3D Auto Torte
Anleitungen
Hinweis
- In diesem Beitrag geht es weniger um die Rezepte, als vielmehr darum, wie Du so eine Torte formen und gestalten kannst. Daher wird hier auf die Herstellung von Kuchen. Ganache, Royal Icing usw. nicht weiter eingegangen. Die entsprechenden Rezepte findest Du ebenfalls hier auf dem Blog.Je nach gewählter Grosse der Torte, müssen die Grundrezepte entsprechend umgerechnet werden. Hierzu verwendest Du am besten mein "Torten-Umrechnungs-Tool".
Fertigstellung der Autotorte
Vorbereitung Unterbau
- Zuerst aus dem Internet eine Schablonen zum gewünschten Auto suchen, in der gewünschten Grösse ausdrucken und ausschneiden. Danach den Umriss des Autobodens auf eine Kappaplatte (5 mm dick) übertragen und ausschneiden. Anschliessend aus der Kappaplatte 4 Streifen von 4 cm Breite und für die Länge in der Breite des Autos ausschneiden. Danach je zwei dieser Streifen mit Heissleim aufeinander kleben. Schliesslich die Streifen mit Heissleim auf der Kappaplatte des Autobodens, in der Höher der Reifen, ankleben.
Vorbereitung Torte
- Zuerst die Schablone des Autobodens auf das Biskuit legen und ausschneiden. Danach das Biskuit in drei Lagen schneiden. Anschliessend auf den Unterbau etwas Buttercreme streichen und die erste Biskuitlage darauflegen und mit Buttercreme befüllen. Danach den zweiten und den dritten Biskuitboden ebenfalls, gemäss Schablone, zurecht schneiden, auflegen und befüllen. Diesen grober Aufbau für mindestens 2 Std. kühl stellen.
- Danach folgt die „Feinarbeit“ bzw. das Tortenschnitzen: Kanten ausschneiden, abrunden usw. bis die Tortenform dem Auto entspricht (hinten, vorne und die Seiten mit Hilfe der Schablonen zurechtschneiden), Anschliessend die ganze Torte grob mit Ganache einstreichen (Krümelbildung) und für 30 Min. kühl stellen. Diesen Vorgang 3-4 Mal wiederholen und allenfalls das Auto noch etwas zurechtschneiden.
Abschluss
- Anschliessend die Torte mit dünn ausgerolltem blauen Rollfondant überziehen. Danach den überschüssigen Rollfondant (unterhalb der Kappaplatte) abschneiden und die Torte glätten.
- Dann aus dünn ausgerolltem schwarzen, weissen und blauen Rollfondant mit Hilfe der Schablone alle entsprechenden Teile wie Fenster, Stossstange usw. ausschneiden und mit Zuckerkleber auf die Torte legen. Anschliessend mit einem Modelliertool Elemente wie Scheibentrennung, Türen usw. einkerben.
- Danach die Räder mit einem Kreisausstecher auf der Torte markieren und mit einem scharfen Messer (Skalpell) den blauen Rollfondant vorsichtig ausschneiden. Anschliessend mit demselben Kreisausstecher aus ausgerolltem schwarzen Rollfondant Räder ausstechen. Diese mit einem kleineren Ring in der Mitte markieren und mit einem Modelliertool die Felgen einkerben. Dann die Räder auf der Torte platzieren.
- Schliesslich für die Rückspiegel aus blauem Rollfondant zwei Tropfen modellieren und mit Zuckerkleber am Auto befestigen. Dann mit dünn ausgerolltem roten Rollfondant die Rücklichter ausschneiden und ebenfalls mit Zuckerkleber am Auto befestigen. Allenfalls weitere Details wie Scheibenwischer usw. gem. Autoschablone modellieren und/oder einkerben und die Torte fertig dekorieren.
Video
Passende Rezepte
- Vanille Biskuit – perfekt für 3D-Torten
- Schokoladen Biskuit für Motivtorten
- Ganache, beste & schnellste Methode
- Buttercreme einfach herstellen
- Fondant taugliche Buttercreme
- Royal Icing Spritzglasur
Stop Foodwaste
Im Sinne von STOP FOODWASTE kannst Du allfällige Kuchenabschnitte z.B. ganz einfach zu Cake Pops oder Studentenschnitten verarbeiten.
Kuchengrösse
Du benötigst einen kleineren oder grösseren Torten Boden? Kein Problem – hier findest Du eine Anleitung wie Du das Rezept einfach umrechnen kannst >>> Tortengrösse und Rezeptmenge berechnen
Vanillezucker -Stop Foodwaste
Im Sinne von STOP FOODWASTE kannst Du mit der ausgekratzten Vanilleschote selber Vanillezucker herstellen 🙂 >>> hier findest Du den entsprechenden Beitrag „Vanillezucker selber machen„
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
Vielen Dank für deinen Kommentar
Bei der Vielzahl von Anfragen und Kommentaren, die ich täglich auf all meinen Kanälen erhalte, ist es mir leider nicht immer möglich, jedem Einzelnen zu antworten. Viele Fragen werden bereits in den Rezepten selbst oder in den FAQs beantwortet. Ein Blog lebt schliesslich vom lebendigen Austausch der Community. Viel Spass beim Stöbern und Mitmachen!