Rezept mit Video
Mohnsemmel einmal etwas anders – in Form von Stangen und wie ein Cornetti aufgerollt schmecken diese Mohnstangen einzigartig gut.
Weitere Videos und Rezepte zu Brote und Brötchen
Hefeteig
Rezeptmenge:
Für ca. 6 Brötchen oder Stangen
Zutaten:
325 g Wasser
550 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
30 g Sonnenblumenöl
5 g Frischhefe
10 g Salz
10 g Weizen Anstellgut (alternativ 2-3 g Frischhefe)
Zum Bestreuen
Mohnsamen (alternativ Sesam, Leinsamen)

Zubereitung:
Alle Zutaten - mit dem Wasser beginnend in die Küchenmaschine geben und für 2-3 Min. auf kleiner Stufe ankneten.
Danach die Geschwindigkeit der Küchenmaschine erhöhen und den Teig für weitere 10-15 Min. kneten bis er die Fensterprobe besteht.
Anschliessend den Teig mit einem Teigtuch oder Frischhaltefolie zudecken und für 3 Std. bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Formen
Nach der Gärzeit den Teig aus der Schüssel auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in Stücke zu je 160 g portionieren. Die Teiglinge mit der Hand auf einer unbemehlten Arbeitsfläche locker zu Kugeln formen.
Anschliessend die Kugeln auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche von hinten leicht nach vorne ziehen und leicht flach drücken. Die Teiglinge vom Mehl nehmen und mit dem Verschluss nach unten in mehreren Schritten straff zu je einem Strang rollen.
Danach die Teiglinge mit einem Teichtuch zudecken und für 10-15 Min. bei Raumtemperatur etwas entspannen lassen.
Die Teigling grosszügig bemehlen und mit den Händen flachdrücken. Anschliessend die Teigling mit genügend Mehl mit dem Rollholz auf 2 mm Dicke ausrollen. Dabei darauf achten, dass die Teiglinge länglich bleiben.
Danach auf der schmale Seite das Teigstück etwas hochziehen und beginnen, den Teig satt aufzurollen (ähnlich wie bei einem Croissant). Dabei das noch nicht eingerollte Teigstück mit einer Hand während dem Einrollen etwas ziehen.
Ein Lochblech mit etwas neutralem Öl einfetten. Etwas Mohnsamen auf die Arbeitsfläche geben und die Teiglinge leicht mit Wasser bepinseln. Anschliessend die Teiglinge in den Mohnsamen wenden und auf das gefettete Blech absetzen.
Danach die Teiglinge nochmals mit einem Teigtuch zudecken und für 30-40 Min. bei Raumtemperatur aufgeben lassen. In der Zwischenzeit den Backofen mit einer feuerfesten Schüssel (mit Lavasteinen) auf 230 Grad Ober-\Unterhitze vorheizen.
Backen
Nach der Gärzeit das Blech mit den Teiglingen in den vorgeheizten Backofen schieben und in die feuerfeste Schüssel etwa 5 dl Wasser geben. Die Ofentüre sofort schliessen und die Temperatur auf 210 Grad Ober-\Unterhitze zurückstellen.
Danach die Mohnstangen für etwa 15-20 Min. backen. Danach die Schüssel Wasser aus dem Ofen nehmen und die Brötchen für weitere 5-10 Min. goldgelb ausbacken. Nach dem Backen die Brötchen gut auskühlen lassen.
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Gut zu wissen
Frischhefe
Als Alternative kann auch Trockenhefe (Pulver) oder Flüssighefe verwendet werden. Dosierung gemäss Packungsanleitung.
Fensterprobe
Wenn du ein kleines Stück des Teiges dünn auseinander ziehst und durch das „Teigfenster" eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und bereit für die Gare.
Brotgrösse
Grundsätzlich können aus allen meinen Rezepten zu Kleinbrote (Semmel, Brötchen) auch sog. Grossbrote, also Brote (und natürlich auch aus den Grossbroten Brötchen) gebacken werden. Hierzu kann die Backtemperatur so belassen werden, allerdings muss die Backzeit je nach Grösse der Brote angepasst werden. Die untenstehenden Werte sind Richtwerte, jeder Ofen backt wieder anders:
Teiggewicht
40-200 g
600-900 g
Backdauer
25-30 Min.
40-50 Min.
Teiggewicht
300-600 g
900-1200 g
Backdauer
30-40 Min.
50-60 Min.
Wenn Du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es sich „hohl“ anhört, dann ist es fertig gebacken. Wenn es allerdings dumpf klingt, sollte es noch 5-10 Minuten gebacken werden.
Bezugsquellen
für Deutschland & Oesterreich: