marcel,
wow ig bi begeischteret🥳!! Ha grad die ungloublich feine Züpfli gmacht. Äs het aues super klappt, bis ufs zöpfle vom eintä 🙈
Lg us Bern, Seri-Meri
Liebes Team
Die Anleitungen sind top zum Nachbacken, machen grossen Spass und gelingen immer!!!!
Auch dieser Zopf einfach grossartig im Aussehen und im Geschmack:-)
Grosses DANKE :)))))
Franziska
Bei mir klappt das Zöpfeln und Formen immer wieder mit diesem Rezept, auch mit Dinkel und Hafermilch. Ob Herz, Kranz, oder zu Ostern in Eiform. Die Röschen (mit Zahnstochern auf dem Zopf fixiert) verdecken den Zusammenschluss wunderbar. Für diesen Kranz habe ich 2kg Mehl verwendet: Passt grad um Haaresbreite auf das umgekehrte Backblech. Danke für deine Anleitungen und Rezepte.
Hallo Marcel
Aromatisch bin ich mit diesem Zopf sehr zufrieden. Leider wird er immer sehr trocken. Ich gebe immer noch die gleiche Menge Zucker wie Salz hinzu.
Beim letzten Mal war der Teig auch sehr weich. Er ist aber schön aufgegangen. Leider ist er im Gegensatz zum Rezept meiner Mutter sehr trocken… Kann ich hier etwas optimieren?
Hallo Dänu dä würdi sRezäpt vo de
Müetsch nä😂😂😂😇
Hallo, geschmacklich bin ich echt begeistert 🤩-leider ist nach dem Backen der Zopf/das Flechtwerk nur noch zu erahnen. Woran könnte das liegen? Zu stramm geflochten?
🤷♀️🤔viele Grüße,
Christiane
Bin Begeistert von diesem Rezept.
Wieder eine neuer Rezept ausprobiert.
Dankeschön für die Videos und die Ratschlägen.
Das macht richtig Spaß zum backen.
Liebes Team Marcel,
meine Zöpfe sind dank dieses wunderbaren Rezepts sehr schmackhaft geworden. Das Flechten übe ich nochmal. Allerdings wurden sie im Ofen zu schnell sehr dunkel, so dass ich sie sogar mit Alufolie abdecken musste, obwohl ich die Temperatur deutlich zurück genommen habe. Was war falsch? Habt ihr eine Idee?
LG Elly
Marcel Du bist TOP! Ich lerne so viel! Ich bin Künstlerin und bin seit Corona kaum gebucht. Statt dessen backe ich fast jeden Tag Brot …. es heilt meine Seele. DANKE! Bitte mach weiter so!
Mother’s Day Edition
Hallo Marcel
Heute zum Muttertag habe ich mit den Kindern ein Zopfherz mit deinem Rezept gemacht, wirklich toll der Geschmack! Beste Grüsse
Hallo Marcel,
Da ich noch keine Antwort erhalten habe, versuche ich es nochmal :-).
Wieviel Hefe nehme ich wenn ich den fertigen Teig über Nacht in den Kühlschrank lege möchte?…nächsten Tag 1-2Std Raumtemperatur bekommen lassen, dann flechten oder im kaltem Zustand flechten? Und nochmal eine Std aufgehen lassen nach flechten? Und wann füge ich Rosinen zu falls ich diese reintun möchte? Direkt oder zu einem späteren Zeitpunkt?
Freue mich auf eine baldige Antwort ????
Lg
Daniela Fasciano
Hallo
Im rezept von marcel steht die variante mit über nacht gare
Hefe bleibt, nach dem flechten 40 min aufgehen lassen, anstreichen und ab in den kühlschrank
Hallo Marcel
Meine ersten 2 Zöpfe nach Deinem Rezept.
Hat viel Spass gemacht, sie sind auch optisch für’s erste mal für mich gut gelungen.
Danke für die Super Anleitungen.
Martha
Hi Marcel !
If I use “Variante 1” does the Zopf go directly from the fridge to the oven ?
Many Thanks,
Giulio
Kein Sonntag ohne Marcel-Zopf
Ein Gedicht.
Gruß
Ursula
Hallo Marcel.
Bei mir geht der Vorteig nicht auf, woran liegt das?
Ich habe einen fertigen Sauerteig genommen, und kein warmes Wasser sondern eher kaltes. Kann ich ihn dann trotzdem verwenden auch wenn er nicht aufgegangen ist?
LG
Lieber Marcel
Kompliment deine Videos sind super, mach bitte weiter so. Liebe Grüsse Diana
Hallo Marcel,
Kann man den Butterzopf auch süß machen?
In wie weit müsste man das Rezept dann abändern?
Herzlichen Dank!
Einfach das Beste Rezept!!! Danke ????????
Besten Dank für die tollen Inspirationen.
Wir haben schon mehrfach leckere Zöpfe gemacht.
Bei uns ist auf der Kruste jedoch ein seltsames Phänomen aufgetaucht: es gab Luftbläschen.
Wir haben zwei Eianstriche gemacht. Und meistens noch etwas Malz, für den Glanz, hinzugefügt.
Wie können wir die Bläschenbildung verhindern? (War es zu heiss/ Sind wir zu früh mit Wasser rein/ oder ist das Malz der Fehler/oder???)
Merci schon im Voraus für den Tipp
Lieber Marcel
Dein neuer Backkurs rund um den Zopf ist genial. Vor allem die Flechtwerkstatt hat es mit angetan. So ist es ein Kinderspiel die Zöpfe mit 8-Strängen zu flechten. Ich musste zwar dreimal von vorne beginnen, aber schlussendlich hats geklappt.
Schönes Wochenende und herzliche Grüsse
Jacqueline
Mega feiner Zopf, Hammerrezepte????. Marcel, die Videos sind top. Vielen Dank.
Hallo Marcel,
Wieviel Hefe nehme ich wenn ich den fertigen Teig über Nacht in den Kühlschrank lege möchte?…nächsten Tag 1-2Std Raumtemperatur bekommen lassen, dann flechten oder im kaltem Zustand flechten? Und nochmal eine Std aufgehen lassen nach flechten? Und wann füge ich Rosinen zu falls ich diese reintun möchte? Direkt oder zu einem späteren Zeitpunkt?
Freue mich auf eine baldige Antwort ????
Lg
Daniela Fasciano
Ciao Marcel, ho provato per la prima volta una tua ricetta e mi è venuta buonissima non ostante io abbia usato una farina comunissima tipo 00
Saluti Talin’s
Das Rezept ist klasse, bei kalter Führung reicht auch die halbe Menge Hefe. Ich hab den Zopf auch schon über Nacht in eine Kastenform gelegt, gibt ein 1a Buttertoastbrot ????????????
Hallo wollte den Hefezopf machen aber hab gesehen das ich kein mehl typ 550 habe wie kann ich es ersetzen lg Tanja
Hallo Tanja
schau mal bei unserem Video über Mehltypen und Bezeichnung vorbei. http://www.marcelpaa.com/rezepte/mehl-typ/
Liebe Grüsse Team Marcel Paa
Das erste Mal nach diesem Rezept die Zöpfe gebacken, super gelungen. Konnte selbst mein Mann damit überraschen, es geht nichts über den Schwiegermamma Zopf ????. Danke Marcel für das ausführliche Video und die zusätzlichen Infos, Top Danke.
Sehr lecker,aber bischen cukr nechstemal.
Super Rezept!
Es schmeckt nach Paradis
Hallo Marcel,
Kann man auch Zucker jn diesen Teig geben? Wenn ja, wieviel?
Grüsse aus Luxemburg
Hallo Maggy
Klar kannst du Zucker im Rezept hinzufügen, maximum das 4-fache von der Salzmenge.
Liebe Grüsse Team Marcel Paa
Sehr aromatisch und schöne stabile Krume. Klasse Rezept!
Hallo, ich wollte fragen, ob man das Ei im Zopf auch auslassen kann?
Und ob man beim Dampfgaren den Zopf in der Mitte oder in der unteren Ofenhälfte haben soll? Und bei wie viel Grad?
Vielen Dank
Carmina
Das Ei kannst du weglassen und mit dem Ofen musst du testen, da ist jeder Ofen wieder anders
Hallo Marcel,
Kann man auch nur die Hälfte der Masse machen (1Striezel)?
Ändert sich dadurch die Aufgeh- und Backzeit?
LG/ Silvia
Hallo Silvia,
ja natürlich kannst Du auch kleinere Zöpfe backen – Backzeiten je nach Grösse sind unter „Gut zu wissen“ beschreiben 🙂
Beste Grüsse, Team Marcel Paa
Vielen Dank,
Die Videos und Rezepte sind super und selbst ich als absoluter Back-Newbie erziele super Ergebnisse (ohne Küchenmaschiene), das Flechten übe ich dann auch nochmal…
Grüße aus Berlin
F