5 Tipps zum Brotbacken
Meine Tipps und Tricks rund ums Brotbacken - in diesem Beitrag gehe ich auf 5 häufig gestellte Fragen rund um das Brotbacken ein.
5 from 4 votes
Anleitungen
Bei welcher Temperatur werden Brote gebacken?
- In der Regel werden Brote zwischen 230°C und 250°C gebacken werden. Jedoch backt jeder Ofen anders, deshalb empfehle ich, ausprobieren, testen und experimentieren.
- Wichtig ist, den Ofen zu bedampfen, dazu findest du hier weitere Informationen. Zudem sollte der Ofen immer vorgeheizt sein.
- Tipp: Eine hohe Anfangstemperatur beim Backen verhindert das Breitlaufen der Brote. Deshalb ist es auch nicht zu empfehlen, den Backofen nicht vorzuheizen und die Teiglinge in den kalten Ofen zu schieben.
Unterschiede bei Umluft oder Ober-/Unterhitze
- Grundsätzlich funktioniert beides – auch hier gilt; ausprobieren.
- Beachte dabei, dass die Backofen Umlufttemperatur immer ca. 10-20 Grad tiefer als bei Unter-/Oberhitze ist.
Wie lange wird ein Brot gebacken?
- Das kommt natürlich immer auf die Grösse der Teigeinlage an. Wenn wir von 1.2 kg Teig ausgehen, ist das Brot 1 Std. im Ofen und Du bekommst 1 kg Brot (200 g Backverlust).
- Bei etwa 250 g mehr Teig, rechnest Du etwa 5 Min. dazu. Siehe hierzu auch die Back-Tabelle unter jedem meiner Brot- und Brötchenrezepten oder in den FAQ.
Wie wird ein Brot luftig und locker?
- Hier spielt die Fermentation des Teiges eine grosse Rolle. Ausserdem ergeben hellere Mehle lockere Brote als z.B. Vollkornmehle. Und natürlich spielen auch die Stock und Stückgare eine grosse Rolle.
- Wenn diese Garzeiten zu kurz sind, wird das Brot eher kompakt. Backen und eine hohen Anfangshitze und mit Dampf ist ein weiterer Punkt, den es zu berücksichtigen gibt.
Auf welcher Rille / Schiene werden Brote gebacken?
- Hier gibt es keine pauschale Antwort – hast du eher einen dunklen Boden, dann back das Brot das nächste Mal eine Rille höher und natürlich gilt auch das umgekehrte.
Video
Weitere wichtige Informationen rund um das Brot-Backen findest Du in meiner Back-Academy.
Weitere Tipps & Tricks zum Backen von Brot und Brötchen
- Backversuch – Backmittel
- Backtest im selben Backofen
- Backversuch Teigführung
- Teiglinge einschneiden
- Brot Stundenplan
- Teig richtig aufwirken
- Mehl-Mischungskreuz
- Brot tiefkühlen & aufbacken
- Häufige Fragen zum Backen mit Sauerteig – Q&A
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Hallo Marcel,
Was ist bei Gas-Ofen zu beachten? Hitze kommt IMMER NUR von unten, keine Umluft, keine Oberhitze…
Danke
hallo Marcel
vielen dank für die vielen, wunderbaren Brotrezepte.
habe am Donnerstag Country Bread gebacken
wir waren hell begeistert (knusbrig wie Pürlibrot.
hatte leider keinen Sauerteig,habe 7,5 g Sauerteig Pulver genommen.
und 2gr Hefe dann alles .nach deinem Rezept.
Liebe Grüsse Elfi u. Alex
Super Rezept 60 Stunden besten Dank.
Bruno Humm
Mein guter, neuer Backofen geht bei Umluft und Ober/Unterhitze leider nur bis 225C. Die Dampffunktion reagiert mit etwas Verzögerung, mit Wasser auf die vorgeheizten Steine habe ich sofort Dampf. Die Brote, ob im gut vorgeheizten Ofen kommen meist gut, ob im Topf, auf Steinplatte oder Backblech.
Ich backe meist aus 1 kg Mehl, also ca 1600 g Teig 2 – 3 Brote auf der gleichen Ebene. Kann ich, um Energie zu sparen, 2 bis 2.5 kg Teig mit Umluft auch auf zwei Ebenen backen? Was muss ich dabei berücksichtigen?
Das würde mich auch interessieren. Zumal es oft heißt, dass Brote mit Umluft zu trocken werden.