Bärentatzen
Mengenberechnung
Zutaten
Vorbereitung
- 30 g Kuvertüre, zartbitter
Buttermasse
- Zitronenabrieb
- 150 g Butter weich
- 45 g Puderzucker
- 25 g Honig
- 8 g Lebkuchengewürz
- 50 g Mandeln, gemahlen
- Kuvertüre, zartbitter geschmolzen
- 140 g UrDinkel Weissmehl (DinkelmehlType 630)
- 30 g Vollmilch
- 1 Eiweiss
- 10 g Kakaopulver
Glasur
- 150 g Puderzucker
- 40 g Vollmilch
Fertigstellung
- Kuvertüre, zartbitter
Anleitungen
Vorbereitung
- Die Kuvertüre in einem Topf über einem heissen Wasserbad schmelzen.
Buttermasse
- Zuerst die Butter mit Zitronenabrieb, Puderzucker, Honig und Lebkuchengewürz in einer Schüssel cremig schlagen. Tipp: nicht schaumig schlagen, da die Kekse sonst beim Backen zerlaufen.
- Danach die aufgelöste Kuvertüre und die Mandeln dazugeben und alles nochmals durchmischen.
- Mehl, Milch, Eiweiss und Kakaopulver zur Masse geben und alles klumpenfrei vermischen.
Formen
- Die vorbereitete Masse in einen Spritzbeutel mit einer 12er Sterntülle geben. Tipp: nicht zu viel der Masse in den Spritzbeutel geben, da diese eher fest ist.
- Anschliessend mit der Keksmasse Tropfen auf das Backpapier spritzen.
Backen
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Das Blech mit den Keksen in die mittlere Schiene des vorgeheizten Ofens schieben und ca.12 Min. backen.
Fertigstellung
- Die Milch zum Puderzucker in einen Kochtopf geben, durchmischen und auf dem Herd aufkochen.
- Die noch heissen Bärentatzen mit einem Pinsel mit der heissen Milch glasieren.
- Danach die Glasur etwas anziehen lassen und die Kekse nochmals mit der restlichen Glasur bepinseln.
- Danach die Kekse auf einem Kuchengitter gut auskühlen lassen.
- Bei Bedarf den vorderen Drittel der gut ausgekühlten Kekse in temperierte Kuvertüre tunken.
Video
Nutrition
Deine Notizen
Dieses Rezept ist in Zusammenarbeit mit «UrDinkel» entstanden. «UrDinkel» ist ein Schweizer Label, das einem strengen Pflichtenheft unterliegt. Hier bekommst Du alle Informationen, rund um das Produkt UrDinkel.
Weitere Cookies-, Kekse-, Plätzchen-, Guetzli-Rezepte
- Vanillekipferl
- Macadamia Brownies
- Ochsenaugen – Vogelnestli
- Superfood Powerriegel
- noch mehr Rezepte in dieser Kategorie
Haltbarkeit
In eine gut verschliessbaren Dose 3-4 Wochen.
Eiweiss-Verwertung (STOP FOODWASTE)
Dieses Rezept ist ideal zur Verwertung von übrig gebliebenem Eiweiss.
Eigelb-Verwertung (STOP FOODWASTE)
Aus dem übrig gebliebenen Eigelb kannst du z.B. Eierstreiche für Kekse, Vanille Pudding, Bayrische Creme, Kirschen Streusel Kuchen, Panettone usw. herstellen. Entsprechende Rezepte findest du auf meinem Blog. Wenn du mit sehr viel mit Eiweiss-haltigen Rezepten arbeitest, empfehle ich anstelle von frischem Eiweiss auf das pasteurisierte auszuweichen.
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Meine Version ist mit Haferdrink und mit extra feinem Schweizer UrDinkel-Vollkornmehl. Sehr schmackhaft-köstlich 😋! Etwas feuchter aber nicht davon laufend könnten sie sein.
Liebe Grüsse- Anouk
sehr sehr leckeres rezept. danke dafür! habe den puderzucker im teig weggelassen und fand es genug süss.
Etwas anders als unsere Bärentatzen in Deutschland, ich kenne sie nur hell mit Schokolade unten, außen herum. Ich finde dieses hier ein SUPER Rezept!!!
Kann ich generell das Dinkelmehl mit weissem Mehl ersetzen?
Hier in Canada ist das Dinkelmehl einfach unbezahlbar. 🙁
Liebe Anrea
Ja, du kannst auch normales Weissmehl verwenden.
Gruss, Team Marcel Paa
Ich liebe Bärentatzen, besonders die aus der Schweiz. In Süddeutschland werden diese anders zubereitet und in einem Holzmodel geformt.
Gesagt….getan und ran ans Werk trotz Spritzbeutelphobie 🙈 hab den Dreh einfach nickt raus, doch es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Bin fürs erstmal sehr zufrieden. Toll gemacht Marcel, Danke für Deine Mühe.
Da ich keine Zitrone hatte verwendete ich 1 Tropfen ätherisches Zitronenöl von Taoasis