1 Teig - 5 Weihnachtsrezepte für Plätzchen - Kekse - Guetzli
Mengenberechnung
Zutaten
Grundteig
- 250 g Weissmehl (Weizenmehl Type 405)
- 170 g Butter weich
- 1 Eigelb
- 100 g hello sweety (alternativ: Kristallzucker)
- Zitronenabrieb
Spitzbuben (für 5 gefüllte Sterne)
- 200 g Grundteig
- Himbeermarmelade
- Puderzucker
Waffeln (für 8 gefüllte Waffeln)
- 200 g Grundteig
- Orangenmarmelade
- Kuvertüre, zartbitter temperiert
Spritzgebäck (für 6 gefüllte Stengel)
- 100 g Grundteig
- ½ Eiweiss (entspricht etwa 15 g)
- Aprikosenmarmelade
- Kuvertüre, zartbitter temperiert
Schokoladen-Herzen (für 5 Herzen)
- ⅔ Grundteig-Rest
- 5-10 g Kakaopulver
- 10 g Vollmilch
Schwarz-Weiss-Gebäck (für 7 Kekse)
- Restlicher Schokoladenteig
- Restlicher Grundteig
- Eiweiss
Anleitungen
Grundteig
- Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben und in der Mitte eine Mulde formen.
- Danach Butter, Eigelb und hello sweety in die Mulde geben, etwas Zitronenschale darauf abreiben und alles zusammen zu einem Teig zusammen fügen.
- Tipp: bei einer grösseren Menge kannst Du die Zutaten natürlich auch in einer Küchenmaschine zusammenkneten 😊
- Bei Bedarf den Teig bis zur Weiterverwendung in Frischhaltefolie packen und kühlstellen.
- Den Backofen auf 180 Grad Ober/-Unterhitze vorheizen.
1. Spitzbuben
- Etwa 200 g des Grundteiges auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf etwa 2-3 mm Dicke ausrollen.
- Danach den Teig durchlockern, damit er nicht an der Arbeitsfläche klebt.
- Anschliessend aus dem Teig Sterne ausstechen und in der Hälfte der Sterne einen kleineren Stern für die Deckel ausstechen.
- Den restlichen Teig zurück zum Grundteig geben.
- Die Teiglinge direkt auf ein mit Backpapier belegte Blech legen und im vorgeheizten Ofen ca. 10-12 Min. backen.
- Nach dem Backen die Kekse auf einem Gitter gut auskühlen lassen.
- Die Böden der gut ausgekühlten Spitzbuben umdrehen und mit Himbeermarmelade bestreichen.
- Danach die Keksdeckel mit etwas Puderzucker stauben, auf die mit Marmelade bestrichenen Böden absetzen und leicht andrücken.
2. Waffeln
- Etwa 200 g des Grundteiges auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf etwa 2-3 mm Dicke und möglichst quadratisch ausrollen.
- Danach den Teig durchlockern, damit er nicht an der Arbeitsfläche klebt.
- Anschliessend den ausgerollten Teig in eine Platte von 16x16 cm schneiden und dann die Teigplatte vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Die Teigplatt direkt auf dem Blech einmal mittig durchschneiden und die beiden Platten etwas voneinander schieben.
- Dann in die beiden Teigplatten Quadrate von 4x4 cm markieren.
- Anschliessend mit einem Messer ein Rautenmuster auf die Teigplatte markieren: hierzu ziehst Du am besten diagonal in beide Richtungen Streifen.
- Den restlichen Teig zurück zum Grundteig geben.
- Die Keksplatten und im vorgeheizten Ofen ca. 10-14 Min. backen.
- Direkt nach dem Backen die noch heisse Keksplatte welche für den Boden verwendet wird umdrehen und gleichmässig mit Orangenmarmelade bestreichen.
- Danach den Deckel (die andere Keksplatte) vorsichtig darauf legen und etwas andrücken.
- Anschliessend die Keksplatte der Markierung nach in Quadrate von 4x4 cm schneiden.
- Die Kekse auf einem Gitter gut auskühlen lassen.
- Die gut ausgekühlten Kekse mit etwas flüssiger Kuvertüre diagonal in beide Richtungen filieren, d.h. feine Streifen darüber ziehen. Dazu tunkst Du eine Palette in die flüssige Kuvertüre und wippst sie in schnellen Bewegungen über die Kekse. Die Kuvertüre gut anziehen lassen.
3. Spritzgebäck
- Etwa 100 g des Grundteiges mit dem Eiweiss in eine Schüssel geben und zu einer homogenen Masse verkneten.
- Anschliessend die Masse in einen Spritzbeutel mit einer 10er Sterntülle geben und Linien mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen.
- Tipp: Sollte die Masse zum spritzen zu feste sein, kannst Du noch etwas Eiweiss darunter mischen.
- Die Kekse im vorgeheizten Ofen ca. 10-12 Min. backen.
- Nach dem Backen die Kekse auf einem Gitter gut auskühlen lassen.
- Die Hälfte des gut ausgekühlten Spritzgebäckes umdrehen und mit Aprikosenmarmelade bestreichen.
- Danach die Marmelade mit einem zweiten Keks zudecken und etwas andrücken.
- Die Enden der zusammengesetzten Kekse nacheinander in temperierte Kuvertüre tunken, etwas abstreifen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech absetzen. Die Kuvertüre gut anziehen lassen.
4. Schokoladen-Herzen
- Etwa 2/3 vom restlichen Grundteig mit dem Kakaopulver und der Milch in eine Schüssel geben und streifenfrei verkneten.
- Danach den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf etwa 5-8 mm Dicke ausrollen.
- Den Teig durchlockern, damit er nicht an der Arbeitsfläche klebt.
- Anschliessend aus dem Teig Herzen ausstechen und direkt auf ein mit Backpapier belegte Blech legen
- Den restlichen Schokoladen-Teig für das Schwarz-Weiss-Gebäck zur Seite stellen.
- Die Kekse im vorgeheizten Ofen ca. 12-14 Min. backen.
- Nach dem Backen die Kekse auf einem Gitter gut auskühlen lassen.
- Die gut ausgekühlten Kekse etwa bis zur Hälfte in temperierte Kuvertüre tunken, etwas abstreifen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech absetzen. Die Kuvertüre gut anziehen lassen.
5. Schwarz-Weiss-Gebäck
- Die beiden restlichen Teige (Schokoladenteig und Grundteig) auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rechteckig auf je 2-3 mm ausrollen.
- Danach den Schokoladenteig mit etwas Eiweiss bepinseln, den hellen Teig vorsichtig bündig darauf legen und leicht andrücken.
- Anschliessend den hellen Teig ebenfalls mit Eiweiss bepinseln und dann den Teig von der langen Seiten zu einer Rolle einrollen.
- Am Schluss die Rolle noch etwas in Form bringen, auf der Arbeitsplatte rollen und dann in gleichmässige Scheiben schneiden.
- Tipp: Sollte der Teig zum schneiden zu weich sein, kannst Du die Rollen vor dem Einschneiden kurz in den Tiefkühler geben.
- Danach die Kekse mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech und im vorgeheizten Backofen etwa 12-14 Min. backen.
Video
Nutrition
Deine Notizen
Weitere Weihnachtsguetzli, -kekse, -plätzchen und -cookies
- Lebkuchen Rentier
- Lebkuchen Sterne gefüllt mit Mandel Makronenmasse
- Lebkuchen Tannenbäume
- Mürbeteig Nikolaus Plätzchen
- Orangen Lebkuchen Pralinen
Haltbarkeit
In eine gut verschliessbaren Dose 3-4 Wochen.
Was ist hello sweety?
„hello sweety“ ist ein kalorienreduzierter und zahnschonender Zuckerersatz, der 2019 von Marcel Paa entwickelt wurde. Das Ziel war es, einen möglichst kalorienarmen Zuckerersatz herzustellen, der alle positiven Eigenschaften vom handelsüblichen Haushalts- oder Kristallzucker aufweist. hello sweety ist perfekt zum Backen, Kochen und Süssen geeignet und kann 1:1 den normalen Haushaltszucker ersetzen. Weitere Informationen hierzu findest Du hier: hello sweety – Der perfekte Zuckerersatz
Häufig gestellte Fragen
Auf der Seite „FAQ – Häufig gestellte Fragen“ findest Du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen der Community von „einfach backen“ – Fragen aus allen verwendeten sozialen Medien und Mails.
habe heute das Rezept nachgebacken, allerdings nur Spitzbuben gemacht, lecker☺️
LG Gabi
Hallo Marcel und Team, wir lieben dieses Rezept es schmeckt super!
Allerdings habe ich jedes Mal Schwierigkeiten , denn sie bleiben- warum auch immer- nicht in Form🙈
Warum ‚verlaufen‘ mir die Plätzchen im Ofen? Sie brechen auch nach dem backen total schnell.
Was mache ich falsch? Habe den Fehler noch nicht gefunden und würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Ganz liebe Grüße
Lieber Marcel! Dein Rezept is super lecker 😋😋😋! Ich habe ausprobiert, dann nochmal ( doppelte Menge)! L. G. Maja Himmer